Internet für Gäste über WLAN oder Kabel anbieten, Abtrennung von meinem Netz
Bekomme Besuch und möchte Freunden Internet zur Verfügung stellen. Die sollen aber nciht auf meine Rechner zugreifen können.
Ah ja, bin Politologe kein It'ler sollte also halbwegs einfach sein die Lösung (und einen Linux Server will ich mir nicht hinstellen).
Lese aber immerhin seit 5 Jahren c't
Hallo zusammen,
nachdem ich nun einen Tag recherchiert habe und nicht schlauer bin:
Aufgabenstellung:
Es kommen ein paar Freunde für eine Woche. Die wollen mit Laptop ins Netz. Ich möchte, dass sie keinen Zugriff auf meine Rechner
haben. Der Zugang kann per Kabel laufen oder WLAN. Habe einen Netzwerkdrucker. Wäre schön wenn sie und ich auf den
zugreifen können - kein muß.
Infrastruktur:
DSL, Speedport 503, HP 1800 24 Switch, ausreichend verkabelte Netzwerkdosen wo man leicht anstecken könnte, Patchpanel über Switch
kann also umstecken.
Bisherige Überlegungen:
Funk
Es gibt WLAN Access Points wie von Fon. Die trennen scheinbar die zwei Netze komplett. Da bräuchten sie aber Tickets von Fon und habe
nicht gefunden ob man das Gerät einfach so kaufen kann (also nur mit Funktion getrenntes zweits Netz aber ohne bezahlen zu müssen).
Habe dann aber gesehen es gibt einige Access Points die verschiedene SSIDs anbieten. Den würde ich dann wohl an den DSL Router
stecken. Aber trennt der dann komplette zwischen meinem Netz und dem WLAN?
Sehr gerade http://www.cisco.com/en/US/products/ps10052/index.html scheint ein AC zu sein der Trennung anbietet. Für 130 Euro ok.
Also den an DSl router und fertig und dann habe ich ein WLAN Netz das getrennt ist aber Internet anbietet?
Unsicher bin ich ob ich: Einen alten WLAN Router nehmen kann, an den DSL Router anschließe eine anderen Ip Bereich angebe und
DHCP einstelle (also mein Netz von 192.168.2.1-150 und das andere dann villeicht von 151-200). Wäre das dann komplett getrennt?
Kabel:
Habe hier und in c't über Vlan gelesen. Das klingt ja genau richtig - zwei getrennte Netze. Nur was die Gurken bei HP nicht so laut sagten:
Scheinbar muß wenn ich habe
DSLrouter - Switch - VLAN 1
- Switch - Vlan 2
der Switch Level 3 können um in den beiden VLANs dann auch Internet verteilen können. Ja, könnte gerne die Lachmuskeln anspannen
habe auch mal Port 1-5 zu einem VLAN gemacht und 6-10 zum zweiten und jeweils ein Kabel aus jedem Berich in den DSLrouter (in der
Hoffnung dann gäbe es in beiden VLANs Internet). Naja, das war es wohl nicht.
Nun lese ich in diesem Forum:
Entweder Level 3 oder es geht nicht.
Dann gab es wohl noch die Option einen Server zu bauen. Will und kann ich nicht.
Schließlich las ich noch von VLAN fähigen Routern - kann ich dann mit dem und meinen Switch VLANs so bauen, dass ich zwei
getrennte Netze habe aber beide Netze über den einen Anschluß ins Internet kommen?
Und wie gesagt - großes Severbauen habe ich keinen Plan und auch keine Lust. Am liebsten wäre mir ein kleiner Access Point der
eine Trennung macht (habe ich aber nichts gefunden bisher außer den fetten Dingern für den Profieinsatz). Damit könnte man dann auch
mal unterwegs schnell WLAN für Freund zur Verfügung stellen.
