Linksys Cisco wrt610n dynamic Port 49152 - 49155 von innen offen und kriege diese nicht geschlossen
Danke für die Hilfe!
Bei einem kurzen Scann in meinem LAN sind mir folgende Ports aufgefallen, welche anscheinend offen sind, ohne das ein Client diese nutzt:
49152 - 49155 dynamic Port
Gescannt wurde mein Linksys-Router wrt610n.
Weshalb sind diese Ports offen? Sind das Services, welche mir mein Router zur Verfügung stellt? Und weshalb müssen die die ganze Zeit offen sein?
Nachdem ich die Port mittels Zugriffsbeschränkung sperre, sind diese bei einem erneuten Scann immer noch offen. Gescannt wurde mit Nmap.
Vielen Dank für eine Antwort und schöne Ostern
tobelinked
Bei einem kurzen Scann in meinem LAN sind mir folgende Ports aufgefallen, welche anscheinend offen sind, ohne das ein Client diese nutzt:
49152 - 49155 dynamic Port
Gescannt wurde mein Linksys-Router wrt610n.
Weshalb sind diese Ports offen? Sind das Services, welche mir mein Router zur Verfügung stellt? Und weshalb müssen die die ganze Zeit offen sein?
Nachdem ich die Port mittels Zugriffsbeschränkung sperre, sind diese bei einem erneuten Scann immer noch offen. Gescannt wurde mit Nmap.
Vielen Dank für eine Antwort und schöne Ostern
tobelinked
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 183224
Url: https://administrator.de/forum/linksys-cisco-wrt610n-dynamic-port-49152-49155-von-innen-offen-und-kriege-diese-nicht-geschlossen-183224.html
Ausgedruckt am: 24.04.2025 um 11:04 Uhr
11 Kommentare
Neuester Kommentar
15 Sek. bei Dr. Google... Das sind die neuen DCE oder DCOM Ports
http://de.wikipedia.org/wiki/Distributed_Component_Object_Model
oder hier das MS Dokument dazu:
http://support.microsoft.com/kb/179442/de
Auch iTunes benutzt das wenn z.B. dein Linksys auch ein iTunes Server ist.
http://de.wikipedia.org/wiki/Distributed_Component_Object_Model
oder hier das MS Dokument dazu:
http://support.microsoft.com/kb/179442/de
Auch iTunes benutzt das wenn z.B. dein Linksys auch ein iTunes Server ist.
Hallo,
Warum sind diese denn überhaupt geöfnet worden? Du hast doch deinen Router konfiguriert, oder? Hast du uPNP und oder Port Triggering eingeschaltet / Konfiguriert? Und warum einen geöffneten Port erst Öffnen (Öffnen lassen durch Regeln usw) um ihn dann per "Port mittels Zugriffsbeschränkung" Manuell wieder dicht zu machen. Die Frage ist doch eindeutig "Wer oder was (uPNP usw) hat den Port geöffnet"? Da musst du ansetzen.
Gruß,
Peter
Warum sind diese denn überhaupt geöfnet worden? Du hast doch deinen Router konfiguriert, oder? Hast du uPNP und oder Port Triggering eingeschaltet / Konfiguriert? Und warum einen geöffneten Port erst Öffnen (Öffnen lassen durch Regeln usw) um ihn dann per "Port mittels Zugriffsbeschränkung" Manuell wieder dicht zu machen. Die Frage ist doch eindeutig "Wer oder was (uPNP usw) hat den Port geöffnet"? Da musst du ansetzen.
Gruß,
Peter
Hallo,
Gut so.
Nur mal jetzt zur Klarstellung. Wir reden hier von Ports die auf deinem Router von Aussen (Böses internet) nach innen (gesichertes LAN/WLAN) geöffnet sind. Und das hast du getestet indem du NMap genommen hast. Du hast aber das NMap auf einen Rechner ausgeführt der nicht in deinem Netzwerk LAN/WLAN ist? Ebenfalls hast du nicht getestet indem du eine Fernwartung egal welcher Art auf einen anderen Rechner ausserhalb deines Netzes gemacht hast? Du hast dich auch nicht von deinem Netz auf irgendwelche Server (http / https usw) verbunden um dann das NMap von aussserhalb durchzuführen? Du hast eine Kumepl angerufen und ihn gebeten deine IP (Dynmaisch oder fest) mal mit NMap zu scannen? Oder hast du dich an der WAN Schnittstelle deines WRT610N angeklemmt um dann mit NMap zu testen?
