Lizenzen bei Windows Server 2012 R2 und Exchange
Hallo zusammen,
ich hatte bisher immer nur mit SBS 2008 zu tun. Dort kommt es ja praktisch nicht darauf an, wieviele CALs man für den Server und für Exchange hat, man kann ja weiterhin User und Postfächer anlegen.
Bei einem Kunden steht nun aber eine Erneuerung des Servers durch 2012 R2 + Exchange-Server an.
Beim 2012 R2 kann man, wenn ich richtig informiert bin, mit den Lizenzen nicht mehr so "mogeln".
Dies führt mich nun zu folgendem Problem:
Bei dem Kunden wurden bisher pro Mitarbeiter auf dem Server ein Benutzerkonto und ein Postfach angelegt.
Im Laufe der Jahre kommen und gehen einige Mitarbeiter - die Gesamtzahl der aktuell eingestellten Mitarbeiter bleibt aber ungefähr gleich.
Wenn ein Mitarbeiter den Laden verlässt, blieb bisher aber immer seine Mail-Adresse (und somit auch sein Benutzeraccount) erhalten.
Auf die alten Postfächer haben dann immer andere Mitarbeiter Zugriff bekommen, damit sie die Korrespondenz nachverfolgen konnten.
Somit sind in der Firma, wo sagen wir mal 15 Mitarbeiter beschäftigt sind, über die Jahre nun ca 30 Accounts und Postfächer entstanden, Tendenz natürlich steigend.
Welche und wieviele Lizenzen braucht man dann für den 2012 R2 und für den Exchange mindestens?
Wie gesagt:
Es existieren 30 Accounts, von denen aber maximal 15 User gleichzeitig arbeiten (weil die anderen ja nicht mehr in der Fa arbeiten). Und diese 15 User greifen auf ca 30 Postfächer zu.
Wenn ein User in seinem Outlook 5 Postfächer von ehemaligen Mitarbeitern hat und es startet, werden dadurch dann am Exchange gleich 5 Lizenzen in Beschlag genommen, oder wie ist das?
Vielen Dank vorab!
Gruß,
Colt Seavers
ich hatte bisher immer nur mit SBS 2008 zu tun. Dort kommt es ja praktisch nicht darauf an, wieviele CALs man für den Server und für Exchange hat, man kann ja weiterhin User und Postfächer anlegen.
Bei einem Kunden steht nun aber eine Erneuerung des Servers durch 2012 R2 + Exchange-Server an.
Beim 2012 R2 kann man, wenn ich richtig informiert bin, mit den Lizenzen nicht mehr so "mogeln".
Dies führt mich nun zu folgendem Problem:
Bei dem Kunden wurden bisher pro Mitarbeiter auf dem Server ein Benutzerkonto und ein Postfach angelegt.
Im Laufe der Jahre kommen und gehen einige Mitarbeiter - die Gesamtzahl der aktuell eingestellten Mitarbeiter bleibt aber ungefähr gleich.
Wenn ein Mitarbeiter den Laden verlässt, blieb bisher aber immer seine Mail-Adresse (und somit auch sein Benutzeraccount) erhalten.
Auf die alten Postfächer haben dann immer andere Mitarbeiter Zugriff bekommen, damit sie die Korrespondenz nachverfolgen konnten.
Somit sind in der Firma, wo sagen wir mal 15 Mitarbeiter beschäftigt sind, über die Jahre nun ca 30 Accounts und Postfächer entstanden, Tendenz natürlich steigend.
Welche und wieviele Lizenzen braucht man dann für den 2012 R2 und für den Exchange mindestens?
Wie gesagt:
Es existieren 30 Accounts, von denen aber maximal 15 User gleichzeitig arbeiten (weil die anderen ja nicht mehr in der Fa arbeiten). Und diese 15 User greifen auf ca 30 Postfächer zu.
Wenn ein User in seinem Outlook 5 Postfächer von ehemaligen Mitarbeitern hat und es startet, werden dadurch dann am Exchange gleich 5 Lizenzen in Beschlag genommen, oder wie ist das?
Vielen Dank vorab!
