Keine Internetverbindung von Clients trotz funktionierendem DNS-Server
Hallo zusammen,
für unser kleines Firmennetzwerk (ca. 20 Clients) habe ich eine Windows Server 2008-Domain auf die Beine gestellt. Alles funktioniert prächtig, bis auf die Internetverbindung. Keiner der Clients kommt ins Netz, der Server jedoch problemlos. Am DNS liegt es mE nicht, denn wenn ich an den Clients einen ping auf google.de oder so starte, erhält er eine Namensauflösung (d.h. Ergebnis an der Kommandozeile "ping google.de [216.239.59.104] mit 32 Bytes Daten:"). Allerdings kommt kein Ping durch, jedesmal Fehlermeldung "Zeitüberschreitung der Anforderung". Dementsprechend funktioniert auch das Internet nicht, im Browser steht nur Site gefunden (dann deren IP), aber die Seite wird nicht geladen.
Hier die Konfig des Netzwerks:
DSL-Router: 192.168.0.2
-Server-:
IP: 192.168.0.1
Subnet: 255.255.255.0
GW: 192.168.0.2
DNS: 192.168.0.1
-Client-:
IP: 192.168.0.11
Subnet: 255.255.255.0
GW: 192.168.0.1
DNS: 192.168.0.1
Der DC ist der einzige Server, ihn habe ich auch als DNS konfiguriert und getreu der Anleitung unter DNS-Server für Active Directory unter Win2k oder Win2k3 einrichten eingerichtet, dh. forward lookup zone mit der Weiterleitung auf den freien DNS der Telekom eingerichtet u reverse lookup auch wie beschrieben konfiguriert.
Weil ich zahlreiche andere Beiträge gelesen habe, füge ich hier besser mal hinzu, dass ich nur eine Netzwerkkarte im Server nutze. Also nicht das Internet an der einen NIC, das nachgeschaltete Netzwerk an der zweiten NIC hängen habe (in der Hoffnung dass das kein fataler Fehler ist). Falls das der Fehler sein sollte - wie verknüpfe ich die beiden Karten, dass der Server das Internet "weitergibt"?
Danke schonmal für alle Antworten!
Elmar
für unser kleines Firmennetzwerk (ca. 20 Clients) habe ich eine Windows Server 2008-Domain auf die Beine gestellt. Alles funktioniert prächtig, bis auf die Internetverbindung. Keiner der Clients kommt ins Netz, der Server jedoch problemlos. Am DNS liegt es mE nicht, denn wenn ich an den Clients einen ping auf google.de oder so starte, erhält er eine Namensauflösung (d.h. Ergebnis an der Kommandozeile "ping google.de [216.239.59.104] mit 32 Bytes Daten:"). Allerdings kommt kein Ping durch, jedesmal Fehlermeldung "Zeitüberschreitung der Anforderung". Dementsprechend funktioniert auch das Internet nicht, im Browser steht nur Site gefunden (dann deren IP), aber die Seite wird nicht geladen.
Hier die Konfig des Netzwerks:
DSL-Router: 192.168.0.2
-Server-:
IP: 192.168.0.1
Subnet: 255.255.255.0
GW: 192.168.0.2
DNS: 192.168.0.1
-Client-:
IP: 192.168.0.11
Subnet: 255.255.255.0
GW: 192.168.0.1
DNS: 192.168.0.1
Der DC ist der einzige Server, ihn habe ich auch als DNS konfiguriert und getreu der Anleitung unter DNS-Server für Active Directory unter Win2k oder Win2k3 einrichten eingerichtet, dh. forward lookup zone mit der Weiterleitung auf den freien DNS der Telekom eingerichtet u reverse lookup auch wie beschrieben konfiguriert.
Weil ich zahlreiche andere Beiträge gelesen habe, füge ich hier besser mal hinzu, dass ich nur eine Netzwerkkarte im Server nutze. Also nicht das Internet an der einen NIC, das nachgeschaltete Netzwerk an der zweiten NIC hängen habe (in der Hoffnung dass das kein fataler Fehler ist). Falls das der Fehler sein sollte - wie verknüpfe ich die beiden Karten, dass der Server das Internet "weitergibt"?
Danke schonmal für alle Antworten!
Elmar
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 93375
Url: https://administrator.de/forum/keine-internetverbindung-von-clients-trotz-funktionierendem-dns-server-93375.html
Ausgedruckt am: 21.04.2025 um 08:04 Uhr
4 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin,
hmmm, wenn der Server (..01) als GW den Router (..02) eingetragen hat, der Client (..011) aber als GW den Server (..01), wie soll das funktionieren?
Dein Server fungiert als DNS-Server für Dein LAN. Dein LAN hat über den Router die Verbindung nach "draußen". Fragt jetzt ein Rechner im LAN nach einer IP-Adresse (intern oder extern), so wird diese Anfrage an den lokalen DNS-Server (..01) geleitet. Sofern der die gesuchte IP "kennt", übernimmt der das Weitere. Kennt er die IP nicht, fragt er beim Router (..02) nach. Bei dem ist ISP-seitig der DNS Deines ISP eingetragen, also erfolgt die Anfrage an diesen DNS-Server.