Schönen Sonntag und vorab Danke,
Christian
PS: Das Tutorial für WLAN Access Point habe ich gelesen (wie baue ich meinen Hotspot). Das ist aber overkill für mich. Im Prinzip reicht
ein offnes Wlan. Bin auf dem Land und habe keine Angst wenn ein offenes getrenntes WLAN für eine Woche rumsteht.
Ah ja, bin Politologe kein It'ler sollte also halbwegs einfach sein die Lösung (und einen Linux Server will ich mir nicht hinstellen).
Lese aber immerhin seit 5 Jahren c't
Hallo zusammen,
nachdem ich nun einen Tag recherchiert habe und nicht schlauer bin:
Aufgabenstellung:
Es kommen ein paar Freunde für eine Woche. Die wollen mit Laptop ins Netz. Ich möchte, dass sie keinen Zugriff auf meine Rechner
haben. Der Zugang kann per Kabel laufen oder WLAN. Habe einen Netzwerkdrucker. Wäre schön wenn sie und ich auf den
zugreifen können - kein muß.
Infrastruktur:
DSL, Speedport 503, HP 1800 24 Switch, ausreichend verkabelte Netzwerkdosen wo man leicht anstecken könnte, Patchpanel über Switch
kann also umstecken.
Bisherige Überlegungen:
Funk
Es gibt WLAN Access Points wie von Fon. Die trennen scheinbar die zwei Netze komplett. Da bräuchten sie aber Tickets von Fon und habe
nicht gefunden ob man das Gerät einfach so kaufen kann (also nur mit Funktion getrenntes zweits Netz aber ohne bezahlen zu müssen).
Habe dann aber gesehen es gibt einige Access Points die verschiedene SSIDs anbieten. Den würde ich dann wohl an den DSL Router
stecken. Aber trennt der dann komplette zwischen meinem Netz und dem WLAN?
Sehr gerade http://www.cisco.com/en/US/products/ps10052/index.html scheint ein AC zu sein der Trennung anbietet. Für 130 Euro ok.
Also den an DSl router und fertig und dann habe ich ein WLAN Netz das getrennt ist aber Internet anbietet?
Unsicher bin ich ob ich: Einen alten WLAN Router nehmen kann, an den DSL Router anschließe eine anderen Ip Bereich angebe und
DHCP einstelle (also mein Netz von 192.168.2.1-150 und das andere dann villeicht von 151-200). Wäre das dann komplett getrennt?
Kabel:
Habe hier und in c't über Vlan gelesen. Das klingt ja genau richtig - zwei getrennte Netze. Nur was die Gurken bei HP nicht so laut sagten:
Scheinbar muß wenn ich habe
DSLrouter - Switch - VLAN 1
- Switch - Vlan 2
der Switch Level 3 können um in den beiden VLANs dann auch Internet verteilen können. Ja, könnte gerne die Lachmuskeln anspannen
habe auch mal Port 1-5 zu einem VLAN gemacht und 6-10 zum zweiten und jeweils ein Kabel aus jedem Berich in den DSLrouter (in der
Hoffnung dann gäbe es in beiden VLANs Internet). Naja, das war es wohl nicht.
Nun lese ich in diesem Forum:
Entweder Level 3 oder es geht nicht.
Dann gab es wohl noch die Option einen Server zu bauen. Will und kann ich nicht.
Schließlich las ich noch von VLAN fähigen Routern - kann ich dann mit dem und meinen Switch VLANs so bauen, dass ich zwei
getrennte Netze habe aber beide Netze über den einen Anschluß ins Internet kommen?
Und wie gesagt - großes Severbauen habe ich keinen Plan und auch keine Lust. Am liebsten wäre mir ein kleiner Access Point der
eine Trennung macht (habe ich aber nichts gefunden bisher außer den fetten Dingern für den Profieinsatz). Damit könnte man dann auch
mal unterwegs schnell WLAN für Freund zur Verfügung stellen.
