LAN Routing mit W2k8 R2
Nach der Umstellung von W2k3 auf W2k8 R2 funktioniert das LAN - Routing nicht mehr.
Um meinen in die Jahre gekommenen W2k3-Server abzulösen, habe ich mir einen neuen W2k8-R2-Server aufgebaut und als DC in das vorhandene Netzwerk genommen.
Netzwerkbeschreibung:
2 LAN - Segmente:
LAN1 (intern) 10.10.100.0
Server NIC: IP 10.10.100.100, 255.255.255.0, kein Standardgateway, DNS 10.10.100.100
Clients via DHCP, Router: 10.10.100.100, DNS 10.10.100.100,
LAN2 (Extern) 192.168.2.0
Server NIC: IP 192.168.2.250, 255.255.255.0, Standardgateway 192.168.2.1 (Speedport) DNS 192.168.2.1
Clients via DHCP bis auf Speedport - Router 192.168.2.1
Routing und RAS via LAN auf dem Servr aktiviert.
Wie gesagt diese Konfigoration läuft auf dem W2k3 schon jahrelang ohne Probleme. (der hat natürlich andere IP's. 10.10.100.99 und 192.168.2.254)
Bevor ich aber den alten W2k3-Server abschalten kann, muss ich erst noch alle Programme und Funktionrn migrieren, wobei ich beim Routing auf folgendes Problem gestosen bin:
Wenn ich oben beschriebene Konfiguration auf dem neuen W2k8R2 benutze, komme ich mit diesem Server ohne Probleme ins Internet, aber alle Clients des Internen Netzwerkes haben keinen Internetzugang. DNS funktioniert aber, ein Ping oder TRACERT an eine Webadresse wird aufgelöst, bekommt aber keine Antwort. Die Routingtabelle auf dem Server sieht auch gut aus:
Der einzigste Unterschied zwischen beiden ist das Betriebssystem und, dass auf dem W2k8R2 das IPV6 - Protokoll mit läuft.
Wenn ich im DHCP die 003 Router auf die 10.10.100.99 stelle funktioniert alles wieder!
Noch ein Hinweis, auf dem R2 lieft der Hyper-V, den ich aber dank der schlechten Erfahrungen beim DCPROMO voläufig deaktiviert habe! Die virtuellen Netzwerke machen da Ärger!
Ich vermute irgend ein Sicherheitsproblem, wie Firewall oder ähnliches, kann aber leider nichts finden.
Ich bin am Verzweifeln, hat jemand eine Idee oder Erfahrungen mit dem R2? Ich bin über jeden Tipp dankbar,
Hofi1609
Um meinen in die Jahre gekommenen W2k3-Server abzulösen, habe ich mir einen neuen W2k8-R2-Server aufgebaut und als DC in das vorhandene Netzwerk genommen.
Netzwerkbeschreibung:
2 LAN - Segmente:
LAN1 (intern) 10.10.100.0
Server NIC: IP 10.10.100.100, 255.255.255.0, kein Standardgateway, DNS 10.10.100.100
Clients via DHCP, Router: 10.10.100.100, DNS 10.10.100.100,
LAN2 (Extern) 192.168.2.0
Server NIC: IP 192.168.2.250, 255.255.255.0, Standardgateway 192.168.2.1 (Speedport) DNS 192.168.2.1
Clients via DHCP bis auf Speedport - Router 192.168.2.1
Routing und RAS via LAN auf dem Servr aktiviert.
