yan2021

Laptop startet nicht mehr nach Änderungen im BIOS

Ich habe an einem Windows 10 Laptop ein paar Änderungen durchgeführt, da die Überprüfung für ein Update auf Windows 11 einige fehlende Voraussetzungen gezeigt hatte.

U.a. fehlenden Secure Boot, TPM 2.0 sowie Partitionstyp GPT.

Den Secure Boot sowie TPM 2.0 habe ich dann im BIOS gefunden und entsprechend eingestellt.
TPM von 1.2 auf 2.0 und Secure Boot auf ON.

Den Partitionstyp GPT (bzw. MBR) habe ich im BIOS nicht gefunden...

Nachdem ich diese Einstellungen vorgenommen hatte und dann das Laptop neu gestartet habe, erschien ein Bildschirm mit Anmelde-Informationen, der vorher nicht erschienen war.
Man sieht dort ausgewählt die NVMe-Festplatte des Laptops. Aber wenn ich diese auswähle und Enter drücke, passiert nichts!!!

Hier mal ein Screenshot:

1

Hier mal die Screenshots meiner Veränderungen:

2
3

Ich habe die Änderungen auch wieder rückgängig gemacht, aber dennoch erscheint weiterhin dieser Bildschirm (Screenshot 1). Dann habe ich im BIOS die Auswahl-Taste F9 gedrückt, um die Standard-Einstellungen zu laden. Aber auch das hat nicht geholfen.

Jetzt habe ich die Änderungen wieder eingestellt (also TPM 2.0 aktiviert und Secure Boot).
Alles wie gehabt. Ich erhalte diesen Bildschirm und wenn ich die Festplatte auswähle passiert nichts.
Gleiches auch, wenn ich stattdessen "PCI LAN" wähle... auch dann passiert nichts.

Könnt Ihr helfen?

Danke & Grüße von
Yan face-wink
Auf Facebook teilen
Auf X (Twitter) teilen
Auf Reddit teilen
Auf Linkedin teilen

Content-ID: 672845

Url: https://administrator.de/forum/laptop-startet-nicht-mehr-nach-aenderungen-im-bios-672845.html

Ausgedruckt am: 14.05.2025 um 23:05 Uhr

DerWoWusste
DerWoWusste 12.05.2025 um 16:47:51 Uhr
Goto Top
Du musst Dein OS schon auf GPT konvertieren, vorher kannst Du Secureboot gar nicht nutzen, da ist das Verhalten zu erwarten.

Die Konvertierung könnte das Problem lösen und du kannst diese z.B. von einem Setupmedium (windows setup auf usb stick) machen, wenn Du vor Start des Setups an der Sprachauswahl Shift zusammen mit F10 drückst -> eine kommandozeile startet und dort benutzt Du dann mbr2gpt.exe wie folgt: https://learn.microsoft.com/en-us/windows/deployment/mbr-to-gpt
(vorher ein Vollbackup erstellt zu haben schadet nicht).
Pjordorf
Pjordorf 12.05.2025 um 19:56:02 Uhr
Goto Top
Hallo,

Zitat von @Yan2021:
wenn ich die Festplatte auswähle passiert nichts.
Definiere doch mal was/das dein PC nichts tut, nur weil du nichts siehst/Hörst/Riechst, muss es noch lange nichts sein was dein PC/Rechner tut.

Gleiches auch, wenn ich stattdessen "PCI LAN" wähle... auch dann passiert nichts.
https://de.wikipedia.org/wiki/Netzboot
https://de.wikipedia.org/wiki/Preboot_Execution_Environment
https://en.wikipedia.org/wiki/Remote_Initial_Program_Load
https://wiki.computertruhe.de/PXE-Server
Und dein PC/Rechner schreibt nichts auf sein Monitor wenn er versucht über LAN zu booten? Dann ist dein PC/Rechner halt Putt.

Und wenn du am funktionierenden PC/Rechner seine BIOS-Einstellungen willkürlich änderst, ohne die Hintergründe und Techn. Vorraussetzungen zu kennen, sei froh das er nicht Bootet und so dein Herz-Kreislaufsystem nicht zum Kollabieren bringt. Stell dir vor jeder könnte sich ein Stück als Souvenir aus dem Empire State Building gewaltsam
herausschneiden.

Manche deiner Eingriffe haben keine Sichtbaren Auswirkungen, andere können gar den Exitus anzeigen.

Gruss.
Peter
DivideByZero
DivideByZero 12.05.2025 um 21:31:36 Uhr
Goto Top
Moin,

Backup und dann so, wie @DerWoWusste schreibt. GPT und MBR haben im Bios/Uefi nichts zu suchen, das ist die Art des Partitionsschemas. Aber das, was passiert, ist: Secureboot sucht GPT-Partition zum Booten, findet sie nicht. Daher die Auswahl mit den verfügbaren Datenträgern. Manuelle Wahl ändert nichts daran, dass es dann trotzdem fehlt.
Wenn Du allerdings alle Änderungen rückgängig machst, sollte booten.