Schönen Sonntag und vorab Danke,
Christian
PS: Das Tutorial für WLAN Access Point habe ich gelesen (wie baue ich meinen Hotspot). Das ist aber overkill für mich. Im Prinzip reicht
ein offnes Wlan. Bin auf dem Land und habe keine Angst wenn ein offenes getrenntes WLAN für eine Woche rumsteht.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 119232
Url: https://administrator.de/forum/internet-fuer-gaeste-ueber-wlan-oder-kabel-anbieten-abtrennung-von-meinem-netz-119232.html
Ausgedruckt am: 05.02.2025 um 19:02 Uhr
24 Kommentare
Neuester Kommentar
Warum überhaupt so kompliziert? Benutzt du Vista = Freigabe deaktiveren? Konfig dein BS so das niemand zugriff hat, deaktivere die administrativen freigaben, setz ein Adminkonto Passwort.
Klar kann man per Subnetting die Netze von einander trennen und per ACL Access Control List eine Eingehende verbindung von ein Netz in das andere verbieten, wobei dein Switch dies nicht unterstüzten wird.
Dein DSL-Router als Gateway konfigurieren und 2 weitere Router für die unterschiedlichen Netze, und auf den 2 zusätzlichen Router die ACL kopnfigurieren, somit hättest auch die möglichkeit das du ins Netz B kommst, aber Netz B nicht in dein Netz A, wobei dann der Drucker in das Netz B gelegt werden muss, damit noch jeder zugriff drauf hat.
Aber wie gesagt, Aufwand und Einsatz abwägen, ein paar Freunde zu besuch, vlt reicht es deine lokalen freigaben zu deaktivieren.
Klar kann man per Subnetting die Netze von einander trennen und per ACL Access Control List eine Eingehende verbindung von ein Netz in das andere verbieten, wobei dein Switch dies nicht unterstüzten wird.
Dein DSL-Router als Gateway konfigurieren und 2 weitere Router für die unterschiedlichen Netze, und auf den 2 zusätzlichen Router die ACL kopnfigurieren, somit hättest auch die möglichkeit das du ins Netz B kommst, aber Netz B nicht in dein Netz A, wobei dann der Drucker in das Netz B gelegt werden muss, damit noch jeder zugriff drauf hat.
Aber wie gesagt, Aufwand und Einsatz abwägen, ein paar Freunde zu besuch, vlt reicht es deine lokalen freigaben zu deaktivieren.
OK, wenn sich nicht nur um dein PC dreht sondern noch weitere....
Die Sache mit VLans haste hinbekommen? Das Netze virtuell getrennt sind? Leider kann ich so jetzt schwer einschätzen was deine Hardware kann. Wenn die VLans laufen und die möglichkeit hast ACLs zu konfigurieren reicht das aus. Wie oben beschrieben.
Falls dein DSL Router uplink fähig ist, pack 2 Router dahinter für dein Netz A könntest dann auch weiterhin deinen Switch einsetzen und auf den Router die ACLs konfigurieren.
Diese Lösung wird zwar ein wenig geld kosten, und konfigurations Arbeit, wenn pech hast müsstet die Router über Console konig. Ob das ein Ansatz für eine Lösung ist?
Bei Gelgenheit werd ich mir mal ne PDF von deinem Speedport anschauen, vlt ergibt sich ja noch eine (sicherlich) andere Möglichkeit.
Die Sache mit VLans haste hinbekommen? Das Netze virtuell getrennt sind? Leider kann ich so jetzt schwer einschätzen was deine Hardware kann. Wenn die VLans laufen und die möglichkeit hast ACLs zu konfigurieren reicht das aus. Wie oben beschrieben.
Falls dein DSL Router uplink fähig ist, pack 2 Router dahinter für dein Netz A könntest dann auch weiterhin deinen Switch einsetzen und auf den Router die ACLs konfigurieren.
Diese Lösung wird zwar ein wenig geld kosten, und konfigurations Arbeit, wenn pech hast müsstet die Router über Console konig. Ob das ein Ansatz für eine Lösung ist?
