Kein remote VPN Zugriff per Wireguard auf mein Netzwerk Solo Staking Ethereum
Hallo in die Runde 
Hoffe euch geht es allen gut! Ich bin durch Google Suche auf dieses Forum aufmerksam geworden und hoffe, dass ihr vielleicht Licht ins Dunkeln bringt bei mir.
Ganz kurz zu mir: habe keinen technischen Background, eher einen wirtschaftlichen, aber habe Lust mich in neue Themen/Gebiete reinzulesen.
Hintergrund meiner technischen Exkursion
Ich möchte gerne einen Validator aufsetzen, um Solo Staking im Ethereum (Krypto) zu betreiben.
Dafür habe ich die notwendige Hardware bereits beschafft: Intel NUC i7, 64GB RAM und 4TB SSD,
sowie das Tool "Dappnode OS", was open source ist, und quasi auf einem Linux Betriebssystem basiert (so habe ich es verstanden).
Die Einrichtung hat funktioniert, ich habe gerade einen Validator im Testnet laufen von Ethereum und habe auch Zugriff auf die Dappnode Benutzeroberfläche (mein NUC mit Dappnode hat bei der Einrichtung einen eigenen WIFI-Kanal). Der NUC ist per Ethernet an meine Fritzbox 7590 AX angeschlossen. Die Fritzbox wiederum mit blauem Kabel an das Telekom Glasfaser Modem.
Wo ist das Problem
Problem besteht darin, dass ich nur, wenn ich in meinem Home Wifi bin (das dann wiederum ein extra WLAN ist mit dem Namen "Dappnode") auf meinen NUC/Dappnode zugreifen kann, und für den Fall, dass mein Validator offline geht, könnte ich nur von zu Hause troubleshooting betreiben. Ich möchte aber natürlich auch die Möglichkeit haben, wenn ich im Urlaub bin/auf Reisen, und was passiert, zumindest Zugriff zu haben.
Im Dappnode Interface gibt es direkt die Möglichkeit einen VPN per Wireguard zu hinterlegen. Im Idealfall möchte ich 2 VPNs freischalten: einmal zu meinem iPhone und einmal zu meinem Macbook und zwar remote.
Habe ein Profil dann "iphone remote" genannt, dann mir die remote credentials anzeigen lassen und per QR Code in meiner iPhone App den Tunnel erstellt und VPN aktiviert.
Wenn ich jetzt WIFI ausschalte und über das Netz meines iPhones auf my.dappnode zugreifen will, kommt entweder Fehlermeldung bzw. habe keinen Zugriff.
Was manchmal schon geklappt hat ist, dass ich auf meinem Macbook auf my.dappnode zugreifen konnte, wenn ich mit meinem regulären WIFI draufgegangen bin (anstelle des DAPPNODE Wifi).
Lösungsideen
Ich bin wie gesagt Laie, aber würde mich freuen, wenn es evtl. Themen gibt, wo ich mich belesen könnte und dem Problem auf die Spur zu kommen. Kann es sein, dass ich in der Fritzbox Config noch Ports für meineN NUC freischalten/weiterleiten muss?
Gibt es Empfehlungen sich in das Thema allgemein reinzulesen, um zu verstehen, wie Portfreigaben, VPNs, etc funktionieren? Gerne Youtube Kanäle, die ihr empfehlen könnt?
Würde mich freuen, wenn ihr mir helfen könnt und sorry, für den doch länger gewordenen Beitrag...
LG
Hoffe euch geht es allen gut! Ich bin durch Google Suche auf dieses Forum aufmerksam geworden und hoffe, dass ihr vielleicht Licht ins Dunkeln bringt bei mir.
Ganz kurz zu mir: habe keinen technischen Background, eher einen wirtschaftlichen, aber habe Lust mich in neue Themen/Gebiete reinzulesen.
Hintergrund meiner technischen Exkursion
Ich möchte gerne einen Validator aufsetzen, um Solo Staking im Ethereum (Krypto) zu betreiben.
Dafür habe ich die notwendige Hardware bereits beschafft: Intel NUC i7, 64GB RAM und 4TB SSD,
sowie das Tool "Dappnode OS", was open source ist, und quasi auf einem Linux Betriebssystem basiert (so habe ich es verstanden).
Die Einrichtung hat funktioniert, ich habe gerade einen Validator im Testnet laufen von Ethereum und habe auch Zugriff auf die Dappnode Benutzeroberfläche (mein NUC mit Dappnode hat bei der Einrichtung einen eigenen WIFI-Kanal). Der NUC ist per Ethernet an meine Fritzbox 7590 AX angeschlossen. Die Fritzbox wiederum mit blauem Kabel an das Telekom Glasfaser Modem.
Wo ist das Problem
Problem besteht darin, dass ich nur, wenn ich in meinem Home Wifi bin (das dann wiederum ein extra WLAN ist mit dem Namen "Dappnode") auf meinen NUC/Dappnode zugreifen kann, und für den Fall, dass mein Validator offline geht, könnte ich nur von zu Hause troubleshooting betreiben. Ich möchte aber natürlich auch die Möglichkeit haben, wenn ich im Urlaub bin/auf Reisen, und was passiert, zumindest Zugriff zu haben.
Im Dappnode Interface gibt es direkt die Möglichkeit einen VPN per Wireguard zu hinterlegen. Im Idealfall möchte ich 2 VPNs freischalten: einmal zu meinem iPhone und einmal zu meinem Macbook und zwar remote.
