texter

Laptop mit UMTS-LTE, gleichzeitiger Zugriff auf NAS mit WIFI

Hallo an das Forum

Nachdem ich schon gefühlt das ganze Internet durchforstet habe, seid Ihr meine letzte Hoffnung auf Erleuchtung.

Ich besitze ein HP Z-Book auf Windows 10 mit eingebautem WWAN Modul mit einer LTE Datenflatrate.
Funktioniert ohne Probleme und ortsunabhängig und schnell.

Wenn ich zu Hause bin möchte ich das natürlich auch verwenden,
jedoch möchte ich auch gleichzeitig Zugriff über WIFI auf mein QNAP NAS haben.

Meine Google Suche ergab einmal "Es geht" dann wieder "Geht nicht"

Meine Frage nun:

Ist LTE Internet und WiFI NAS Zugriff gleichzeitig möglich?

Wenn ja! Wie kann man das einstellen?


Info: Am WIFI hängen natürlich weitere Clients ( Laptop, Tablet, Handy)

Danke für die Hilfe
Auf Facebook teilen
Auf X (Twitter) teilen
Auf Reddit teilen
Auf Linkedin teilen

Content-ID: 400505

Url: https://administrator.de/forum/laptop-mit-umts-lte-gleichzeitiger-zugriff-auf-nas-mit-wifi-400505.html

Ausgedruckt am: 13.05.2025 um 05:05 Uhr

Lochkartenstanzer
Lochkartenstanzer 05.02.2019 aktualisiert um 23:49:15 Uhr
Goto Top
Zitat von @Texter:

Ist LTE Internet und WiFI NAS Zugriff gleichzeitig möglich?

Ja.

Wenn ja! Wie kann man das einstellen?

Das sollte prinzipiell "out-of-the-büx" funktionieren.


Info: Am WIFI hängen natürlich weitere Clients ( Laptop, Tablet, Handy)

Und was sollten die anstellen?

lks

PS: Wer darf denn in Deinem Szenario den AP spielen?
itisnapanto
itisnapanto 06.02.2019 um 08:03:58 Uhr
Goto Top
Moin moin ,

Grundsätzlich null Problemo .

Verpass der WLAN Adapter eine IP und lass DNS und GW weg.
Das wäre Quick & Dirty .

Ansonsten setzt du dich mit den Routing Befehlen unter Windows auseinander.

Gruss Michael
goscho
Lösung goscho 06.02.2019 um 10:28:43 Uhr
Goto Top
Moin,

schau mal hier rein, ist zwar LAN + LTE, aber ansonsten identisch:
LTE und LAN gleichzeitig nutzen
Texter
Texter 06.02.2019 um 12:23:37 Uhr
Goto Top
Hallo und danke für die Hilfen

@Lochkartenstanzer

2 Verbindungen, egal welche sind unter Windows 10 anscheinend nicht mehr standard und ohne weiters möglich!
Daher auch out of Windows nicht möglich.
Die anderen Client habe ich nur erwähnt damit klar ist dass die nicht beeinflusst werden sollen.

@itisnapanto

Habe quick and dirty bevorzugt, als mich mit Routing auseinandersetzen zu müssen. Geht aber trotzdem nicht!

@goscho

Danke für den Link. Der war Gold wert!!!!!


Lösung:

Abgesehen davon, dass man Static IP ohne Gateway und DNS einstellen muss, wird auch ein Eintrag in der Registry benötigt!
Und vergesst bitte mit der Metrik rumzuspielen. Funktioniert nicht!

Info von User0916

Registry Key anlegen und reboot:

[HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Policies\Microsoft\Windows\WcmSvc\Local]
"fMinimizeConnections"=dword:00000000

Dann geht es!

Und alles ist gut

Danke trotzdem an euch!

Texter
Lochkartenstanzer
Lochkartenstanzer 06.02.2019 um 12:29:02 Uhr
Goto Top
Zitat von @Texter:

Hallo und danke für die Hilfen

@Lochkartenstanzer

2 Verbindungen, egal welche sind unter Windows 10 anscheinend nicht mehr standard und ohne weiters möglich!
Daher auch out of Windows nicht möglich.
Die anderen Client habe ich nur erwähnt damit klar ist dass die nicht beeinflusst werden sollen.

Doch, funktioniert schon. Du mußt nur drauf achten, daß die Gateways korrekt gesetzt (bzw. nicht gesetzt) sind. Steht ja auch in dem von gosho verlinkten Thread.

lks
aqui
aqui 06.02.2019 aktualisiert um 14:49:42 Uhr
Goto Top
Grundlagen zum Routing mal lesen kann auch nicht schaden zum Verständnis dieser Thematik:
Routing von 2 und mehr IP Netzen mit Windows, Linux und Router
LTE, WLAN und LAN sind als 3 separate Netzwerk Adapter zu sehen !