Interne Netzwerke untereinander kommunizieren lassen
Hallo, ich bin neu hier, also weiss ich nicht, ob ich das jetzt hier richtig platziere.
Meine Frage ist folgende: Ich möchte vier PCs aufstellen (Win7Pro64), auf jedem gibt es 4 VMs:
- Win7 Client
- Win10 Client
- WinServer2012 als E-Mail-Server
- WinServer2012 als Router
Die einzelnen VMs sollen untereinander kommunizieren können, allerdings auch nach außen hin mit anderen, identischen internen Netzwerken.
Ziel ist am Ende, dass die Netzwerke am Ende eine E-Mail senden können, die bei einem anderen Netzwerk auf einem anderen Rechner ankommt.
Ich hab nun schon viel ausprobiert, habe den Routerserver mit meinem richtigen Netzwerk gebridget und einen zweiten Netzwerkadapter (virtuell) mit einem internen Netzwerk erstellt. Es funktioniert aber trotzdem irgendwie nicht.
Kann mir da jemand helfen? Ich bin langsam mit meinem chinesisch am Ende.
Liebe Grüße, Che.
Meine Frage ist folgende: Ich möchte vier PCs aufstellen (Win7Pro64), auf jedem gibt es 4 VMs:
- Win7 Client
- Win10 Client
- WinServer2012 als E-Mail-Server
- WinServer2012 als Router
Die einzelnen VMs sollen untereinander kommunizieren können, allerdings auch nach außen hin mit anderen, identischen internen Netzwerken.
Ziel ist am Ende, dass die Netzwerke am Ende eine E-Mail senden können, die bei einem anderen Netzwerk auf einem anderen Rechner ankommt.
Ich hab nun schon viel ausprobiert, habe den Routerserver mit meinem richtigen Netzwerk gebridget und einen zweiten Netzwerkadapter (virtuell) mit einem internen Netzwerk erstellt. Es funktioniert aber trotzdem irgendwie nicht.
Kann mir da jemand helfen? Ich bin langsam mit meinem chinesisch am Ende.
Liebe Grüße, Che.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 322282
Url: https://administrator.de/forum/interne-netzwerke-untereinander-kommunizieren-lassen-322282.html
Ausgedruckt am: 23.04.2025 um 02:04 Uhr
9 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
eine Windows Maschine als Router?
Das gilt gemein hin als grobfahrlässig....
Für deine Anforderungen kannst du jeden VLAN fähigen Router nehmen...
Gerade die Mikrotik bieten sich da an...
brammer
eine Windows Maschine als Router?
Das gilt gemein hin als grobfahrlässig....
Für deine Anforderungen kannst du jeden VLAN fähigen Router nehmen...
Gerade die Mikrotik bieten sich da an...
brammer
Nur nochmal doof nachgefragt:
Jeder der 4 PC hat 4 VM und jede dieser VMs soll in einem eigenen IP Netz arbeiten. Insgesamt hast du also 16 unterschiedliche IP Netze ? Ist das so richtig verstanden ?
Es gibt mehrere Möglichkeiten das zu lösen:
1.)
Der Hypervisor den du nutzt muss dann Routing supporten. Das bedeutet das du dann alle 16 Netze über die Hypervisoren routest.
Dazu befinden sich alle VMs im Hostmodus mit intern isoliertem IP Netz, der Hypervisor routet (IP Forwarding) die VMs dann intern auf seine physische NIC.
Alle 4 Hypervisoren sind dann über ihre physische NIC in einem gemeinsamen Netzwerk.
So hast du ein voll geroutetes Netzwerk
2.)
Du nutzt einen externen Router. Den internen vSwitch des Hypervisors konfigurierst du so das jede VM in einem eigenen VLAN ist und holst dann diese VLANs mit einem tagged Uplink über die physische NIC des Hypervisors raus auf einem VLAN Switch.
Hier flanschst du dann einen kleinen 35 Euro Router an der dir die 16 IP Netze dann untereinander routet.
Diese Tutorials geben dir einen groben Überblick:
Routing von 2 und mehr IP Netzen mit Windows, Linux und Router
bzw. VLAN Thematik:
VLAN Installation und Routing mit pfSense, Mikrotik, DD-WRT oder Cisco RV Routern
Eigentlich eine simple und banale Anforderung die mit der richtigen HW in 10 Minuten gelöst ist.
Man ist übrigens mit dem Latein am Ende nicht Chinesisch
Jeder der 4 PC hat 4 VM und jede dieser VMs soll in einem eigenen IP Netz arbeiten. Insgesamt hast du also 16 unterschiedliche IP Netze ? Ist das so richtig verstanden ?
Es gibt mehrere Möglichkeiten das zu lösen:
1.)
Der Hypervisor den du nutzt muss dann Routing supporten. Das bedeutet das du dann alle 16 Netze über die Hypervisoren routest.
Dazu befinden sich alle VMs im Hostmodus mit intern isoliertem IP Netz, der Hypervisor routet (IP Forwarding) die VMs dann intern auf seine physische NIC.
Alle 4 Hypervisoren sind dann über ihre physische NIC in einem gemeinsamen Netzwerk.
So hast du ein voll geroutetes Netzwerk
2.)
Du nutzt einen externen Router. Den internen vSwitch des Hypervisors konfigurierst du so das jede VM in einem eigenen VLAN ist und holst dann diese VLANs mit einem tagged Uplink über die physische NIC des Hypervisors raus auf einem VLAN Switch.
Hier flanschst du dann einen kleinen 35 Euro Router an der dir die 16 IP Netze dann untereinander routet.
Diese Tutorials geben dir einen groben Überblick:
Routing von 2 und mehr IP Netzen mit Windows, Linux und Router
bzw. VLAN Thematik:
VLAN Installation und Routing mit pfSense, Mikrotik, DD-WRT oder Cisco RV Routern
Eigentlich eine simple und banale Anforderung die mit der richtigen HW in 10 Minuten gelöst ist.
Man ist übrigens mit dem Latein am Ende nicht Chinesisch
Allerdings hätte ich erwähnen sollen, dass jede der vier VMs auf einem Rechner die selben Ip-Adresse hat. Sprich, 1 Netzwerk besteht aus Win7Client, Win10Client und den beiden 2012 Windows Serven.
Und nochmal wieder doof nachgefragt nur damit das IP Adressdesign wirklich klar ist:Jeder der 4 VMs ist dann in einem internen Netzwerk ? Sprich du hast dann also nur 4 unterschiedliche IP Netze. Ist das so richtig ?
Ein Zeichnung wäre hier hilfreich gewesen...
So sieht das dann vermutlich aus, richtig ?
Aber gut wenn dem so ist ändert das nichts an der o.a. Beschreibung. Entweder Routen der 4 VM Netze über das gemeinsame IP Netz der physischen NICs oder routen der 4 Netze mit einem Router z.B. einem kleinen 35 Euro Mikrotik.
Da wäre der Netzplan.
Entspricht ja völlig dem oben schon geposteten ! Nur das du uns hier verar... hast und es 5 Hypervisoren sind statt der von dir geschilderten 4 Deine Lösungsoptionen bleiben aber die gleichen....
Wie man unter Win7 das IP Forwarding in der Registry aktiviert erklärt dir das obige Forums Tutorial ! Das ist zwingend wenn du über den Hypervisor selber routen willst !!!
Bei der VLAN Switchlösung brauchst du es natürlich nicht.
Funktioniert nicht nur rein logisch sondern natürlich auch in der Praxis