Dein lokaler DNS-Server verfügt über einen Cache, der sich die aufgerufenen Seiten merkt und so bei erneuten Aufruf nicht wieder aus Internet zugreifen muß, sondern die Anforderungen aus dem Cache befriedigen kann. Wurde also vom Server (..01) schonmal die Seite www.google.de aufgerufen und erfolgreich zurück übertragen, befindet sich die Seite im Cache.
Somit erhälst Du bei einer Anfrage von einem Client bei "ping google.de" die IP [216.239.59.104] aus dem Cache des DNS-Servers zurück.
Versucht der Client (..011) nun, die Seite direkt per Browser aufzurufen, so erfolgt der Zugriff über den DNS-Server (..01) und den Gateway (..02), respektive über die Adressen, die in der NIC des Clients an den Stellen für DNS-Server und Gateway eingetragen sind. Bei dem Client (..011) sind aber DNS-Server und Gateway identisch. Nur stellt der Rechner mit der IP (..01) keine Gateway-Funktionalität zur Verfügung. Ergo kann er die Anfrage nach www.google.de auch nicht befriedigen und es kommt zu dem von Dir geschilderten Verhalten.
Also stelle bitte bei den Clients als Gateway den Router respektive dessen IP ein, dann klappt es auch mit den Nachbarn im Internet.
Gruß J
chem
hmmm, wenn der Server (..01) als GW den Router (..02) eingetragen hat, der Client (..011) aber als GW den Server (..01), wie soll das funktionieren?
Dein Server fungiert als DNS-Server für Dein LAN. Dein LAN hat über den Router die Verbindung nach "draußen". Fragt jetzt ein Rechner im LAN nach einer IP-Adresse (intern oder extern), so wird diese Anfrage an den lokalen DNS-Server (..01) geleitet. Sofern der die gesuchte IP "kennt", übernimmt der das Weitere. Kennt er die IP nicht, fragt er beim Router (..02) nach. Bei dem ist ISP-seitig der DNS Deines ISP eingetragen, also erfolgt die Anfrage an diesen DNS-Server.
Dein lokaler DNS-Server verfügt über einen Cache, der sich die aufgerufenen Seiten merkt und so bei erneuten Aufruf nicht wieder aus Internet zugreifen muß, sondern die Anforderungen aus dem Cache befriedigen kann. Wurde also vom Server (..01) schonmal die Seite www.google.de aufgerufen und erfolgreich zurück übertragen, befindet sich die Seite im Cache.
Somit erhälst Du bei einer Anfrage von einem Client bei "ping google.de" die IP [216.239.59.104] aus dem Cache des DNS-Servers zurück.
Versucht der Client (..011) nun, die Seite direkt per Browser aufzurufen, so erfolgt der Zugriff über den DNS-Server (..01) und den Gateway (..02), respektive über die Adressen, die in der NIC des Clients an den Stellen für DNS-Server und Gateway eingetragen sind. Bei dem Client (..011) sind aber DNS-Server und Gateway identisch. Nur stellt der Rechner mit der IP (..01) keine Gateway-Funktionalität zur Verfügung. Ergo kann er die Anfrage nach www.google.de auch nicht befriedigen und es kommt zu dem von Dir geschilderten Verhalten.
Also stelle bitte bei den Clients als Gateway den Router respektive dessen IP ein, dann klappt es auch mit den Nachbarn im Internet.
Gruß J

Hallo.
Ich habe leider ein ähnliches Problem.
Hier die Konfig des Netzwerks:
DSL-Router: 10.0.0.11
-Server (statisch)-:
IP: 10.0.0.1
Subnet: 255.255.255.0
GW: 10.0.0.11
DNS: 10.0.0.1
-Client (per DHCP)-:
IP: 10.0.0.31
Subnet: 255.255.255.0
GW: 10.0.0.11
DNS: 10.0.0.1
Nun habe ich folgendes Problem.
Meine Clients gehen alle wunder ins Internet.
Nur nur dem Server kann ich nicht ins Internet.
Beim Ping auch z.B. www.google.de macht er zwar die richtige Namensauflösung, er kann aber weder auf den Hostnamen noch auf die IP pingen.
Woran kann das liegen?
An der Windows-Firewall wohl nicht, denn es klappt auch nicht, wenn diese aus ist.
Schonmal vielen Dank.
Ich habe leider ein ähnliches Problem.
Hier die Konfig des Netzwerks:
DSL-Router: 10.0.0.11
-Server (statisch)-:
IP: 10.0.0.1
Subnet: 255.255.255.0
GW: 10.0.0.11
DNS: 10.0.0.1
-Client (per DHCP)-:
IP: 10.0.0.31
Subnet: 255.255.255.0
GW: 10.0.0.11
DNS: 10.0.0.1
Nun habe ich folgendes Problem.
Meine Clients gehen alle wunder ins Internet.
Nur nur dem Server kann ich nicht ins Internet.
Beim Ping auch z.B. www.google.de macht er zwar die richtige Namensauflösung, er kann aber weder auf den Hostnamen noch auf die IP pingen.
Woran kann das liegen?
An der Windows-Firewall wohl nicht, denn es klappt auch nicht, wenn diese aus ist.
Schonmal vielen Dank.