Gruß,
Colt Seavers
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 264274
Url: https://administrator.de/forum/lizenzen-bei-windows-server-2012-r2-und-exchange-264274.html
Ausgedruckt am: 05.04.2025 um 06:04 Uhr
10 Kommentare
Neuester Kommentar
Hi Colt Seavers,
keine Ahnung, bei was du bisher gemogelt hast, aber es gibt bei W2012 und Exchange 2013 das identische Lizenzierungsmodell wie bei früheren Versionen.
Der Unterschied zum SBS ist der, dass bei diesem keine separate Exchange-Server Lizenz bzw. Exschange-CAL nötig war, sondern die SBS-CAL den Zugriff auf den Exchange beinhaltete.
Du benötigst entweder für jeden User (Menschen) oder für jedes zugreifende Device eine Lizenz (jetzt natürlich sowohl für Windows als auch für Exchange).
Exchange 2013 Lizenzierung
Edit: Bei Exchange bit es noch die Möglichkeit zusätzliche Funktionen zu nutzen, die dann eine Enterprise-CAL für den Exchange erfordern.
keine Ahnung, bei was du bisher gemogelt hast, aber es gibt bei W2012 und Exchange 2013 das identische Lizenzierungsmodell wie bei früheren Versionen.
Der Unterschied zum SBS ist der, dass bei diesem keine separate Exchange-Server Lizenz bzw. Exschange-CAL nötig war, sondern die SBS-CAL den Zugriff auf den Exchange beinhaltete.
Du benötigst entweder für jeden User (Menschen) oder für jedes zugreifende Device eine Lizenz (jetzt natürlich sowohl für Windows als auch für Exchange).
Exchange 2013 Lizenzierung
Edit: Bei Exchange bit es noch die Möglichkeit zusätzliche Funktionen zu nutzen, die dann eine Enterprise-CAL für den Exchange erfordern.
Moin,
.
LG, Thomas
Dort kommt es ja praktisch nicht darauf an, wieviele CALs man für den Server und für Exchange hat, man kann ja weiterhin User und Postfächer anlegen.
Du musst mal Deinen Klarnamen nebst Adresse unter solche posts setzen Wenn in einer Firma 20 Angestellte sind, von denen aber maximal 10 gleichzeitig eingeloggt sind, brauche ich dann 10 oder 20 User-CALs
Mindestens 20, genau wie jetzt auch beim SBS ...Wenn 1 User auf drei versch. Geräten in seinem Outlook-Profil einen Zugriff auf 5 Postfächer eingerichtet hat, reicht dann 1 User-CAL dafür aus?
Jupp. Vorausgesetzt, er greift stellvertretend auf ordentlich lizensierte Postfächer zu ...LG, Thomas
bitte, gerne. 
Ich formuliere die Fragen mal anders:
Zu den Server CALs:
Wenn in einer Firma 20 Angestellte sind, von denen aber maximal 10 gleichzeitig eingeloggt sind, brauche ich dann 10 oder 20
User-CALs ?
20, denn es werden nicht kongruente Anmeldungen lizenziert, sondern real existierende User (die auch eine Verbindung aufbauen könnten, also nicht unbedingt die Putzfrau, außer sie bekommt ihre Termin auf ihr iPhone vom Exchange) benötigen jeweils eine CAL
Ich formuliere die Fragen mal anders:
Zu den Server CALs:
Wenn in einer Firma 20 Angestellte sind, von denen aber maximal 10 gleichzeitig eingeloggt sind, brauche ich dann 10 oder 20
User-CALs ?
Zu den Exchange-CALs:
Wenn 1 User auf drei versch. Geräten in seinem Outlook-Profil einen Zugriff auf 5 Postfächer eingerichtet hat, reicht
dann 1 User-CAL dafür aus?
Wenn du User-CAL nutztz, dann brauchst du genau eine CAL für diesen Benutzer, egal auf wie vielen Geräten er Postfächer hat.Wenn 1 User auf drei versch. Geräten in seinem Outlook-Profil einen Zugriff auf 5 Postfächer eingerichtet hat, reicht
dann 1 User-CAL dafür aus?
Zitat von @keine-ahnung:
> Wenn 1 User auf drei versch. Geräten in seinem Outlook-Profil einen Zugriff auf 5 Postfächer eingerichtet hat,
reicht dann 1 User-CAL dafür aus?
Jupp. Vorausgesetzt, er greift stellvertretend auf ordentlich lizensierte Postfächer zu ...
