williweber

Kix-Problem. Registry bearbeiten nicht möglich (HKLM)

Auf "gesichertem PC" funktioniert mein KIX-Script nicht!

Hallo Zusammen,

ich habe folgendes Problem.

Unsere Clients sind durch GPOs gesichert (also Regedit ausführen verboten, Schreibzugriff auf eine Vielzahl von Verzeichnissen verboten etc.). Dies ist sicher auch bei vielen von Euch so.

Nun habe ich mein funktionierendes Login-Script um folgende Funktionen erweitert:

Mittels SetM wollte ich eine Umgebungsvariable erzeugen! Zusätzlich wollte ich Registry-Werte im Bereich HKLM ändern.

Leider funktionert dies nur als Administrator. Kann ich das Login-Script irgendwie automatisch als Systemaccount oder Admin-Account starten! Oder gibt es eine andere Lösung.

Vielen Dank
Willi Weber


Betragstitel geändert. War nicht aussagekräftig. Vorher: Kix-Problem?????
Gruß Miguel
MOD hier
Auf Facebook teilen
Auf X (Twitter) teilen
Auf Reddit teilen
Auf Linkedin teilen

Content-ID: 22662

Url: https://administrator.de/forum/kix-problem-registry-bearbeiten-nicht-moeglich-hklm-22662.html

Ausgedruckt am: 18.05.2025 um 04:05 Uhr

10545
10545 03.01.2006 um 08:10:21 Uhr
Goto Top
Moin,

lege das Login-Script nicht auf dem Client, sondern auf dem Server an.
Erstelle dafür ein OU und stelle die entsprechenden Verknüpfungen (Delegierungen) und Usergruppen her.

Gruß, Rene
WilliWeber
WilliWeber 03.01.2006 um 08:33:20 Uhr
Goto Top
Hallo Rene,

das Login-Script ist auf dem Server %Logonserver%\netlogon. Was meinst Du mit entsprechenden Verknüpfungen (Delegierungen) und Usergruppen. Leider sagt mir das gar nichts! face-sad(

Gruß
Willi
10545
10545 03.01.2006 um 08:57:13 Uhr
Goto Top
Moin,

Du kannst das Login-Script (so wie Du es jetzt hast) auf dem Server(-pfad) ausführen lassen, oder eine OU erstellen, in der Du dann via Richtlinie das Script der Anmeldung (Richtlinie) zuweist. Der Hintergrund ist der, dass Die Clients meist ein zentrales Script aufrufen (sowie bei Dir jetzt). Über die OU hast Du die Möglichkeit das Script durch eine Richtlinie bestimmten Nutzern/Computern zuzuweisen, ohne, dass gleich alle in der Domäne davon betroffen sind.

Gruß, Rene
WilliWeber
WilliWeber 03.01.2006 um 09:26:46 Uhr
Goto Top
Hallo Rene,

eigentlich habe ich das ähnlich gemacht.

Nur dass ich das Login-Script nicht über eine GPO sondern direkt, sprich über die ADS-Eigeschaften des Benutzers (Registerkarte: Profil, Eigenschaft: Anmeldescript) eingerichtet habe.

Leider funktionieren dann aber die gewünschten Funktionen z.B. SetM nicht.

Tschau Willi
Biber
Biber 03.01.2006 um 19:51:06 Uhr
Goto Top
Moin, Willi,

KiX ist ja nicht mein Fachgebiet, aber das eigentliche Problem ist doch wohl, dass Du in den HKLM-Zweig nicht direkt oder indirekt reinschreiben darfst ohne Admin-Rechte. Dieses "SetM" ist sicherlich dasselbe, wie der SetX-Befehl mit Parameter /am (also "Machine"), den ich in meinen *.bat-Schnipseln verwende.

Wenn es denn KiX sein muss und auch ein Manipulieren des HKLM-Zweigs unbedingt nötig ist: Kannst Du nicht ein weiteres Skriptchen mit Adminrechten (RunAs) aus dem vorhandenen anstarten? Oder habe ich Dich falsch verstanden?

Gruß Biber
WilliWeber
WilliWeber 04.01.2006 um 09:18:33 Uhr
Goto Top
Hallo Rene,

Du hast Recht, es betrifft die Bereiche, auf die eigentlich nur ein Admin oder Hauptbenutzer Rechte hat. Runas war auch mein Gedanke, aber leider kann ich hierbei ja kein Passwort mitgeben.

Schöne Grüße
Willi