Keine Verbindung zum WLAN-AP mehr möglich
Sehr spezielles Problem, dass ich weder im Internet noch selbst irgendwann vorher einmal hatte.
Hallo Zusammen,
Ich habe das Problem, das seit ein paar Tagen mein Rechner sich nicht mehr mit meinem WLAN verbinden möchte. Das Netzwerk selbst wird angezeigt und auch der Schlüssel passt soweit.
Andere Geräte wie iPhone, iPad, andere Laptops lassen sich weiterhin ohne Probleme mit dem WLAN-AP verbinden. Schalte ich die WPA Verschlüsselung allerdings aus verbindet sich auch mein "Problemkind".
So sieht die Konf des NW aus:
- 1x Rechner WinXP SP3 inkl. AVM Fritz USB WLAN Stick ( das Problemkind )
- Netgear AP ( kein MAC-Filter gesetzt, weitere Systeme werden zugelassen, DHCP, Verschlüsselung WPA2 )
- 2x iPhone ( funktioniert ohne Probleme )
- 1x iPad ( funktioniert ebenfalls ohne Probleme )
- 1x Laptop mit WinXP SP3 ( funktioniert auch ohne Probleme )
- Versuch mit externem fremden PC ging auch ohne Probleme
Durchgeführte Tätigkeiten:
- Mal alle USB Devices rausgeschmissen und neu gemacht.
- Reinigung der Registry von den WLAN Schlüsseln die mal eingegeben wurden.
- Da ich am Anfang dachte es wäre vielleicht ein Problem mit dem "Automatischen Konfiguartiondienst für WLAN" habe ich diesen neugestartet. Ohne Erfolg.
- Nachdem ich dachte es sei ein Problem mit den WPA - Verschlüsselungstreibern die im SP3 integriert sind, habe ich dieses neuinstalliert ohne Erfolg.
- Verbindungsversuche mit dem iPhone als AP inkl. WPA2 Verschlüsselung funktionieren komischerweise.
Würde mich über jeden Tip freuen.
Hallo Zusammen,
Ich habe das Problem, das seit ein paar Tagen mein Rechner sich nicht mehr mit meinem WLAN verbinden möchte. Das Netzwerk selbst wird angezeigt und auch der Schlüssel passt soweit.
Andere Geräte wie iPhone, iPad, andere Laptops lassen sich weiterhin ohne Probleme mit dem WLAN-AP verbinden. Schalte ich die WPA Verschlüsselung allerdings aus verbindet sich auch mein "Problemkind".
So sieht die Konf des NW aus:
- 1x Rechner WinXP SP3 inkl. AVM Fritz USB WLAN Stick ( das Problemkind )
- Netgear AP ( kein MAC-Filter gesetzt, weitere Systeme werden zugelassen, DHCP, Verschlüsselung WPA2 )
- 2x iPhone ( funktioniert ohne Probleme )
- 1x iPad ( funktioniert ebenfalls ohne Probleme )
- 1x Laptop mit WinXP SP3 ( funktioniert auch ohne Probleme )
- Versuch mit externem fremden PC ging auch ohne Probleme
Durchgeführte Tätigkeiten:
- Mal alle USB Devices rausgeschmissen und neu gemacht.
- Reinigung der Registry von den WLAN Schlüsseln die mal eingegeben wurden.
- Da ich am Anfang dachte es wäre vielleicht ein Problem mit dem "Automatischen Konfiguartiondienst für WLAN" habe ich diesen neugestartet. Ohne Erfolg.
- Nachdem ich dachte es sei ein Problem mit den WPA - Verschlüsselungstreibern die im SP3 integriert sind, habe ich dieses neuinstalliert ohne Erfolg.
- Verbindungsversuche mit dem iPhone als AP inkl. WPA2 Verschlüsselung funktionieren komischerweise.
Würde mich über jeden Tip freuen.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 185813
Url: https://administrator.de/forum/keine-verbindung-zum-wlan-ap-mehr-moeglich-185813.html
Ausgedruckt am: 21.04.2025 um 16:04 Uhr
16 Kommentare
Neuester Kommentar
HeyHo,
Greetz
fabian (zanko)
- wurde in der letzten Zeit ein Windows Update installiert?!
- Ist der AVM-Stick Treiber aktuell - gibt es ein Treiber-Update?!
- Gibt es für den Stick eine MGMT-Software wo du das WLAN einrichten / testen kannst?!
- Schonmal alle AVM Reste deinstalliert und neuinstalliert?!
- Hast einen 2en USB Stick bei der Hand mit dem du testen kannst?!
- Was sagt das Eventlog?
- Tritt der Fehler im Abgesicherten Modus auch auf?!