Gruß

DivideByZero
Yan2021
Yan2021 13.05.2025 aktualisiert um 08:44:27 Uhr
Goto Top
OK und danke für Eure Tipps.
Arbeite heute im Homeoffice und werde die Tipps von @DerWoWusste morgen mal testen.

Nachdem ich die Änderungen rückgängig gemacht hatte, erschien jedoch der gleiche Startbildschirm.
Dann habe ich im BIOS nochmal mit der F9-Taste quasi die Standard-Einstellungen eingestellt. Aber auch danach bootete der Laptop nur bis zu dieser Auswahl der Datenträger.

Werde morgen mal weiter schauen...

In dem verlinkten Bericht zum "MBR2GPT" steht auch folgendes:

"Das Tool läuft von einer Windows Preinstallation Environment (Windows PE) Eingabeaufforderung aus, kann aber auch vom vollständigen Windows-Betriebssystem (OS) aus ausgeführt werden, indem man die /allowFullOSOption."

Weiterhin steht dort:

"Nachdem die Festplatte in den GPT-Partitionsstil konvertiert ist, muss die Firmware im UEFI-Modus neu konfiguriert werden."

und...

"Hinweis : Da die vorhandene MBR-Systempartition während der vollständigen Windows-Umgebung im Einsatz ist, kann sie nicht wiederverwendet werden. In diesem Fall wird eine neue EFI-Systempartition durch Schrumpfung der OS-Partition erstellt."

Könnt Ihr mir das noch ein bisschen besser erklären?

Danke bis dahin und Grüße von
Yan face-wink
DerWoWusste
DerWoWusste 13.05.2025 um 09:01:59 Uhr
Goto Top
Du führst den Befehl aus und fertig. Es wird ein wenig (wie angedeutet) umpartitioniert und dann kannst Du mit den derzeitigen UEFI Secureboot-Einstellungen (ohne weitere Veränderungen) vermutlich wieder booten.
Datenbackup solltest Du vorher bereits gemacht haben.
/allowfullOS kannst du mangels laufendem Windows doch gar nicht verwenden - die Frage stellt sich nicht.

Windows Setup booten bis zu Sprachauswahl - Shift F10, bei nur einer Festplatte dort den Befehl
mbr2gpt.exe /convert /disk:0
eingeben und dann läuft das.
Yan2021
Yan2021 13.05.2025 um 09:26:34 Uhr
Goto Top
Hallo und danke für die weitere Erläuterung.

Aber...
wieso kann ich "/allowfullOS" nicht verwewnden? Auf dem Laptop läuft ja ein Windows 10. Es handelt sich um ein Ersatz-Laptop, welches jedoch komplett eingerichtet ist.

Grüße von
Yan face-wink
DerWoWusste
DerWoWusste 13.05.2025 um 09:29:41 Uhr
Goto Top
/allowfullos ist zu setzen, wenn man das Kommando unter Windows ausführt. Machst Du nicht, du führst es unter Windows Setup (=Windows PE) aus.
Yan2021
Yan2021 13.05.2025 um 10:27:30 Uhr
Goto Top
OK. Sollte ich das Windows PE dann von einem USB-Stick aus starten?
DerWoWusste
DerWoWusste 13.05.2025 um 10:36:42 Uhr
Goto Top
Was ein Windows Setup ISO ist, weißt Du? So eins besorgen und z.B. per Rufus damit einen bootbaren Setup Stick (UEFI) erstellen und davon dann booten.
Yan2021
Yan2021 13.05.2025 um 12:52:56 Uhr
Goto Top
Ja, danke... das bekomme ich hin face-wink

Grüße von
Yan face-wink
Yan2021
Yan2021 14.05.2025 um 13:05:46 Uhr
Goto Top
Hallo nochmal,

ich habe jetzt den USB-Bootstick erstellt und das Laptop darüber gestartet.
Bin jetzt bei der Sprachauswahl und habe Shift + F10 gedrückt... aber nix passiert... keine Reaktion.

Was nun?

Grüße von
Yan face-wink
DerWoWusste
DerWoWusste 14.05.2025 um 14:49:26 Uhr
Goto Top
Wenn ich raten dürfte:
Du hast eine Tastatur, bei der zusätzlich zu der eigentlichen Funktionstaste (F10) noch eine weitere Taste Fn vor F10 gedrückt werden. ->shift FN F10
Yan2021
Yan2021 14.05.2025 um 15:03:33 Uhr
Goto Top
WOW... hat prima funktioniert.
Das Laptop startet jetzt wieder ganz normal.

Und zwar auch im UEFI-Modus, mit TPM 2.0 und Secure Boot face-smile

Danke für die Hilfe.

Grüße von
Yan face-wink
DerWoWusste
DerWoWusste 14.05.2025 um 15:28:03 Uhr
Goto Top
Sauber