
108399
24.09.2012
Kein Zugriff auf Netzwerklaufwerke nach Verwendung eines DNS Suffixes.
Hallo zusammen
Ich hoffe Ihr könnt mir wieder einmal helfen!
Ich hatte bereits früher mal bezüglich eines Softwaredeployments über's Netzwerk angefragt, dank euch hatte ich da dann schlussendlich auch die Lösung gefunden: Ich verwende nun einen WSUS mit dem Zusatztool LUP.
Nun hatte ich mit folgender Problematik zu kämpfen:
Da ich verschiedene Netzwerke anhängen möchte, gibt es Server mit demselben Hostnamen. Mit gleichen Hostnamen kann der WSUS scheinbar nicht gerade gut umgehen und zeigt nur den letzten an, mit welchem er Kontakt hatte.
Ich habe mir gedacht, dass ich das Problem durch das setzen eines DNS Suffixes loswerden könnte. Somit habe ich unter HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\services\Tcpip\Parameters die Werte Domain und SearchList mit dem entsprechenden FQDN ausgeführt. Nun werden diese im WSUS sauber angezeigt: hostname.fqdn
Problematik neu ist nun, dass die Authentifizierung für die Netzwerkfreigaben nicht mehr funktioniert. Es wird nach Username und Passwort gefragt, welche ich ohne Erfolg eingeben kann (username, fqdn\username etc.).
Hat hier jemand eine Idee, an was das liegen könnte? Bezüglich des WSUS Problems muss es nicht unbedingt ein DNS Suffix sein, dies funktionierte einfach gerade.
Freue mich auf eure Antwort!
Freundliche Grüsse
Raphael S.
Ich hoffe Ihr könnt mir wieder einmal helfen!
Ich hatte bereits früher mal bezüglich eines Softwaredeployments über's Netzwerk angefragt, dank euch hatte ich da dann schlussendlich auch die Lösung gefunden: Ich verwende nun einen WSUS mit dem Zusatztool LUP.
Nun hatte ich mit folgender Problematik zu kämpfen:
Da ich verschiedene Netzwerke anhängen möchte, gibt es Server mit demselben Hostnamen. Mit gleichen Hostnamen kann der WSUS scheinbar nicht gerade gut umgehen und zeigt nur den letzten an, mit welchem er Kontakt hatte.
Ich habe mir gedacht, dass ich das Problem durch das setzen eines DNS Suffixes loswerden könnte. Somit habe ich unter HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\services\Tcpip\Parameters die Werte Domain und SearchList mit dem entsprechenden FQDN ausgeführt. Nun werden diese im WSUS sauber angezeigt: hostname.fqdn
Problematik neu ist nun, dass die Authentifizierung für die Netzwerkfreigaben nicht mehr funktioniert. Es wird nach Username und Passwort gefragt, welche ich ohne Erfolg eingeben kann (username, fqdn\username etc.).
Hat hier jemand eine Idee, an was das liegen könnte? Bezüglich des WSUS Problems muss es nicht unbedingt ein DNS Suffix sein, dies funktionierte einfach gerade.
Freue mich auf eure Antwort!
Freundliche Grüsse
Raphael S.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 191695
Url: https://administrator.de/forum/kein-zugriff-auf-netzwerklaufwerke-nach-verwendung-eines-dns-suffixes-191695.html
Ausgedruckt am: 21.04.2025 um 21:04 Uhr
7 Kommentare
Neuester Kommentar
Hi Raphael,
Wenn ich richtig vertanden habe, ist das das Problem. Der Rest Einleitung:
So frage ich, welche Freigaben du meinst und von wo aus du sie erreichen willst?
Aus den genannten getrennten Netzen oder von dem lokalen WSUS?
Gruß
Netman
Wenn ich richtig vertanden habe, ist das das Problem. Der Rest Einleitung:
Problematik neu ist nun, dass die Authentifizierung für die Netzwerkfreigaben nicht mehr funktioniert. Es wird nach Username und Passwort gefragt, welche ich ohne Erfolg eingeben kann (username, fqdn\username etc.).
So frage ich, welche Freigaben du meinst und von wo aus du sie erreichen willst?
Aus den genannten getrennten Netzen oder von dem lokalen WSUS?
Gruß
Netman