Wie gesagt diese Konfigoration läuft auf dem W2k3 schon jahrelang ohne Probleme. (der hat natürlich andere IP's. 10.10.100.99 und 192.168.2.254)
Bevor ich aber den alten W2k3-Server abschalten kann, muss ich erst noch alle Programme und Funktionrn migrieren, wobei ich beim Routing auf folgendes Problem gestosen bin:
Wenn ich oben beschriebene Konfiguration auf dem neuen W2k8R2 benutze, komme ich mit diesem Server ohne Probleme ins Internet, aber alle Clients des Internen Netzwerkes haben keinen Internetzugang. DNS funktioniert aber, ein Ping oder TRACERT an eine Webadresse wird aufgelöst, bekommt aber keine Antwort. Die Routingtabelle auf dem Server sieht auch gut aus:
===========================================================================
Schnittstellenliste
13...00 18 f3 2a a2 17 ......Generic Marvell Yukon 88E8056 based Ethernet Controller
11...00 17 31 67 b5 85 ......Marvell Yukon 88E8001/8003/8010 PCI Gigabit Ethernet Controller
1...........................Software Loopback Interface 1
12...00 00 00 00 00 00 00 e0 Microsoft-ISATAP-Adapter
14...00 00 00 00 00 00 00 e0 Microsoft-ISATAP-Adapter #2
15...00 00 00 00 00 00 00 e0 Teredo Tunneling Pseudo-Interface
===========================================================================
IPv4-Routentabelle
===========================================================================
Aktive Routen:
Netzwerkziel Netzwerkmaske Gateway Schnittstelle Metrik
0.0.0.0 0.0.0.0 192.168.2.1 192.168.2.250 276
10.10.100.0 255.255.255.0 Auf Verbindung 10.10.100.100 266
10.10.100.100 255.255.255.255 Auf Verbindung 10.10.100.100 266
10.10.100.255 255.255.255.255 Auf Verbindung 10.10.100.100 266
127.0.0.0 255.0.0.0 Auf Verbindung 127.0.0.1 306
127.0.0.1 255.255.255.255 Auf Verbindung 127.0.0.1 306
127.255.255.255 255.255.255.255 Auf Verbindung 127.0.0.1 306
192.168.2.0 255.255.255.0 Auf Verbindung 192.168.2.250 276
192.168.2.250 255.255.255.255 Auf Verbindung 192.168.2.250 276
192.168.2.255 255.255.255.255 Auf Verbindung 192.168.2.250 276
224.0.0.0 240.0.0.0 Auf Verbindung 127.0.0.1 306
224.0.0.0 240.0.0.0 Auf Verbindung 10.10.100.100 266
224.0.0.0 240.0.0.0 Auf Verbindung 192.168.2.250 276
255.255.255.255 255.255.255.255 Auf Verbindung 127.0.0.1 306
255.255.255.255 255.255.255.255 Auf Verbindung 10.10.100.100 266
255.255.255.255 255.255.255.255 Auf Verbindung 192.168.2.250 276
===========================================================================
St„ndige Routen:
Netzwerkadresse Netzmaske Gatewayadresse Metrik
0.0.0.0 0.0.0.0 192.168.2.1 Standard
===========================================================================
IPv6-Routentabelle
===========================================================================
Aktive Routen:
If Metrik Netzwerkziel Gateway
1 306 ::1/128 Auf Verbindung
13 266 fe80::/64 Auf Verbindung
11 276 fe80::/64 Auf Verbindung
13 266 fe80::4078:b091:dbe9:8a8c/128
Auf Verbindung
11 276 fe80::5d1c:5dea:868f:f99b/128
Auf Verbindung
1 306 ff00::/8 Auf Verbindung
13 266 ff00::/8 Auf Verbindung
11 276 ff00::/8 Auf Verbindung
===========================================================================
St„ndige Routen:
Keine
Der einzigste Unterschied zwischen beiden ist das Betriebssystem und, dass auf dem W2k8R2 das IPV6 - Protokoll mit läuft.
Wenn ich im DHCP die 003 Router auf die 10.10.100.99 stelle funktioniert alles wieder!
Noch ein Hinweis, auf dem R2 lieft der Hyper-V, den ich aber dank der schlechten Erfahrungen beim DCPROMO voläufig deaktiviert habe! Die virtuellen Netzwerke machen da Ärger!
Ich vermute irgend ein Sicherheitsproblem, wie Firewall oder ähnliches, kann aber leider nichts finden.
Ich bin am Verzweifeln, hat jemand eine Idee oder Erfahrungen mit dem R2? Ich bin über jeden Tipp dankbar,
Hofi1609
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 129392
Url: https://administrator.de/forum/lan-routing-mit-w2k8-r2-129392.html
Ausgedruckt am: 30.04.2025 um 01:04 Uhr
2 Kommentare
Neuester Kommentar
Dieses Tutorial sollte dir weiterhelfen:
Routing von 2 und mehr IP Netzen mit Windows, Linux und Router
Da der Speedport ein ziemlich primitiver Billigrouter ist und KEINE statischen Routen supportet bleibt für dich nur die NAT Lösung (NAT Basisfirewall im Server) aus dem Tutorial. Transparentes Routing ist durch die Beschränkungen des Speedports damit logischerweise KEINE Option mehr für dich !!!
Das musst du zwingend beachten !
Routing von 2 und mehr IP Netzen mit Windows, Linux und Router
Da der Speedport ein ziemlich primitiver Billigrouter ist und KEINE statischen Routen supportet bleibt für dich nur die NAT Lösung (NAT Basisfirewall im Server) aus dem Tutorial. Transparentes Routing ist durch die Beschränkungen des Speedports damit logischerweise KEINE Option mehr für dich !!!
Das musst du zwingend beachten !