Bei Gelgenheit werd ich mir mal ne PDF von deinem Speedport anschauen, vlt ergibt sich ja noch eine (sicherlich) andere Möglichkeit.
nein, also in dem von mir beschrieben fall müsstest du sogar 2 router kaufen:
Speedport = Gateway
1.Router Netz A + Switch
2. Router Netz B
Bei deiner Vlan konfiguration hast du Vlan B =das deiner Freunde so konfiguriert, dass es nicht in VLan A dein Netz kommt?
Frage A: Wie ist der Router als Gateway konfig, liegt er im IP Bereich deines Netzes, also Vlan A?
B: Kommt dein Netz denn in VLan B
Wenn A + B zutreffen ;) versuche den Speedport als Gateway in Vlan B zu konfigurieren.
Speedport = Gateway
1.Router Netz A + Switch
2. Router Netz B
Bei deiner Vlan konfiguration hast du Vlan B =das deiner Freunde so konfiguriert, dass es nicht in VLan A dein Netz kommt?
Frage A: Wie ist der Router als Gateway konfig, liegt er im IP Bereich deines Netzes, also Vlan A?
B: Kommt dein Netz denn in VLan B
Wenn A + B zutreffen ;) versuche den Speedport als Gateway in Vlan B zu konfigurieren.
Eine elegante Lösung wie du so etwas umsetzt findest du in diesem Tutorial:
WLAN oder LAN Gastnetz einrichten mit einem Captive Portal (Hotspot Funktion)
Detaliertere Infos hat auch dieser Thread im Forum:
Hotspot Lösung für Gastzugang
WLAN oder LAN Gastnetz einrichten mit einem Captive Portal (Hotspot Funktion)
Detaliertere Infos hat auch dieser Thread im Forum:
Hotspot Lösung für Gastzugang
Ja das geht auch. Das ist die DMZ des kleinen Mannes wie sie hier sehr genau beschrieben ist:
http://www.heise.de/netze/DMZ-selbst-gebaut--/artikel/78397
Damit hast du im Handumdrehen das was du wolltest !!
http://www.heise.de/netze/DMZ-selbst-gebaut--/artikel/78397
Damit hast du im Handumdrehen das was du wolltest !!
.
"1) Anfang Jahr war ein Gibtswitch Test in der c't. Da wurde lange und breit gepriesen: VLAN. Soweit ich nun verstehe ist VlAn Layer 2 ziemlich
nutzlos weil Du zwar die Netze schönen trennen kannst aber nur mit einem ins Internet kommst. Und dafür wurde ja gepriesen - Rechner
Sohn von Arbeitsrechner Vater trennen. Du hast aber mehrfach geschrieben das geht nur mit Layer 3. Wozu wird das dann angepriesen??.."
A.: Was ist ein Gibtswitch ?? Gibts den umsonst ?? Vermutlich meinst du wohl einen Gigabit Switch, richtig ??
Es gibt manche Router die mit VLANs umgehen können wie z.B. hier zu sehen:
VLAN Installation und Routing mit pfSense, Mikrotik, DD-WRT oder Cisco RV Routern
oder Linksys WRT54 mit dd-wrt oder open WRT oder andere Router. Die bringen dann auch VLANs problemlso ins Internet inkl. der Trennung.
So macht das also Sinn. Wenn man einen dummen DSL Router mit einem VLAN Switch hat hilft nur ein externer Router:
VLANs über 802.1q Trunk auf Windows und Linux Rechnern realisieren
oder ein Layer 3 (Routing) fähiger Switch !
Frage 2 kann man dir nicht beantworten weil der Bezug zu "Trennt der nicht auch vollständig" vollkommen fehlt.
Klickt man auf deinen Link erhält man ein The Page You Have Requested Is Not Available
Da hast du wohl zuviel Pasta intus gehabt, oder ???