- WLAN Profil gelöscht und neu angelegt?
- Schonmal ohne AntiViren Programm getestet?
Greetz
fabian (zanko)
Folgende Dinge solltest du mal ausprobieren ?
Wenn du diese Punkte genau beachtest bekommt man in der Regel jeden WLAN Client zum Laufen !
- Zuallererst den aktuellen Treiber zur WLAN Hardware installieren. Hier macht es oft Sinn die aktuellsten Treiber des Chipsatz Herstellers (z.B. Realtek, Atheros, Intel usw.) zu verwenden und gerade nicht die des Geräte oder Mainboard Herstellers.
- Prüfen ob es Nachbar WLANs gibt mit einem Tool wie dem freien inSSIDer http://www.metageek.net/products/inssider/ Du musst von Nachbar WLANs mindestens 4 Funkkanäle entfernt sein um Störungen deines WLANs zu vermeiden und das entsprechend in den AP Kanal Settings anpassen !!
- Wenn du einen .11n AP hast dann achte darauf das der im 20 Mhz Bandbreiten Modus arbeitet auf dem 2.4 Ghz Band ! (AP Setting !)
- Achte auf eine eindeutige SSID (WLAN Name) ! Niemals die Default SSID des Herstellers verwenden sondern sowas wie Bitschleuder oder Wurstsemmel. Die SSID darf keine Sonderzeichen enthalten !
- Der WLAN Schlüssel sollte ebenso keinerlei Sonderzeichen enthalten !
- Teste einmal den Betrieb mit reinem TKIP als Schlüsselprotokoll aus ! Und einmal mit reinem AES/CCMP (WPA-2 only) Vermeide immer Mischbetrieb Auto TKIP/AES. Am besten ist eine reine AES/CCMP Verschlüsselung laufen zu lassen, da TKIP per WiFi Standard die Bandbreite begrenzt !
Wenn du diese Punkte genau beachtest bekommt man in der Regel jeden WLAN Client zum Laufen !
Na ja... "Geister" die was im Verborgenen machen gibt es in der IT nicht, weisst du ja selber auch am besten...
- Treiber sind aktuell.... Welche ?? Hersteller oder Chipsatz Hersteller ??
Arbeite die o.a. Punkte ab, teste insbesondere die Sonderzeichen freien SSIDs und Passwörter !
Achte auf die Verschlüsselung bzw. das Protokoll TKIP oder AES und passe den AP in den WLAN Settings da entsprechend an.
Ebenso was die Kanal Auswahl anbetrifft. In der Regel beobachtet man sein WLAN Umfeld nicht ständig aber das ist immer dynamisch. Wenn 2 Nachbarn ein neues WLAN installieren was auf oder in der Nähe deines Kanals sendet hast du ein Problem ohne das du was verändert hast !!
- Treiber sind aktuell.... Welche ?? Hersteller oder Chipsatz Hersteller ??
Arbeite die o.a. Punkte ab, teste insbesondere die Sonderzeichen freien SSIDs und Passwörter !
Achte auf die Verschlüsselung bzw. das Protokoll TKIP oder AES und passe den AP in den WLAN Settings da entsprechend an.
Ebenso was die Kanal Auswahl anbetrifft. In der Regel beobachtet man sein WLAN Umfeld nicht ständig aber das ist immer dynamisch. Wenn 2 Nachbarn ein neues WLAN installieren was auf oder in der Nähe deines Kanals sendet hast du ein Problem ohne das du was verändert hast !!
Bedenke das das immer vom Funkteil abhängig ist. Stell dir vor du hast einen Funkturm (AP) da kannst du mit einem High End Radio auch immer besser und weiter empfangen als mit einer billigen Taiwan Schleuder die nur einen feuchten Bindfaden als Antenne hat. WLAN ist mmer ein 2seitiges Ding !
Letzteres ist vermutlich bei dir der Fall... Es wird wohl so sein das der Fehler eher auf der Client Seite zu suchen ist.
Sinnvoll ist auch folgender Test:
Lad dir eine Linux Live CD am besten Ubuntu (letzte ct) oder Knoppix und boote die einmal.
Wenn dein WLAN erkannt wird versuch dich zu verbinden.
Gelingt das, ist auch nicht die Hardtware selber der böse Buhmann, sondern einzig und allein dein Windows bzw. dessen Treiber.
AES/CCMP ist ziemlich rumpleig implementiert in das SP3 und funktioniert auch nur damit. Ggf. solltest du das Schlüsselprotokoll dann mal fest auf TKIP only einstellen und versuchen ob damit eine stabile Connection möglich ist !
