Laptop startet nicht mehr nach Änderungen im BIOS
Ich habe an einem Windows 10 Laptop ein paar Änderungen durchgeführt, da die Überprüfung für ein Update auf Windows 11 einige fehlende Voraussetzungen gezeigt hatte.
U.a. fehlenden Secure Boot, TPM 2.0 sowie Partitionstyp GPT.
Den Secure Boot sowie TPM 2.0 habe ich dann im BIOS gefunden und entsprechend eingestellt.
TPM von 1.2 auf 2.0 und Secure Boot auf ON.
Den Partitionstyp GPT (bzw. MBR) habe ich im BIOS nicht gefunden...
Nachdem ich diese Einstellungen vorgenommen hatte und dann das Laptop neu gestartet habe, erschien ein Bildschirm mit Anmelde-Informationen, der vorher nicht erschienen war.
Man sieht dort ausgewählt die NVMe-Festplatte des Laptops. Aber wenn ich diese auswähle und Enter drücke, passiert nichts!!!
Hier mal ein Screenshot:
Hier mal die Screenshots meiner Veränderungen:
Ich habe die Änderungen auch wieder rückgängig gemacht, aber dennoch erscheint weiterhin dieser Bildschirm (Screenshot 1). Dann habe ich im BIOS die Auswahl-Taste F9 gedrückt, um die Standard-Einstellungen zu laden. Aber auch das hat nicht geholfen.
Jetzt habe ich die Änderungen wieder eingestellt (also TPM 2.0 aktiviert und Secure Boot).
Alles wie gehabt. Ich erhalte diesen Bildschirm und wenn ich die Festplatte auswähle passiert nichts.
Gleiches auch, wenn ich stattdessen "PCI LAN" wähle... auch dann passiert nichts.
Könnt Ihr helfen?
Danke & Grüße von
Yan
U.a. fehlenden Secure Boot, TPM 2.0 sowie Partitionstyp GPT.
Den Secure Boot sowie TPM 2.0 habe ich dann im BIOS gefunden und entsprechend eingestellt.
TPM von 1.2 auf 2.0 und Secure Boot auf ON.
Den Partitionstyp GPT (bzw. MBR) habe ich im BIOS nicht gefunden...
Nachdem ich diese Einstellungen vorgenommen hatte und dann das Laptop neu gestartet habe, erschien ein Bildschirm mit Anmelde-Informationen, der vorher nicht erschienen war.
Man sieht dort ausgewählt die NVMe-Festplatte des Laptops. Aber wenn ich diese auswähle und Enter drücke, passiert nichts!!!
Hier mal ein Screenshot:
Hier mal die Screenshots meiner Veränderungen:
Ich habe die Änderungen auch wieder rückgängig gemacht, aber dennoch erscheint weiterhin dieser Bildschirm (Screenshot 1). Dann habe ich im BIOS die Auswahl-Taste F9 gedrückt, um die Standard-Einstellungen zu laden. Aber auch das hat nicht geholfen.
Jetzt habe ich die Änderungen wieder eingestellt (also TPM 2.0 aktiviert und Secure Boot).
Alles wie gehabt. Ich erhalte diesen Bildschirm und wenn ich die Festplatte auswähle passiert nichts.
Gleiches auch, wenn ich stattdessen "PCI LAN" wähle... auch dann passiert nichts.
Könnt Ihr helfen?
Danke & Grüße von
Yan
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 672845
Url: https://administrator.de/forum/laptop-startet-nicht-mehr-nach-aenderungen-im-bios-672845.html
Ausgedruckt am: 14.05.2025 um 23:05 Uhr
14 Kommentare
Neuester Kommentar
Du musst Dein OS schon auf GPT konvertieren, vorher kannst Du Secureboot gar nicht nutzen, da ist das Verhalten zu erwarten.
Die Konvertierung könnte das Problem lösen und du kannst diese z.B. von einem Setupmedium (windows setup auf usb stick) machen, wenn Du vor Start des Setups an der Sprachauswahl Shift zusammen mit F10 drückst -> eine kommandozeile startet und dort benutzt Du dann mbr2gpt.exe wie folgt: https://learn.microsoft.com/en-us/windows/deployment/mbr-to-gpt
(vorher ein Vollbackup erstellt zu haben schadet nicht).
Die Konvertierung könnte das Problem lösen und du kannst diese z.B. von einem Setupmedium (windows setup auf usb stick) machen, wenn Du vor Start des Setups an der Sprachauswahl Shift zusammen mit F10 drückst -> eine kommandozeile startet und dort benutzt Du dann mbr2gpt.exe wie folgt: https://learn.microsoft.com/en-us/windows/deployment/mbr-to-gpt
(vorher ein Vollbackup erstellt zu haben schadet nicht).
