
10285
16.03.2005, aktualisiert am 17.08.2006
Ist es möglich mit Postfix Mails zu verschlüsseln?
Der Mailverkehr von unserem Linuxserver (mit Postfix) soll Mails in Zukunft verschlüsseln, da diese Kreditkarteninformatioen im Inhalt enthalten. Ist dieses möglich?
Wenn ja, welche Anhaltspunkte gibt es? Wie richte ich eine solche Verschlüsselung ein und was muß auf der Gegenseite eingestellt werden?
Vielen Dank für jede Hilfe !!
Wenn ja, welche Anhaltspunkte gibt es? Wie richte ich eine solche Verschlüsselung ein und was muß auf der Gegenseite eingestellt werden?
Vielen Dank für jede Hilfe !!
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 8178
Url: https://administrator.de/forum/ist-es-moeglich-mit-postfix-mails-zu-verschluesseln-8178.html
Ausgedruckt am: 22.04.2025 um 13:04 Uhr
2 Kommentare
Neuester Kommentar

Guten Tag,
es kommt erst mal auf die Version von Postfix an!
Die neuen Versionen (damit meine ich alles ab 2.x) können das!
Die Funktion die Sie suchen ist "STARTTLS".
Diese erweiterung ermöglicht die sichere zertifikatsbasierte gegenseitige Authentifizierung der SMTP - Partner.
So wie die Verschlüsselung der SMTP - Sitzung.
Somit kann der gesamte Mail-inhalt verschlüsselt zum Server übertragen werden.
Die STARTTLS-Erweiterung wird in RFC 2487 (SMTP Service Extension for Secure SMTP over Transport Level security) definiert.
Der verwendete Mechanismus ist dabei die Transport Level Security (TLS), auch als SSL (Secure Socket Layer) bekannt.
Nach der Übergabe des STARTTLS - Kommandos beginnt Client und Server die Aushandlung der TLS-geschützten Sitzung.
Hierbei wird sehr oft der TCP-Port 465 verwendet (SMTP/SSL).
Bei Aufnahme der Sitzung muss der Client den Server jedoch trotzdem zuerst auf Port 25 (SMTP) verwenden.
viel Erfolg
subfix
es kommt erst mal auf die Version von Postfix an!
Die neuen Versionen (damit meine ich alles ab 2.x) können das!
Die Funktion die Sie suchen ist "STARTTLS".
Diese erweiterung ermöglicht die sichere zertifikatsbasierte gegenseitige Authentifizierung der SMTP - Partner.
So wie die Verschlüsselung der SMTP - Sitzung.
Somit kann der gesamte Mail-inhalt verschlüsselt zum Server übertragen werden.
Die STARTTLS-Erweiterung wird in RFC 2487 (SMTP Service Extension for Secure SMTP over Transport Level security) definiert.
Der verwendete Mechanismus ist dabei die Transport Level Security (TLS), auch als SSL (Secure Socket Layer) bekannt.
Nach der Übergabe des STARTTLS - Kommandos beginnt Client und Server die Aushandlung der TLS-geschützten Sitzung.
Hierbei wird sehr oft der TCP-Port 465 verwendet (SMTP/SSL).
Bei Aufnahme der Sitzung muss der Client den Server jedoch trotzdem zuerst auf Port 25 (SMTP) verwenden.
viel Erfolg
subfix