Korrekte IP-Einstellungen im Switch und im DHCP Server
Hallo liebe Administratoren,
ich mach hier gerade einen Ferienjob und habe vom Administrator hier ein nettes kleines Übungsnetzwerk zur Verfügung gestellt bekommen.
Es besteht aus:
1x Windows 2008 R2 Server
1x D-Link Switch mit 24 Anschlüssen
2x Windows 7 Client
1x Internetzugang über eine Fritzbox über LAN. DHCP ist in der Fritzbox ausgeschaltet
Der Server, die Fritzbox sowie die beiden Windows Clients stecken direkt an dem Switch
Der Server hat nur eine Grundinstallation + eingerichtetem DNS Server.
Der Server hat die IP-Adresse 192.168.1.1
Der Switch hat die IP-Adresse 192.168.1.100
Die Fritzbox hat die IP-Adresse 192.168.1.200
Folgende Aufgabe habe ich bekommen:
Einrichten des DHCP Server auf dem Server. Der DHCP Server soll die Informationen zu DNS und Router so verteilen dass die Benutzer eine passende IP Adresse erhalten und über die Fritzbox ins Internet können.
Mir sind jetzt ein paar Sachen vom Verständnis her nicht klar:
Welchen Standardgateway trage ich in der IP Konfiguration des Servers ein?
Lasse ich den leer? Oder trage ich dort die IP der FritzBox ein?
Die gleiche Frage stellt sich bei der IP Konfiguration des Switches. Was trage ich hier als Standardgateway ein?
Die IP des Servers? Oder die der FritzBox? Leer darf ich das Feld nicht lassen. Da meckert der Switch.
Bei der Konfiguration des DHCP Servers ist es ähnlich. Ich habe zwar gefunden wo und wie man DNS Server und den Router verteilt. Aber was trage ich dort als Router ein? Ich habe festgestellt, dass diese Einstellung die Clients dann als Standardgateway zugewiesen bekommen.
Sollen die Clients den Server, den Switch oder die FritzBox als Standardgateway zugewiesen bekommen?
Den Admin hier kann ich leider nicht fragen. Der musste ungeplant dringend zu einem Kunden und hat mir hier dieses Forum empfohlen.
Ich hoffe meine Fragen klingen nicht zu dumm und ich freue mich über jede nette Antwort.
Danke und einen schönen Tag
Robert
ich mach hier gerade einen Ferienjob und habe vom Administrator hier ein nettes kleines Übungsnetzwerk zur Verfügung gestellt bekommen.
Es besteht aus:
1x Windows 2008 R2 Server
1x D-Link Switch mit 24 Anschlüssen
2x Windows 7 Client
1x Internetzugang über eine Fritzbox über LAN. DHCP ist in der Fritzbox ausgeschaltet
Der Server, die Fritzbox sowie die beiden Windows Clients stecken direkt an dem Switch
Der Server hat nur eine Grundinstallation + eingerichtetem DNS Server.
Der Server hat die IP-Adresse 192.168.1.1
Der Switch hat die IP-Adresse 192.168.1.100
Die Fritzbox hat die IP-Adresse 192.168.1.200
Folgende Aufgabe habe ich bekommen:
Einrichten des DHCP Server auf dem Server. Der DHCP Server soll die Informationen zu DNS und Router so verteilen dass die Benutzer eine passende IP Adresse erhalten und über die Fritzbox ins Internet können.
Mir sind jetzt ein paar Sachen vom Verständnis her nicht klar:
Welchen Standardgateway trage ich in der IP Konfiguration des Servers ein?
Lasse ich den leer? Oder trage ich dort die IP der FritzBox ein?
Die gleiche Frage stellt sich bei der IP Konfiguration des Switches. Was trage ich hier als Standardgateway ein?
Die IP des Servers? Oder die der FritzBox? Leer darf ich das Feld nicht lassen. Da meckert der Switch.
Bei der Konfiguration des DHCP Servers ist es ähnlich. Ich habe zwar gefunden wo und wie man DNS Server und den Router verteilt. Aber was trage ich dort als Router ein? Ich habe festgestellt, dass diese Einstellung die Clients dann als Standardgateway zugewiesen bekommen.
Sollen die Clients den Server, den Switch oder die FritzBox als Standardgateway zugewiesen bekommen?
Den Admin hier kann ich leider nicht fragen. Der musste ungeplant dringend zu einem Kunden und hat mir hier dieses Forum empfohlen.
Ich hoffe meine Fragen klingen nicht zu dumm und ich freue mich über jede nette Antwort.
Danke und einen schönen Tag
Robert
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 235131
Url: https://administrator.de/forum/korrekte-ip-einstellungen-im-switch-und-im-dhcp-server-235131.html
Ausgedruckt am: 12.04.2025 um 19:04 Uhr
12 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin,
Ein bisschen Nachdenken würde diesen recht sinnfreien post überflüssig machen
.
LG, Thomas
Welchen Standardgateway trage ich in der IP Konfiguration des Servers ein?
wieviele Gateways hast Du denn in Deinem überschaubaren setup?Die gleiche Frage stellt sich bei der IP Konfiguration des Switches.
S.o. Und wozu braucht der switch eigentlich überhaupt ein gateway?Aber was trage ich dort als Router ein?
Wieviele Router hast Du in Deinem setup?Ein bisschen Nachdenken würde diesen recht sinnfreien post überflüssig machen
LG, Thomas
Hi!
Denk mal bitte über den Begriff Gateway nach....Was ist denn ein Gateway? Wenn Du das herausfindest, weisst Du auch was Du dann wo eintragen musst damit es funktioniert.
Damit der Hersteller auch genau weiss wieviele Switche er verkauft hat und entscheiden kann, ob es für den CEO noch einen neuen Benz gibt...
mrtux
Denk mal bitte über den Begriff Gateway nach....Was ist denn ein Gateway? Wenn Du das herausfindest, weisst Du auch was Du dann wo eintragen musst damit es funktioniert.
Damit der Hersteller auch genau weiss wieviele Switche er verkauft hat und entscheiden kann, ob es für den CEO noch einen neuen Benz gibt...
mrtux
Meint ihr wirklich, dass der Switch heimlich mit seinem Hersteller Daten austauscht?
Nicht nur mit dem Hersteller Und wenn ich das nun komplett richtig verstanden habe, dann ist der Gateway im Switch völlig egal.
Wenn der nix anderes macht als switchen ist das Wurst. Sollte nur zur range passen ...LG, Thomas
Tante Edith sagt aber noch: Du musst das Deinem Lehrmeister dann aber auch erklären, warum Du das gemacht hast - Standard-Setup ist das natürlich nicht