Linux Storage von mehrere Servern zusammenschalten?
Hallo Leute,
gibt es eine Möglichkeit, freie Festplatten von mehrern Servern zusammen zu schalten, sodass ich später quasi eine große Festplatte habe?
Bsp:
Server 1: Bootdisk: 40GB; freie HDD: 400GB
Server 2: Bootdisk: 40GB; freie HDD: 400GB
Server 3: Bootdisk: 40GB; freie HDD: 400GB
Ich würde gern den Freien Speicherplatz wie bei einem Raid5 zusammenschalten, sodass ich ein Laufwerk bekomme (auf einem extra Server) welchen dann 800GB fasst. (Also ein Raid5 über Netzwerk)
An der Netzwerkgeschwindigkeit zum syncen soll es nicht harpern - dort ist ein 10GB Netzwerk verfügbar.
Gibt es dort eine fertige Lösung? (Microsoft oder Linux ist mir dabei egal; natürlich wäre ein Debian System schöner
)
Mit freundlichen Grüßen
xanacas
gibt es eine Möglichkeit, freie Festplatten von mehrern Servern zusammen zu schalten, sodass ich später quasi eine große Festplatte habe?
Bsp:
Server 1: Bootdisk: 40GB; freie HDD: 400GB
Server 2: Bootdisk: 40GB; freie HDD: 400GB
Server 3: Bootdisk: 40GB; freie HDD: 400GB
Ich würde gern den Freien Speicherplatz wie bei einem Raid5 zusammenschalten, sodass ich ein Laufwerk bekomme (auf einem extra Server) welchen dann 800GB fasst. (Also ein Raid5 über Netzwerk)
An der Netzwerkgeschwindigkeit zum syncen soll es nicht harpern - dort ist ein 10GB Netzwerk verfügbar.
Gibt es dort eine fertige Lösung? (Microsoft oder Linux ist mir dabei egal; natürlich wäre ein Debian System schöner
Mit freundlichen Grüßen
xanacas
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 237138
Url: https://administrator.de/forum/linux-storage-von-mehrere-servern-zusammenschalten-237138.html
Ausgedruckt am: 23.04.2025 um 09:04 Uhr
8 Kommentare
Neuester Kommentar
Zitat von @xanacas:
Hallo Leute,
gibt es eine Möglichkeit, freie Festplatten von mehrern Servern zusammen zu schalten, sodass ich später quasi eine
große Festplatte habe?
Hallo Leute,
gibt es eine Möglichkeit, freie Festplatten von mehrern Servern zusammen zu schalten, sodass ich später quasi eine
große Festplatte habe?
jepp.
Gib das Ganze per iSCSI frei und baue dann ein RAID5 draus zusammen. .
Du kannst natürlich auch LVM verwenden, wenn Dir das lieber ist.
Geht unter debian in ca. 15 Minuten einzurichten.
lks
Hallo xanacas,
du kannst natürlich auch AoE (ATA over Ethernet) nehmen.
http://de.wikipedia.org/wiki/ATA_over_Ethernet
Hier noch ein paar Links dazu:
http://blog.millennia.it/2011/01/19/a-comparison-of-aoe-to-fc-and-iscsi ...
http://aliver.wordpress.com/2010/02/02/10-reasons-why-aoe-ata-over-ethe ...
grüße vom it-frosch
PS: Ich habe bisher nur darüber gelesen, also keine praktischen Erfahrungen.
du kannst natürlich auch AoE (ATA over Ethernet) nehmen.
http://de.wikipedia.org/wiki/ATA_over_Ethernet
Hier noch ein paar Links dazu:
http://blog.millennia.it/2011/01/19/a-comparison-of-aoe-to-fc-and-iscsi ...
http://aliver.wordpress.com/2010/02/02/10-reasons-why-aoe-ata-over-ethe ...
grüße vom it-frosch
PS: Ich habe bisher nur darüber gelesen, also keine praktischen Erfahrungen.
GlusterFS http://de.wikipedia.org/wiki/GlusterFS, wenn man eher über mehrere kleine, als wenige Große Dateien verfügen sollte.
Je mehr Server sich am GlusterFS beteiligen, desto besser wird die Performance.
Wenn das Ziel ein großes Netzwerkstorage für virtuelle Server ist, dann ist GlusterFS hingegen nicht so zu empfehlen.
Je mehr Server sich am GlusterFS beteiligen, desto besser wird die Performance.
Wenn das Ziel ein großes Netzwerkstorage für virtuelle Server ist, dann ist GlusterFS hingegen nicht so zu empfehlen.
Platten mit FreeNAS oder einem Kommerzprodukt zu einem NAS zusammenbauen und von den Servern per iSCSI oder NFS connecten:
ISCSI Server (Target) mit FreeNAS und Windows XP o. Vista als Clients
Ein Allerwelts Standardszenario was Millionenfach weltweit so umgesetzt ist !
ISCSI Server (Target) mit FreeNAS und Windows XP o. Vista als Clients
Ein Allerwelts Standardszenario was Millionenfach weltweit so umgesetzt ist !
Habe es mir jetzt nicht im Detail angeschaut, würde aber mal tippen, dass man an Stelle von einer IP auch eine Domain verwenden kann.
Wenn man dann einen Load Balancer vorschaltet, der auch Heart Beat mäßig überprüft, ob die eingetragenen IPs vorhanden sind, sollte es eigentlich laufen.
Mehre IPs auf DNS Ebene eintragen dürfte nicht ausreichend sein, da hier keine Uptime Checks passieren und jeder Nte Aufruf gegen den ausgefallenen gehen könnte.
Wenn man dann einen Load Balancer vorschaltet, der auch Heart Beat mäßig überprüft, ob die eingetragenen IPs vorhanden sind, sollte es eigentlich laufen.
Mehre IPs auf DNS Ebene eintragen dürfte nicht ausreichend sein, da hier keine Uptime Checks passieren und jeder Nte Aufruf gegen den ausgefallenen gehen könnte.
Anscheinend ist ein Load Balancer für GlusterFS gar nicht nötig, da man eine CFG in der /etc/fstab angeben kann:
http://www.jamescoyle.net/how-to/439-mount-a-glusterfs-volume
Alternativen (habe ich natürlich nicht alle getestet):
http://itp.tugraz.at/~ahi/admin/verteiltesDateisystem.html
http://www.drbd.org/
http://www.jamescoyle.net/how-to/439-mount-a-glusterfs-volume
Alternativen (habe ich natürlich nicht alle getestet):
http://itp.tugraz.at/~ahi/admin/verteiltesDateisystem.html
http://www.drbd.org/