"Plenus venter non studet libenter !" Das gilt nicht nur in der IT sondern ebenso auch für Sozialwissenschaftler...
"1) Anfang Jahr war ein Gibtswitch Test in der c't. Da wurde lange und breit gepriesen: VLAN. Soweit ich nun verstehe ist VlAn Layer 2 ziemlich
nutzlos weil Du zwar die Netze schönen trennen kannst aber nur mit einem ins Internet kommst. Und dafür wurde ja gepriesen - Rechner
Sohn von Arbeitsrechner Vater trennen. Du hast aber mehrfach geschrieben das geht nur mit Layer 3. Wozu wird das dann angepriesen??.."
A.: Was ist ein Gibtswitch ?? Gibts den umsonst ?? Vermutlich meinst du wohl einen Gigabit Switch, richtig ??
Es gibt manche Router die mit VLANs umgehen können wie z.B. hier zu sehen:
VLAN Installation und Routing mit pfSense, Mikrotik, DD-WRT oder Cisco RV Routern
oder Linksys WRT54 mit dd-wrt oder open WRT oder andere Router. Die bringen dann auch VLANs problemlso ins Internet inkl. der Trennung.
So macht das also Sinn. Wenn man einen dummen DSL Router mit einem VLAN Switch hat hilft nur ein externer Router:
VLANs über 802.1q Trunk auf Windows und Linux Rechnern realisieren
oder ein Layer 3 (Routing) fähiger Switch !
Frage 2 kann man dir nicht beantworten weil der Bezug zu "Trennt der nicht auch vollständig" vollkommen fehlt.
Klickt man auf deinen Link erhält man ein The Page You Have Requested Is Not Available
Da hast du wohl zuviel Pasta intus gehabt, oder ???
"Plenus venter non studet libenter !" Das gilt nicht nur in der IT sondern ebenso auch für Sozialwissenschaftler...
Hi !
Die M0n0wall kannst Du auch in einem Einplatinenpc (embedded-PC) betreiben und als Serverhardware würde ich sowas nicht wirklich bezeichnen. Das Ding brauch dann nicht mehr Strom als ein normaler Router.
So ein embedded PC kostet mit Gehäuse nicht mal 150 Euro und wenn die für ein komplettes Captive Portal (Gastnetzwerk) noch zuviel sind, dann brauchst Du auch keins, Du hast es nur noch nicht bemerkt.
mrtux
Zitat von @leviathan123:
Danke für den Tip, aber wie oben geschrieben wollte ich keinen
Server bauen...
Danke für den Tip, aber wie oben geschrieben wollte ich keinen
Server bauen...
Die M0n0wall kannst Du auch in einem Einplatinenpc (embedded-PC) betreiben und als Serverhardware würde ich sowas nicht wirklich bezeichnen. Das Ding brauch dann nicht mehr Strom als ein normaler Router.
So ein embedded PC kostet mit Gehäuse nicht mal 150 Euro und wenn die für ein komplettes Captive Portal (Gastnetzwerk) noch zuviel sind, dann brauchst Du auch keins, Du hast es nur noch nicht bemerkt.
mrtux
Der Cisco AP kann sog. virtuell SSIDs aufspannen. Auf dem LAN Interface addiert dieser AP denn dem Traffic aus dem spezifischen WLAN ein entsprechendes VLAN Tag nach IEEE 802.1q. Ein VLAN Switch kann dann den Traffic von diesen unterschiedlichen WLAN SSIDs so separieren.
Eine sehr gute Lösung um auch unterschedliche WLAN Infrastrukturen mit unterschiedlichen Sicherheitsanforderungen für den Zugang preiswert und Kosten sparend auf einer einzigen Hardware zu realisieren.
Du benötigst aber eine Firewall oder einen externen Router wenn du eine volle oder nur Teilweise Kopplung dieser VLANs benötigst.
