Kein Zugriff auf 2ten Rechner übers Netzwerk - Verbindung geht über 2 WLan-Router
Es sind zwei Router über Lan miteinander verbunden.
Der erste Router mit der Internet-Verbindung hat die Adresse 192.168.1.1. Der zweite Router hat die IP 192.168.1.2
Zwei Rechner sind an dem ersten Router über WLan angemeldet (IP 192.168.1.31 & 192.168.1.36. Ein Rechner ist an dem zweiten Router über WLan angemeldet (192.168.1.32). Alle drei Rechner haben die Subnet-Maske 255.255.255.0 und als Gateway 192.168.1.1
In der Arbeitsgruppe sind auch ALLE Rechner zu sehen. Von dem Hauptsystem (.31) kann ich auch zu dem (.36) verbinden. Das klappt problemlos. Gut, diese sind ja auch an dem gleichen Router angemeldet. Ich bekomme aber keine Verbindung zu dem Rechner, der an dem anderen Router angemeldet ist. Anpingen kann ich ihn. Wenn ich aber auf den Rechner zugreifen will bekomme ich die Meldung, das ich evtl. keine Berechtigung habe, diese Netzwerkressource zu verwenden.
Alle Rechner sind in der gleichen Arbeitsgruppe und das Netzwerk ist mit den Freigabeberechtigungen eingerichtet. Es ist die Datei- und Druckerfreigabe eingerichtet.
Die Firewall ist nur auf dem Router mit der I-Net-Verbindung aktiv. Zwischen den beiden Routern sind aber alle TCP & UDP-Ports freigegeben.
Hat einer eine Idee, warum ich auf die Freigaben nicht zugreifen kann??
Der erste Router mit der Internet-Verbindung hat die Adresse 192.168.1.1. Der zweite Router hat die IP 192.168.1.2
Zwei Rechner sind an dem ersten Router über WLan angemeldet (IP 192.168.1.31 & 192.168.1.36. Ein Rechner ist an dem zweiten Router über WLan angemeldet (192.168.1.32). Alle drei Rechner haben die Subnet-Maske 255.255.255.0 und als Gateway 192.168.1.1
In der Arbeitsgruppe sind auch ALLE Rechner zu sehen. Von dem Hauptsystem (.31) kann ich auch zu dem (.36) verbinden. Das klappt problemlos. Gut, diese sind ja auch an dem gleichen Router angemeldet. Ich bekomme aber keine Verbindung zu dem Rechner, der an dem anderen Router angemeldet ist. Anpingen kann ich ihn. Wenn ich aber auf den Rechner zugreifen will bekomme ich die Meldung, das ich evtl. keine Berechtigung habe, diese Netzwerkressource zu verwenden.
Alle Rechner sind in der gleichen Arbeitsgruppe und das Netzwerk ist mit den Freigabeberechtigungen eingerichtet. Es ist die Datei- und Druckerfreigabe eingerichtet.
Die Firewall ist nur auf dem Router mit der I-Net-Verbindung aktiv. Zwischen den beiden Routern sind aber alle TCP & UDP-Ports freigegeben.
Hat einer eine Idee, warum ich auf die Freigaben nicht zugreifen kann??
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 37482
Url: https://administrator.de/forum/kein-zugriff-auf-2ten-rechner-uebers-netzwerk-verbindung-geht-ueber-2-wlan-router-37482.html
Ausgedruckt am: 22.04.2025 um 18:04 Uhr
3 Kommentare
Neuester Kommentar
Wichtig ist das beide Router über den "LAN" Ethernet Anschluss verbunden sind aber dem ist wahrscheinlich so da ein Ping wie du schreibst ja fehlerfrei funktioniert. Der 2te Router wir also nur al WLAN Access Point "vergewaltigt" routet also nicht mehr. Hier solltest du unbedingt den DHCP Server abschalten, damit nicht 2 DHCP Prozesse im Netz aktiv sind !!! DHCP Server sollte dann entweder NUR der Internet Router machen oder der zum AP degardierte 2te WLAN Router. Ferner ist wichtig zu bedenken das die WLAN APs beider Systeme unbedingt auf underschiedlichen Funk Kanälen zu konfigurieren sind wenn diese in gegenseitiger Reichweite sind (5er oder 6er Regel !) ebenfalls sollte die SSID gleich sein damit das Roaming funktioniert.