Gruß,
Peter
Gut so.
upnp, so wie es unter hilfe des routers steht, brauchen ja nur winxp und winnt systeme,
Wer sagt denn so etwas. das sind beispiel OSe. uPNP kann auf jedem Netzwerkfähigen Gerät laufen (IPhone, IPad, IPod, Android, Windows, Linux usw.). http://en.wikipedia.org/wiki/Universal_Plug_and_Playda versuche ich auch anzusetzen.
Nun, wenn es nicht durch uPNP geschieht, wer hat dann welche Portforwards / Porttrigger eingerichtet? Das kann ja dann nur Manuell geschehen sein.Nur mal jetzt zur Klarstellung. Wir reden hier von Ports die auf deinem Router von Aussen (Böses internet) nach innen (gesichertes LAN/WLAN) geöffnet sind. Und das hast du getestet indem du NMap genommen hast. Du hast aber das NMap auf einen Rechner ausgeführt der nicht in deinem Netzwerk LAN/WLAN ist? Ebenfalls hast du nicht getestet indem du eine Fernwartung egal welcher Art auf einen anderen Rechner ausserhalb deines Netzes gemacht hast? Du hast dich auch nicht von deinem Netz auf irgendwelche Server (http / https usw) verbunden um dann das NMap von aussserhalb durchzuführen? Du hast eine Kumepl angerufen und ihn gebeten deine IP (Dynmaisch oder fest) mal mit NMap zu scannen? Oder hast du dich an der WAN Schnittstelle deines WRT610N angeklemmt um dann mit NMap zu testen?
ausser die ports werden als grundeinstellung vom router offen behalten
Es gibt kein Router der von Aussen eingehende Ports für irgendwelche Grundeinstellungen offen hält.Gruß,
Peter
Hallo,
Das ist bei diesem Gerät das wichtigste.


Wenn also von Aussen alles dicht ist, ist doch das Ziel erreicht. Ein Sperren und Filtern von Innen nach aussen erfordert doch ein wenig mehr an Grundkenntnissen und Grundlagen von Routing, Protokolle und deren Anwendung und was jeweils benötigt wird. Im Firmenumfeld wird das schon gemacht. Im Privaten eher weniger. Wenn du da mal reinschauen willst, hole dir die kostenlose Astaro für daheim Wie kann ich einen Beitrag als gelöst markieren?
Gruß,
Peter
Das ist bei diesem Gerät das wichtigste.
habe nmap über wan getestet.
Das ist auch korrekt so.die ports sind nur in meinem lan offen.
OK. ich frage mich nur warum diese offen sind, wenn sie gerade nicht von einem service genutzt werden.
Nun wir nehmen jetzt mal an das alle Ports auf deinem Router WRT610N auch von Innen , also aus deinem Netz raus, zu (dicht) sind. Wie möchtest du also dann auf diese Gerät z.B. zugreifen? Wenns ein WebGUI sein soll dann doch meistens über ein http://xxx.xxx.xxx.xxx oder ein https://xxx.xxx.xxx.xxx oder auch die Optionen mit abweichenden Ports ala xxx:yyyy usw.Wie soll das gehen? Wie soll eine DNS Abfragen vonstatten gehen? Dein Rechner soll ein Ping auf aldi.de machen. Woher bekommt dein Rechner die IP für aldi.de? Klar, er fragt seinen eingetragen DNS. Der ist aber wo? Entweder auf einen DNS Server (mit eingerichteter Weiterleitung im Netz), auf deinen Router oder nur im Internet zu erreichen. Wie soll dies alleine schon funktionieren wenn dein Router auf seiner Schnittstelle deines Internen Netzes alle Ports geschlossen (dicht) hat? Er hört doch auf gar nichts mehr und ist ausser als Stromverbraucher und Miniheizung für nichts mehr zu gebrauchen. Er erfüllt dann auch die Aufgabe eines Routers nicht mehr. Er ist dann Arbeitslos.das wiederspricht meinem verständis von it-sicherheit, auch wenn ich nicht sehr viel ahnung habe. 
Da wirst du wohl nochmals die Schulbank drücken müßen. Wenn also von Aussen alles dicht ist, ist doch das Ziel erreicht. Ein Sperren und Filtern von Innen nach aussen erfordert doch ein wenig mehr an Grundkenntnissen und Grundlagen von Routing, Protokolle und deren Anwendung und was jeweils benötigt wird. Im Firmenumfeld wird das schon gemacht. Im Privaten eher weniger. Wenn du da mal reinschauen willst, hole dir die kostenlose Astaro für daheim Wie kann ich einen Beitrag als gelöst markieren?
Gruß,
Peter