Hallo,
Definiere doch mal was/das dein PC nichts tut, nur weil du nichts siehst/Hörst/Riechst, muss es noch lange nichts sein was dein PC/Rechner tut.
https://de.wikipedia.org/wiki/Preboot_Execution_Environment
https://en.wikipedia.org/wiki/Remote_Initial_Program_Load
https://wiki.computertruhe.de/PXE-Server
Und dein PC/Rechner schreibt nichts auf sein Monitor wenn er versucht über LAN zu booten? Dann ist dein PC/Rechner halt Putt.
Und wenn du am funktionierenden PC/Rechner seine BIOS-Einstellungen willkürlich änderst, ohne die Hintergründe und Techn. Vorraussetzungen zu kennen, sei froh das er nicht Bootet und so dein Herz-Kreislaufsystem nicht zum Kollabieren bringt. Stell dir vor jeder könnte sich ein Stück als Souvenir aus dem Empire State Building gewaltsam
herausschneiden.
Manche deiner Eingriffe haben keine Sichtbaren Auswirkungen, andere können gar den Exitus anzeigen.
Gruss.
Peter
Definiere doch mal was/das dein PC nichts tut, nur weil du nichts siehst/Hörst/Riechst, muss es noch lange nichts sein was dein PC/Rechner tut.
Gleiches auch, wenn ich stattdessen "PCI LAN" wähle... auch dann passiert nichts.
https://de.wikipedia.org/wiki/Netzboothttps://de.wikipedia.org/wiki/Preboot_Execution_Environment
https://en.wikipedia.org/wiki/Remote_Initial_Program_Load
https://wiki.computertruhe.de/PXE-Server
Und dein PC/Rechner schreibt nichts auf sein Monitor wenn er versucht über LAN zu booten? Dann ist dein PC/Rechner halt Putt.
Und wenn du am funktionierenden PC/Rechner seine BIOS-Einstellungen willkürlich änderst, ohne die Hintergründe und Techn. Vorraussetzungen zu kennen, sei froh das er nicht Bootet und so dein Herz-Kreislaufsystem nicht zum Kollabieren bringt. Stell dir vor jeder könnte sich ein Stück als Souvenir aus dem Empire State Building gewaltsam
herausschneiden.
Manche deiner Eingriffe haben keine Sichtbaren Auswirkungen, andere können gar den Exitus anzeigen.
Gruss.
Peter
Moin,
Backup und dann so, wie @DerWoWusste schreibt. GPT und MBR haben im Bios/Uefi nichts zu suchen, das ist die Art des Partitionsschemas. Aber das, was passiert, ist: Secureboot sucht GPT-Partition zum Booten, findet sie nicht. Daher die Auswahl mit den verfügbaren Datenträgern. Manuelle Wahl ändert nichts daran, dass es dann trotzdem fehlt.
Wenn Du allerdings alle Änderungen rückgängig machst, sollte booten.
Gruß
DivideByZero
Backup und dann so, wie @DerWoWusste schreibt. GPT und MBR haben im Bios/Uefi nichts zu suchen, das ist die Art des Partitionsschemas. Aber das, was passiert, ist: Secureboot sucht GPT-Partition zum Booten, findet sie nicht. Daher die Auswahl mit den verfügbaren Datenträgern. Manuelle Wahl ändert nichts daran, dass es dann trotzdem fehlt.
Wenn Du allerdings alle Änderungen rückgängig machst, sollte booten.
Gruß
DivideByZero
Du führst den Befehl aus und fertig. Es wird ein wenig (wie angedeutet) umpartitioniert und dann kannst Du mit den derzeitigen UEFI Secureboot-Einstellungen (ohne weitere Veränderungen) vermutlich wieder booten.
Datenbackup solltest Du vorher bereits gemacht haben.
/allowfullOS kannst du mangels laufendem Windows doch gar nicht verwenden - die Frage stellt sich nicht.
Windows Setup booten bis zu Sprachauswahl - Shift F10, bei nur einer Festplatte dort den Befehl
mbr2gpt.exe /convert /disk:0
eingeben und dann läuft das.
Datenbackup solltest Du vorher bereits gemacht haben.
/allowfullOS kannst du mangels laufendem Windows doch gar nicht verwenden - die Frage stellt sich nicht.
Windows Setup booten bis zu Sprachauswahl - Shift F10, bei nur einer Festplatte dort den Befehl
mbr2gpt.exe /convert /disk:0
eingeben und dann läuft das.