
38396
02.04.2007, aktualisiert um 18:37:02 Uhr
Keine Anmeldung bei falscher Client Uhrzeit
Hallo zusammen,
leider kann man sich ja von einen Client (XP SP2) nicht bei einen DC 2003 Standard anmelden, wenn die Uhrzeit/Datum des Clientes nicht stimmt. Wird ja auch bei MS beschrieben.
Kann man das nicht abschalten per Richtlinie ?
Also Top wäre es, anmelden und dann Zeit syncronisieren und fertig.
Das nicht Anmeldung hält den ganzen Betrieb auf. Problem ist das nachts die Stromleitung komplett abgeschalten werden und so macher schwacher PC seine Einstellungen verlieren. Auch ein austauch der Batterie bringt nicht immer den Erfolg...
Danke und viele Grüße
Andreas Armbruster
leider kann man sich ja von einen Client (XP SP2) nicht bei einen DC 2003 Standard anmelden, wenn die Uhrzeit/Datum des Clientes nicht stimmt. Wird ja auch bei MS beschrieben.
Kann man das nicht abschalten per Richtlinie ?
Also Top wäre es, anmelden und dann Zeit syncronisieren und fertig.
Das nicht Anmeldung hält den ganzen Betrieb auf. Problem ist das nachts die Stromleitung komplett abgeschalten werden und so macher schwacher PC seine Einstellungen verlieren. Auch ein austauch der Batterie bringt nicht immer den Erfolg...
Danke und viele Grüße
Andreas Armbruster
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 55594
Url: https://administrator.de/forum/keine-anmeldung-bei-falscher-client-uhrzeit-55594.html
Ausgedruckt am: 15.05.2025 um 01:05 Uhr
6 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo Andreas,
zunächst die Frage nach dem Grund der Zeitdifferenzen.
Wenn sich die Clients anmelden wird die Zeit mit dem authentifiziernenden DC synchronisiert. Der Offset bis zum nächsten Anmlden ist in der Regel so minimal, dass er innerhalb der Toleranzen liegt. Wer/Was verstellt slso die Zeit?
IMHO ist es auch nicht sinnvoll zu große Differenzen zu akzeptieren. Da, um nur ein Beispiel zu nennen, bei der Auswertung von Ereignisabläufen auf verschiedenen Rechnern die einzelnen Ereignisse nicht mehr eindeutig zeitlich zugeordnet werden können.
However, die Einstellung die du suchst findest du in der Default Domain Policy unter > Comp.einst. > Windows Einst. > Sicherheitseinst. > Kontorichtlinien > Kerberos-Richtlinien > Max. Toleranz ... des Computertaktes
HTH,
gemini
zunächst die Frage nach dem Grund der Zeitdifferenzen.
Wenn sich die Clients anmelden wird die Zeit mit dem authentifiziernenden DC synchronisiert. Der Offset bis zum nächsten Anmlden ist in der Regel so minimal, dass er innerhalb der Toleranzen liegt. Wer/Was verstellt slso die Zeit?
IMHO ist es auch nicht sinnvoll zu große Differenzen zu akzeptieren. Da, um nur ein Beispiel zu nennen, bei der Auswertung von Ereignisabläufen auf verschiedenen Rechnern die einzelnen Ereignisse nicht mehr eindeutig zeitlich zugeordnet werden können.
However, die Einstellung die du suchst findest du in der Default Domain Policy unter > Comp.einst. > Windows Einst. > Sicherheitseinst. > Kontorichtlinien > Kerberos-Richtlinien > Max. Toleranz ... des Computertaktes
HTH,
gemini