Habe ein Profil dann "iphone remote" genannt, dann mir die remote credentials anzeigen lassen und per QR Code in meiner iPhone App den Tunnel erstellt und VPN aktiviert.
Wenn ich jetzt WIFI ausschalte und über das Netz meines iPhones auf my.dappnode zugreifen will, kommt entweder Fehlermeldung bzw. habe keinen Zugriff.
Was manchmal schon geklappt hat ist, dass ich auf meinem Macbook auf my.dappnode zugreifen konnte, wenn ich mit meinem regulären WIFI draufgegangen bin (anstelle des DAPPNODE Wifi).
Lösungsideen
Ich bin wie gesagt Laie, aber würde mich freuen, wenn es evtl. Themen gibt, wo ich mich belesen könnte und dem Problem auf die Spur zu kommen. Kann es sein, dass ich in der Fritzbox Config noch Ports für meineN NUC freischalten/weiterleiten muss?
Gibt es Empfehlungen sich in das Thema allgemein reinzulesen, um zu verstehen, wie Portfreigaben, VPNs, etc funktionieren? Gerne Youtube Kanäle, die ihr empfehlen könnt?
Würde mich freuen, wenn ihr mir helfen könnt und sorry, für den doch länger gewordenen Beitrag...
LG
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 72588073941
Url: https://administrator.de/forum/kein-remote-vpn-zugriff-per-wireguard-auf-mein-netzwerk-solo-staking-ethereum-72588073941.html
Ausgedruckt am: 20.04.2025 um 08:04 Uhr
10 Kommentare
Neuester Kommentar
Servus,
coole Sache! Ich gehe stark davon aus, dass du in deiner FritzBox den in deiner Node verwendeten Wireguard Port auf diese Node forwarden musst, nicht vergessen: es ist UDP.
Alternativ kannst du natürlich auch Wireguard VPN direkt zu deiner FritzBox einrichten, das sollte evtl. einfacher sein für dich!
Bezüglich Hilfe sollte dir die Knowledge Base von AVM ausreichen:
https://avm.de/service/wissensdatenbank/dok/FRITZ-Box-7490/34_Portfreiga ...
VG
coole Sache! Ich gehe stark davon aus, dass du in deiner FritzBox den in deiner Node verwendeten Wireguard Port auf diese Node forwarden musst, nicht vergessen: es ist UDP.
Alternativ kannst du natürlich auch Wireguard VPN direkt zu deiner FritzBox einrichten, das sollte evtl. einfacher sein für dich!
Bezüglich Hilfe sollte dir die Knowledge Base von AVM ausreichen:
https://avm.de/service/wissensdatenbank/dok/FRITZ-Box-7490/34_Portfreiga ...
VG
Ich habe mich grade bissl in die dappnode docs reingelesen, die setzen auf UPnP, welches automatisch die benötigten Ports an der FritzBox öffnen soll. Hast du in der FritzBox UPnP aktiviert?
https://avm.de/service/wissensdatenbank/dok/FRITZ-Box-7590/894_Automatis ...
Ich würde doch bei dem VPN der dappnode bleiben, anscheind unterbindet diese Software andere/lokale Verbindungen.
https://avm.de/service/wissensdatenbank/dok/FRITZ-Box-7590/894_Automatis ...
Ich würde doch bei dem VPN der dappnode bleiben, anscheind unterbindet diese Software andere/lokale Verbindungen.
Kannst du denn das Webinterface über die IP Addresse aufrufen? In der FritzBox steht diese unter "Netzwerk" sicherlich aufgeführt.
UPnP ist wie du schon richtig vermutest, weniger sicher als das deaktiviert zu lassen.
Unter http://my.dappnode/#/support/ports in dem Webinterface soll es eine Liste mit den benötigten Ports geben, die du dann manuell in der FritzBox forwarden musst.
Generell scheint der Hersteller konsequent auf eine "Plug and Play" experience zu setzen, um es technisch weniger versierten Usern einfacher zu machen so eine node zu betreiben. Sicherheit und Komfort sind halt immer die ewigen Gegensätze...
UPnP ist wie du schon richtig vermutest, weniger sicher als das deaktiviert zu lassen.
Unter http://my.dappnode/#/support/ports in dem Webinterface soll es eine Liste mit den benötigten Ports geben, die du dann manuell in der FritzBox forwarden musst.
Generell scheint der Hersteller konsequent auf eine "Plug and Play" experience zu setzen, um es technisch weniger versierten Usern einfacher zu machen so eine node zu betreiben. Sicherheit und Komfort sind halt immer die ewigen Gegensätze...
Läuft UPnP noch? Evtl wurde der benötigte Port für OpenVPN ja automatisch geöffnet? Schau nochmal in der FritzBox, welche Portfreigaben da jetzt aktiviert sind.
Und ja, VPN gilt als sichere Technik, sofern korrekt eingerichtet sehe ich da kein Problem. Wireguard ist moderner, funktioniert etwas anders als OpenVPN, bietet bessere performance etc, aber mit OpenVPN kannst du sicher auch arbeiten. Wireguard ist eigentlich auch einfacher in der Einrichtung.
Und ja, VPN gilt als sichere Technik, sofern korrekt eingerichtet sehe ich da kein Problem. Wireguard ist moderner, funktioniert etwas anders als OpenVPN, bietet bessere performance etc, aber mit OpenVPN kannst du sicher auch arbeiten. Wireguard ist eigentlich auch einfacher in der Einrichtung.