
14116
21.07.2015, aktualisiert am 02.09.2015
LACP Trunk mit VLANS zwischen HP und Cisco
Ich habe hier den bestehenden LACP Trunk um ein VLAN 60 und um ein VLAN 80 zu erweitern.
Ich bin mir aber komplett unsicher wie ich dies auf der Cisco Seite machen müsste.
Kann mir jemand die nötigen Befehle für Cisco beantworten?
Danke.
Günter
HP (Coreswitch)
Cisco
Ich bin mir aber komplett unsicher wie ich dies auf der Cisco Seite machen müsste.
Kann mir jemand die nötigen Befehle für Cisco beantworten?
Danke.
Günter
HP (Coreswitch)
trunk C23-C24,E23-E24 trk13 lacp
vlan 1
name "DEFAULT_VLAN"
no untagged A6,A8,B10,D11,E2,E17
untagged A1-A5,A7,A9-A14,A22-A24,B1-B9,B11-B24,C1,C3,C5,C7,C9-C14,C17-C18,C22
,D1-D2,D7-D10,D12-D24,E1,E3-E16,E18-E22,Trk1-Trk3,Trk5-Trk6,Trk10,Trk13
tagged D4-D5,Trk11-Trk12
ip address 192.168.1.215 255.255.255.0
Exit
vlan 60
name "DRUCKER
tagged Trk13
ip address 192.168.60.215 255.255.255.0
Exit
vlan 75
name "GAST"
ip address 192.168.75.215 255.255.255.0
exit
vlan 80
name "CLIENT"
tagged Trk13
ip address 192.168.80.215 255.255.255.0
ip helper-address 192.168.1.15
exit
vlan 99
name "VOICE"
untagged A6,A8,B10,D11
tagged A1-A5,A7,A9-A14,A22-A24,B1-B9,B11-B20,B22-B24,C1,C5,C7,C9-C14,C17-C18,
C22,D1-D2,D4-D5,D7-D10,D12-D14,D17-D24,Trk10,Trk13
ip address 192.168.100.215 255.255.255.0
voice
exit
Cisco
!
interface Port-channel1
switchport trunk allowed vlan 1,99
switchport mode trunk
!
interface GigabitEthernet1/0/25
switchport trunk allowed vlan 1,99
switchport mode trunk
channel-protocol lacp
channel-group 1 mode active
!
interface GigabitEthernet1/0/26
switchport trunk allowed vlan 1,99
switchport mode trunk
channel-protocol lacp
channel-group 1 mode active
!
interface GigabitEthernet2/0/25
switchport trunk allowed vlan 1,99
switchport mode trunk
channel-protocol lacp
channel-group 1 mode active
!
interface GigabitEthernet2/0/26
switchport trunk allowed vlan 1,99
switchport mode trunk
channel-protocol lacp
channel-group 1 mode active
!
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 277930
Url: https://administrator.de/forum/lacp-trunk-mit-vlans-zwischen-hp-und-cisco-277930.html
Ausgedruckt am: 02.05.2025 um 04:05 Uhr
4 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
richtig, man muss die getaggten VLANs IMHO nur auf den Etherchannel- bzw. Trinkinterfaces(HP) definieren.
Wenn du eine reine Cisco-Umgebung hättest, würde das ganze über VTP auf dem Coreswitch definiert werden.
Feine Angelegenheit, man legt dort das VLAN nur einmal an und über die VTP-Domäne wird es darüber auf allen
partizipierenden Switches angelegt.
Grüße!
richtig, man muss die getaggten VLANs IMHO nur auf den Etherchannel- bzw. Trinkinterfaces(HP) definieren.
Wenn du eine reine Cisco-Umgebung hättest, würde das ganze über VTP auf dem Coreswitch definiert werden.
Feine Angelegenheit, man legt dort das VLAN nur einmal an und über die VTP-Domäne wird es darüber auf allen
partizipierenden Switches angelegt.
Grüße!
Hier findest du weitere Infos zu dem Thema:
Netzwerk Management Server mit Raspberry Pi
die entsprechenden VLAN Beispiel Configs für HP und Cisco findest du unter anderem hier:
VLAN Installation und Routing mit pfSense, Mikrotik, DD-WRT oder Cisco RV Routern
Das sollte deinen Fragen alle beantworten.
Es reicht übrigens vollkommen wenn du einzig "channel-group 1 mode active " definierst in der Konfig, denn der Kommandoparameter active sorgt schon von sich aus dafür das der Switch LACP verwendet anstatt PaGP. Letzteres ist Cisco proprietär.
Beim Cisco fehlt das VLAN 1 (Default VLAN) was als native VLAN ummer untagged auf einem tagged Uplink übertragen wird analog wie bei HP.
Sinnvoll ist also "switchport trunk allowed vlan add 1,60,80" sofern du das default VLAN 1 auch mit übertragen willst !
Noch ein warnendes Wort !:
Billigheimer supportet KEIN Spanning tree im PVSTP+ Modus was Cisco als Default aktiviert hast. Die billigen HP Switches sprechen generell keine Art von Per VLAN Spanning Tree !!
Wenn du also beide Switches im Layer 2 mit Spanning Tree koppeln willst was bei redundantem netzwerk Design ja zwingend ist, dann musst du zwangsweise den Cisco auf ein globales Single Span Verfahren umstellen oder auf beiden Switches MSTP konfigurieren !
MSTP ist ein etwas kastriertes PVSTP wird aber als IEEE Standard von beiden Herstellern supportet.
Ohne ein Anpassen des STP läufst du Gefahr das das Netzwerk kollabieren kann.
Alternative ist zwischen den Herstellern zu routen, das elimiert auch die Spanning Tree Problematik muss das Netzwerk im IP Design aber entsprechend zulassen.
Netzwerk Management Server mit Raspberry Pi
die entsprechenden VLAN Beispiel Configs für HP und Cisco findest du unter anderem hier:
VLAN Installation und Routing mit pfSense, Mikrotik, DD-WRT oder Cisco RV Routern
Das sollte deinen Fragen alle beantworten.
Es reicht übrigens vollkommen wenn du einzig "channel-group 1 mode active " definierst in der Konfig, denn der Kommandoparameter active sorgt schon von sich aus dafür das der Switch LACP verwendet anstatt PaGP. Letzteres ist Cisco proprietär.
Beim Cisco fehlt das VLAN 1 (Default VLAN) was als native VLAN ummer untagged auf einem tagged Uplink übertragen wird analog wie bei HP.
Sinnvoll ist also "switchport trunk allowed vlan add 1,60,80" sofern du das default VLAN 1 auch mit übertragen willst !
Noch ein warnendes Wort !:
Billigheimer supportet KEIN Spanning tree im PVSTP+ Modus was Cisco als Default aktiviert hast. Die billigen HP Switches sprechen generell keine Art von Per VLAN Spanning Tree !!
Wenn du also beide Switches im Layer 2 mit Spanning Tree koppeln willst was bei redundantem netzwerk Design ja zwingend ist, dann musst du zwangsweise den Cisco auf ein globales Single Span Verfahren umstellen oder auf beiden Switches MSTP konfigurieren !
MSTP ist ein etwas kastriertes PVSTP wird aber als IEEE Standard von beiden Herstellern supportet.
Ohne ein Anpassen des STP läufst du Gefahr das das Netzwerk kollabieren kann.
Alternative ist zwischen den Herstellern zu routen, das elimiert auch die Spanning Tree Problematik muss das Netzwerk im IP Design aber entsprechend zulassen.