tgdresden
Goto Top

Kapazität im WLAN für RDP-Sessions

Da das meine erste Frage hier ist:

Hallo an alle...;)

aber nun zum Wichtigen:

Wir setzten bei nus in der Firma (Steuerberater-Kanzlei) insgesamt 15 Clients zur Verbindung mit unserem Terminalserver ein, jetzt wollen wir auf der Etage expandieren und es kommen 5 neue Arbeitsplätze hinzu.

Jetzt die Frage. Ist es möglich diese insgesamt ca. 20 RDP-Verbindungen via WLAN aufzubauen? Lässt sich dann noch vernünftig arbeiten?

Vielleicht ha ja jemand Erfahrung, wo die maximale Grernze liegt.

Kurz noch was zur Ausstattung:

Auf dem Server rennt MS Server 2008 R2, die Clients laufen mit Win XP...

Besten Dank schonmal

Content-ID: 192056

Url: https://administrator.de/forum/kapazitaet-im-wlan-fuer-rdp-sessions-192056.html

Ausgedruckt am: 23.04.2025 um 04:04 Uhr

brammer
brammer 01.10.2012 um 13:09:29 Uhr
Goto Top
Hallo,

wie schnell ist dein WLAN?
a?
b?
g?
n?

brammer
tgdresden
tgdresden 01.10.2012 um 13:13:18 Uhr
Goto Top
es steht aktuell ein accesspoint auf der etage, ist standard n... aber zusätzliche aufzustellen wäre kein problem...
Hitman4021
Hitman4021 01.10.2012 aktualisiert um 14:11:45 Uhr
Goto Top
Hallo,

wenn sonst nichts über Netzwerk läuft und der Empfang in Ordnung ist würde ich sagen ja.

Allerdings wäre ein zweiter Acces Point die schönere Lösung

<___________> AccesPoint (erster Stock)
/
Server <---> Switch |
\<____________> AccesPoint (zweiter Stock)

Irgendwie so in der Art.

Gruß
brammer
brammer 01.10.2012 um 14:14:23 Uhr
Goto Top
Hallo,

N ist zertfiziert bis 600 MBit/s Brutto. Netto 240 MBit/s.
Wenn nicht zuviel Traffic da ist, könnte das mit 20 usern reichen.
Hängt aber auch von der Hardware ab, kommt darauf an was die Access Points und Rechner den wirklich können

brammer
tgdresden
tgdresden 01.10.2012 um 14:17:16 Uhr
Goto Top
Vielen Dank für die Antwortem. Hatt e es mir schon so gedacht mit nem zweiten AP... werd es so einfach mal probieren... is auf jeden fall schonmal günstiger als neue kabel verlegen zu lassen und den switch zu erweitern...
MrNetman
MrNetman 01.10.2012 um 14:47:15 Uhr
Goto Top
Hi tg aus Dresden,

802.11n ist leider missverständlich.
n sollte es ürsprünglich nur für das 5GHz Band geben. Jetzt sprechen aber die meisten APs n fast nur im 2,4GHz Band.

Wenn schon, dann investiere in einen Dual-Band AP, der neben dem überlaufenen "gn" auch das flexiblere "an" im 5 GHZ Band beherrscht und achte darauf, dass auch die oberen Kanäle genutzt werden können (z.B: 140)

Die Bandbreite ist leider eine Milchmädchenrechnung.
Netto 240MBit trifft für einen einzigen Client zu, der auch noch nah am AP ist. Das ergibt sich aus der Anzahlt der Antennen mit der Anzahl der Streams die dadurch möglich sind und der höher genutzen Kanalbandbreite von 40MHz.
Aber du kannst die nötige Bandbreite bestimmen, indem du die Bandbreite auf der NIC des TS monitorst und so einen guten Anhaltspunkt für die Erweiterung erhältst.

Ein Dualband N-AP mit Beamforming wäre eine gute Investition. Dann hat man die Bandbreite zweier Bänder addiert und durch die elektronisch schaltbare Richtcharakteristik der Antenne stabilere Empfangsverhältnisse. (Lancom, Xirrus, Ruckus)

Aber wolltest du nicht nur um 5 Arbeitstplätze erweitern?
Und AP's benötigen in jedem Falle eine Kupferanschluß.

Gruß
Netman
tgdresden
tgdresden 01.10.2012 um 14:53:10 Uhr
Goto Top
Viel Dank MrNetman für den Tipp mit dem Dualband-AP...

Ja, also erweitern nur um 5 aber mein Chef is der Meinung, wenn WLAN, dann für alle... Frag nicht warum, is so... denn die bisherigen 15 Clients sind per Kabel angebunden und da gibts nix zu meckern...

Vielleicht lenkt er ja bei der Kostenaufstellung ein, denn WLAN-fähig ist noch nicht ein Client...

Grüße
keine-ahnung
keine-ahnung 01.10.2012 um 15:05:37 Uhr
Goto Top
Hi,

wenn WLAN, dann für alle? Seid Ihr die KPD? Biete Deinem Chef einfach meinen nick an ...

LG, auch aus Dresden, Thomas