Damit würde sich dein Problem (das eigentlich keins ist...) natürlich am elegantesten lösen lassen und das ist das was heute dann gemeinhin im Profibereich gemacht wird.
Für dich als Bastler wird es letztlich zu teuer...aber wenn du willst, nur zu ...das funktioniert natürlich auch !
Thema DMZ des kleinen Mannes
"...In dem c't Beispiel ging es darum einen Angriff von außen abzuwehren..."
Nein, das ist natürlich Unsinn was du da sagtst, und zeigt das du das Konzept nicht verstanden hast
Denn es geht genau darum nicht, sondern um genau dein Thema !
Nämlich das du mit 2 Netzwerken einen Internet Zugang realisierst, die Netze sich aber nicht untereinander sehen bzw. zugriffssicher sind !!
Hier nochmals eine Zeichnung damit auch Politologen das verstehen:
Den Grund für den WLAN Kanalabstand findest du HIER.
Das ist die Lösung der Wahl für einen Firewall Bastel Muffel....
Sonst eben:
WLAN oder LAN Gastnetz einrichten mit einem Captive Portal (Hotspot Funktion)
Oder die Cisco de Luxe Lösung ...
Eine sehr gute Lösung um auch unterschedliche WLAN Infrastrukturen mit unterschiedlichen Sicherheitsanforderungen für den Zugang preiswert und Kosten sparend auf einer einzigen Hardware zu realisieren.
Du benötigst aber eine Firewall oder einen externen Router wenn du eine volle oder nur Teilweise Kopplung dieser VLANs benötigst.
Damit würde sich dein Problem (das eigentlich keins ist...) natürlich am elegantesten lösen lassen und das ist das was heute dann gemeinhin im Profibereich gemacht wird.
Für dich als Bastler wird es letztlich zu teuer...aber wenn du willst, nur zu ...das funktioniert natürlich auch !
Thema DMZ des kleinen Mannes
"...In dem c't Beispiel ging es darum einen Angriff von außen abzuwehren..."
Nein, das ist natürlich Unsinn was du da sagtst, und zeigt das du das Konzept nicht verstanden hast
Denn es geht genau darum nicht, sondern um genau dein Thema !
Nämlich das du mit 2 Netzwerken einen Internet Zugang realisierst, die Netze sich aber nicht untereinander sehen bzw. zugriffssicher sind !!
Hier nochmals eine Zeichnung damit auch Politologen das verstehen:
Den Grund für den WLAN Kanalabstand findest du HIER.
Das ist die Lösung der Wahl für einen Firewall Bastel Muffel....
Sonst eben:
WLAN oder LAN Gastnetz einrichten mit einem Captive Portal (Hotspot Funktion)
Oder die Cisco de Luxe Lösung ...
Hi !
Steht alles in der Anleitung von Aqui, ansonsten hilft auch Google weiter.
Die M0n0wall braucht als embedded System auch nicht mehr Leistung als ein normaler Router (Fritzbox o.ä.) und die Boards sind mit bis zu drei Ethernet Ports erhältlich. Die genauen Leistungsangaben kannst Du den Datenblättern des Herstellers entnehmen.
mrtux
Zitat von @leviathan123:
Das M0n0wall finde ich wohl. Hast Du einen Vorschlag für die
Hardware? Geht dann Richtung Industrierechner? Der Kram ist meistens
Das M0n0wall finde ich wohl. Hast Du einen Vorschlag für die
Hardware? Geht dann Richtung Industrierechner? Der Kram ist meistens
Steht alles in der Anleitung von Aqui, ansonsten hilft auch Google weiter.
Aber die fressen 40 Watt. Muß nicht sein. Daher auch der
und Router mit 6-7 Watt.
und Router mit 6-7 Watt.
