Load Balancer: LAN und WAN am gleichen Switch
Hallo,
Ich habe seit kurzem einen TP-Link TL-R480T+ und verwende ihn als Load Balancer für drei Internetzugänge (3WebGate, A1 Router, FritzBox 7390).
Soweit funktioniert alles super.
Nun möchte ich jedoch den TP Link Load Balancer an einer anderen Stelle im Haus aufbauen. Die Modem/Router bleiben aber.
Ich habe das heute probiert, allerdings kriege ich keine Verbindung vom Load Balancer zu den Gateways hin.
Das Problem scheint zu sein, dass der LAN Port und der WAN Port nicht am selben Switch hängen dürfen. Wenn ich den LAN Port des Load Balancers nämlich nicht mit dem Zyxel Switch, sondern direkt mit einem Client verbinde , funktioniert alles.
Ich kann mir gerade nicht erklären, warum es eigentlich ein Problem sein könnte, LAN und WAN auf den selben Switch zu hängen.
lg
dengg94
EDIT: Bilder waren vertauscht
Ich habe seit kurzem einen TP-Link TL-R480T+ und verwende ihn als Load Balancer für drei Internetzugänge (3WebGate, A1 Router, FritzBox 7390).
Soweit funktioniert alles super.
Nun möchte ich jedoch den TP Link Load Balancer an einer anderen Stelle im Haus aufbauen. Die Modem/Router bleiben aber.
Ich habe das heute probiert, allerdings kriege ich keine Verbindung vom Load Balancer zu den Gateways hin.
Das Problem scheint zu sein, dass der LAN Port und der WAN Port nicht am selben Switch hängen dürfen. Wenn ich den LAN Port des Load Balancers nämlich nicht mit dem Zyxel Switch, sondern direkt mit einem Client verbinde , funktioniert alles.
Ich kann mir gerade nicht erklären, warum es eigentlich ein Problem sein könnte, LAN und WAN auf den selben Switch zu hängen.
lg
dengg94
EDIT: Bilder waren vertauscht
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 289626
Url: https://administrator.de/forum/load-balancer-lan-und-wan-am-gleichen-switch-289626.html
Ausgedruckt am: 16.05.2025 um 00:05 Uhr
6 Kommentare
Neuester Kommentar
Nun möchte ich jedoch den TP Link Load Balancer an einer anderen Stelle im Haus aufbauen. Die Modem/Router bleiben aber.
Und...wo ist dein Problem ?Von der neuen Stelle 3 Strippen ziehn zu den Routern...fertig ist der Lack !
Warum bekommst du das nicht hin ?
Das Problem scheint zu sein, dass der LAN Port und der WAN Port nicht am selben Switch hängen dürfen.
Mmmhhh... wenns ein dummer Layer 2 Switch ist dann ist das klar. Damit wären dann LAN und WAN Port mit unterschiedlichen IP Netzen in einer gemeinsamen Broadcast Domain. Das weiss jeder Erstklässler das das in die Hose geht.Von der Security mal gar nicht erst zu reden...
Ich kann mir gerade nicht erklären, warum es eigentlich ein Problem sein könnte, LAN und WAN auf den selben Switch zu hängen.
Oha....soviel Dummheit muss man hier aber wohl nicht extra noch kommentieren...
So könntest du es machen...
Dann kannst du die beiden Switches mit einer Leitung verbinden, auf die beiden Ports 3 VLANs tagged übertragen und dann auf jeweils einem anderen Port je ein VLAN untagged ausgeben.
Dann ist es ungefährt als würdest du den Loadbalancer direkt an die Gateways anschließen.
Über ein viertes VLAN könntest du sogar den Internetzugang dort nutzen, wo die Gateways stehen, falls erforderlich.
Dann kannst du die beiden Switches mit einer Leitung verbinden, auf die beiden Ports 3 VLANs tagged übertragen und dann auf jeweils einem anderen Port je ein VLAN untagged ausgeben.
Dann ist es ungefährt als würdest du den Loadbalancer direkt an die Gateways anschließen.
Über ein viertes VLAN könntest du sogar den Internetzugang dort nutzen, wo die Gateways stehen, falls erforderlich.