Es werden keine Postfächer lizenziert, sondern Benutzer oder Geräte, die auf den Exchange zugreifen.> Wenn 1 User auf drei versch. Geräten in seinem Outlook-Profil einen Zugriff auf 5 Postfächer eingerichtet hat,
reicht dann 1 User-CAL dafür aus?
Jupp. Vorausgesetzt, er greift stellvertretend auf ordentlich lizensierte Postfächer zu ...
Deswegen darf der Benutzer auch 2 Postfächer haben, ohne dass dafür 2 Exchange-User CAL nötig wären.
Zitat von @coltseavers:
Naja, kann mir keiner erzählen, dass Microsoft eine solche Lücke aus Versehen offen lässt.
Und wenn man einer Einladung folgt, finde ich das nicht sonderlich verwerflich.
Naja, kann mir keiner erzählen, dass Microsoft eine solche Lücke aus Versehen offen lässt.
Und wenn man einer Einladung folgt, finde ich das nicht sonderlich verwerflich.
Das ist ja mal die geilste Begruendung von allen, klaust du auch im Supermarkt weil gerade keiner hinguckt?
Verwerflich sind in meinen Augen vielmehr die CALs. Wenn man Server OS und Client OS schon käuflich erworben hat halte ich es
für äusserst lächerlich, für die Verbindungen beider Gerätschaften dann auch nochmal zu bezahlen. Das
aber nur am Rande.
für äusserst lächerlich, für die Verbindungen beider Gerätschaften dann auch nochmal zu bezahlen. Das
aber nur am Rande.
Es ist halt eine Mischkalkulation, aber das wirst du nicht verstehen. Oder es ist dir egal...
Und die Geschichte vom Microsoft-Mann, der an der Tür klingelt, um die Lizenzen zu kontrollieren, die ist ja auch nur frei
erfunden.
Wenn überhaupt sind es Konkurrenten, die anonym Anzeigen erstatten. Ich bediene mich der gleichen List und bleibe dann auch
mal anonym
erfunden.
Wenn überhaupt sind es Konkurrenten, die anonym Anzeigen erstatten. Ich bediene mich der gleichen List und bleibe dann auch
mal anonym
Die Geschichte ist nur so lange frei erfunden bis du einen Brief von KPMG bekommst.
Hallo,
http://www.golem.de/news/windows-microsoft-kontrolliert-softwarelizenze ...
Gruß,
Peter
Zitat von @coltseavers:
Und die Geschichte vom Microsoft-Mann, der an der Tür klingelt, um die Lizenzen zu kontrollieren, die ist ja auch nur frei erfunden.
Soso, frei Erfunden. das Erkläre dann mal denen welche jetzt ein ziemliches Problem haben wenn diese deiner Argumentation der Lizenzen gefolgt sind.....Und die Geschichte vom Microsoft-Mann, der an der Tür klingelt, um die Lizenzen zu kontrollieren, die ist ja auch nur frei erfunden.
http://www.golem.de/news/windows-microsoft-kontrolliert-softwarelizenze ...
Wenn überhaupt sind es Konkurrenten
Naivität?Ich bediene mich der gleichen List und bleibe dann auch mal anonym 
Auch wenn du es nicht glauben willst oder tust, aber es gibt tatsächlich ehrliche Firmen und Menschen welche sogar ihre nötigen Lizenzen kaufen.Gruß,
Peter
Zitat von @coltseavers:
Bei einem Kunden steht nun aber eine Erneuerung des Servers durch 2012 R2 + Exchange-Server an.
Beim 2012 R2 kann man, wenn ich richtig informiert bin, mit den Lizenzen nicht mehr so "mogeln".
Bei einem Kunden steht nun aber eine Erneuerung des Servers durch 2012 R2 + Exchange-Server an.
Beim 2012 R2 kann man, wenn ich richtig informiert bin, mit den Lizenzen nicht mehr so "mogeln".
Bei solchen Aussagen bekommt man immer so ein leichtes Gribbeln in den Fingern, dass man hofft, dass derjenige oder die Firma mal so richtig schön auf die Fresse mit fliegt - vielleicht gibt es dann ein erwachen und damit kein asozialen Konkurrenzverhalten mehr.