Es sollte dir klar sein das du auch auf der NetGear Gurke die aktuellste Firmware geflasht haben solltest !!!
Letzteres ist vermutlich bei dir der Fall... Es wird wohl so sein das der Fehler eher auf der Client Seite zu suchen ist.
Sinnvoll ist auch folgender Test:
Lad dir eine Linux Live CD am besten Ubuntu (letzte ct) oder Knoppix und boote die einmal.
Wenn dein WLAN erkannt wird versuch dich zu verbinden.
Gelingt das, ist auch nicht die Hardtware selber der böse Buhmann, sondern einzig und allein dein Windows bzw. dessen Treiber.
AES/CCMP ist ziemlich rumpleig implementiert in das SP3 und funktioniert auch nur damit. Ggf. solltest du das Schlüsselprotokoll dann mal fest auf TKIP only einstellen und versuchen ob damit eine stabile Connection möglich ist !
Es sollte dir klar sein das du auch auf der NetGear Gurke die aktuellste Firmware geflasht haben solltest !!!
Unter XP den Treiber aus der Geräteverwaltung löschen und vorher das Gerät deaktivieren!
dannach alles nochmal neu und sauber aufsetzten!
hat bei mir den selben Fehler gelöst!
Ansonsten könnte es sein, dass dein XP die Verschlüsslungsmethode nicht unterstützt!
dazu bitte folgendes nachinstallieren:
http://www.microsoft.com/de-de/download/details.aspx?id=1974
Mfg alex
dannach alles nochmal neu und sauber aufsetzten!
hat bei mir den selben Fehler gelöst!
Ansonsten könnte es sein, dass dein XP die Verschlüsslungsmethode nicht unterstützt!
dazu bitte folgendes nachinstallieren:
http://www.microsoft.com/de-de/download/details.aspx?id=1974
Mfg alex
Zitat von @alexdroid:
Unter XP den Treiber aus der Geräteverwaltung löschen und vorher das Gerät deaktivieren!
dannach alles nochmal neu und sauber aufsetzten!
hat bei mir den selben Fehler gelöst!
Ansonsten könnte es sein, dass dein XP die Verschlüsslungsmethode nicht unterstützt!
dazu bitte folgendes nachinstallieren:
http://www.microsoft.com/de-de/download/details.aspx?id=1974
Mfg alex
Unter XP den Treiber aus der Geräteverwaltung löschen und vorher das Gerät deaktivieren!
dannach alles nochmal neu und sauber aufsetzten!
hat bei mir den selben Fehler gelöst!
Ansonsten könnte es sein, dass dein XP die Verschlüsslungsmethode nicht unterstützt!
dazu bitte folgendes nachinstallieren:
http://www.microsoft.com/de-de/download/details.aspx?id=1974
Mfg alex
Das Problem ist OS unabhängig.
Außerdem hat er ja alle Treiber, Geräte, etc. schonmal versucht zu entfernen ...
@Schnapsbrenner:
hast du es auch mal mit einem WPA Key Versucht wie es aqui beschrieben hat?
Versuch mal einen WPA Key ohne Sonderzeichen, etc zum vergeben ...
EDIT: was passiert wenn du den Stick einmal auf dem XP Laptop installierst ...
... kommt da das gleiche Phänomen
Greetz
Auch nix zum Thema nur TKIP verwenden und NUR AES (evtl. testweise einmal WEP) muss man wieder alles einzeln aus der Nase ziehen.
Letztlich hilft vermutlich nur Stick wegschmeissen und was anstängiges beschaffen !
Vermutlich hat der Treiber ein Problem mit dem Schlüsselprotokoll so wie es aussieht.
Senden und empfangen tut er ja wenn er die SSIDs sieht !
Das er SSID und WLAN Passwort nun OHNE jegliche Sonderzeichen üöäß usw. konfiguriert hat zum Testen nehmen wir ja hier mal ganz stark an...
Ein Stick ist so oder so kontraproduktiv in einem Desktop wegen der allein durch die Mechanik bedingten übelne Performance.
Besser sind immer WLAN PCI Karten.
Letztlich hilft vermutlich nur Stick wegschmeissen und was anstängiges beschaffen !
Vermutlich hat der Treiber ein Problem mit dem Schlüsselprotokoll so wie es aussieht.
Senden und empfangen tut er ja wenn er die SSIDs sieht !
Das er SSID und WLAN Passwort nun OHNE jegliche Sonderzeichen üöäß usw. konfiguriert hat zum Testen nehmen wir ja hier mal ganz stark an...
Ein Stick ist so oder so kontraproduktiv in einem Desktop wegen der allein durch die Mechanik bedingten übelne Performance.
Besser sind immer WLAN PCI Karten.