Da Ping fehlerfrei funktioniert und ich denke auch mal der Internetzugang aller WLAN Rechner liegt es nicht an der Infrastruktur.
Die Fehlermeldung zeigt vielmehr von einem Problem in der Benutzerverwaltung unter Windows.
Da Ping fehlerfrei funktioniert und ich denke auch mal der Internetzugang aller WLAN Rechner liegt es nicht an der Infrastruktur.
Die Fehlermeldung zeigt vielmehr von einem Problem in der Benutzerverwaltung unter Windows.
Die SSIDs sollten gleich sein damit du dich nahtlos vom einen Accesspoint zum anderen bewegen kannst ohne das die Verbindung abbricht ! Wenn du unterschiedliche SSIDs hast, dann bricht sofort die Verbindung ab wenn du außer Reichweite kommst. Du musst dich dann erst wieder neu mit dem anderen AP assoziieren. Ist auf alle Fälle umständlicher wenn man sich mit dem Laptop in der Reichweite beider APs bewegen will. "Anmelden" musst du dich dann auch nicht mehr. Sowie der Laptop in die Reichweite deiner APs kommt meldet er sich automatisch an, da ja sein Profile gespeichert ist. Deshalb sollten natürlich SSID und auch alle WEP oder WPA Schlüssel unbedingt auf beiden APs gleich sein !!!
Der Kanalabstand ist auf alle Fälle zu gering. Du solltest 5 besser 6 Kanäle Abstand untereinander haben sofern sich beide APs in gegenseitiger Reichweite befinden !
Die Firewall und die Router MAC sind irrelevant für die Konfiguration, da sie im WLAN nicht von Bedeutung sind. Das WLAN und das LAN Segment im Router sind wie mit einer Bridge (also nur MAC Layer) verbunden.
Relevant für die Client Zugriffe sind nur dessen MAC Adressen ! Du solltest für einen Test erstmal diese MAC Filter ausgeschaltet lassen um dir nicht hier weitere Hürden zu schaffen.
Ansonsten müssen die MAC Zugriffslisten natürlich ebenfalls auf beiden APs absolut gleich sein d.h. die beiden Client MACs (natürlich die der WLAN Karten und NICHT die der LAN Interfaces !!!) müssen in beiden APs konfiguriert sein sofern du mit diesen ACLs arbeitest.
Wenn du die Rechner problemlos untereinander pingen kann funktioniert wenigstens IP technisch alles. Vorusgesetzt entsprechende Firewalls lassen Pings zu...
Der Rest sind dann nur noch Windows Zugriffsrechte.
Der Kanalabstand ist auf alle Fälle zu gering. Du solltest 5 besser 6 Kanäle Abstand untereinander haben sofern sich beide APs in gegenseitiger Reichweite befinden !
Die Firewall und die Router MAC sind irrelevant für die Konfiguration, da sie im WLAN nicht von Bedeutung sind. Das WLAN und das LAN Segment im Router sind wie mit einer Bridge (also nur MAC Layer) verbunden.
Relevant für die Client Zugriffe sind nur dessen MAC Adressen ! Du solltest für einen Test erstmal diese MAC Filter ausgeschaltet lassen um dir nicht hier weitere Hürden zu schaffen.
Ansonsten müssen die MAC Zugriffslisten natürlich ebenfalls auf beiden APs absolut gleich sein d.h. die beiden Client MACs (natürlich die der WLAN Karten und NICHT die der LAN Interfaces !!!) müssen in beiden APs konfiguriert sein sofern du mit diesen ACLs arbeitest.
Wenn du die Rechner problemlos untereinander pingen kann funktioniert wenigstens IP technisch alles. Vorusgesetzt entsprechende Firewalls lassen Pings zu...
Der Rest sind dann nur noch Windows Zugriffsrechte.