Die M0n0wall braucht als embedded System auch nicht mehr Leistung als ein normaler Router (Fritzbox o.ä.) und die Boards sind mit bis zu drei Ethernet Ports erhältlich. Die genauen Leistungsangaben kannst Du den Datenblättern des Herstellers entnehmen.
mrtux
Zum Abschluss nochmal zum zweiten Router und deiner Bemerkung:
"...und das private Netz hinter den zweiten. Dann nehme ich mal an es muß so rum gebaut werden - also was zu sichern ist hinter den zweiten router...."
A.: Ja, logisch, denn der 2te Router ist mit dem WAN Interface zum ersten verbunden. Hier greift dann die NAT Firewall des zweiten Routers die das lokale LAN hinter dem 2ten Router somit sicher vor Zugriffen aus dem ersten Netz schützt, denn Clients dort können diese Firewall nicht überwinden....logisch so soll eine Firewall ja auch sein !!
So musst du keinerlei Angst haben das die Bösen unter den Politologen Gästen dein privates Netzwerk missbrauchen !!
"...und das private Netz hinter den zweiten. Dann nehme ich mal an es muß so rum gebaut werden - also was zu sichern ist hinter den zweiten router...."
A.: Ja, logisch, denn der 2te Router ist mit dem WAN Interface zum ersten verbunden. Hier greift dann die NAT Firewall des zweiten Routers die das lokale LAN hinter dem 2ten Router somit sicher vor Zugriffen aus dem ersten Netz schützt, denn Clients dort können diese Firewall nicht überwinden....logisch so soll eine Firewall ja auch sein !!
So musst du keinerlei Angst haben das die Bösen unter den Politologen Gästen dein privates Netzwerk missbrauchen !!
M0nowall und IPCop sind von der bedienung her einfach da Webinterface.
M0nowall hat noch den Charme auf einem Minimainboard und damit auf einer Modemgroßen Applinace zu laufen wie du am o.a. Tutorial zum Hotspot oder hier:
http://www.nwlab.net/tutorials/m0n0wall/m0n0wall-dsl-router.html
sehen kannst.
Zudem ist sie einfach aufzubauen und kann sogar in einem VMware VM laufen. Das Image ist von der Monowall Seite dafür ladbar.
IPCop ist ähnlich erfordert aber mehr Handarbeit bei Erweiterungen. Monowall ist nicht erweiterbar sondern eine fixe Lösung, die aber (fast) alles schon intus hat.
Die Endian Firewall ist eine reine Firewall und etwas mächtiger in den Funktionen. Mit einem kleinen Atom Mainboard aber auch zu einer handlichen Appliance zu machen.
Brenn dir einfach mal eine M0n0wall Boot CD nimm einen ollen PC aus der Bastelkiste, dem du eine 2te oder 3te Netzwerkkarte gönnst (Platte brauchst du nicht) und boote die SW.
Dann kannst du ganz einfach mal etwas spielen damit und dich schlau machen...
M0nowall hat noch den Charme auf einem Minimainboard und damit auf einer Modemgroßen Applinace zu laufen wie du am o.a. Tutorial zum Hotspot oder hier:
http://www.nwlab.net/tutorials/m0n0wall/m0n0wall-dsl-router.html
sehen kannst.
Zudem ist sie einfach aufzubauen und kann sogar in einem VMware VM laufen. Das Image ist von der Monowall Seite dafür ladbar.
IPCop ist ähnlich erfordert aber mehr Handarbeit bei Erweiterungen. Monowall ist nicht erweiterbar sondern eine fixe Lösung, die aber (fast) alles schon intus hat.
Die Endian Firewall ist eine reine Firewall und etwas mächtiger in den Funktionen. Mit einem kleinen Atom Mainboard aber auch zu einer handlichen Appliance zu machen.
Brenn dir einfach mal eine M0n0wall Boot CD nimm einen ollen PC aus der Bastelkiste, dem du eine 2te oder 3te Netzwerkkarte gönnst (Platte brauchst du nicht) und boote die SW.
Dann kannst du ganz einfach mal etwas spielen damit und dich schlau machen...