
73519
24.02.2010
Lokal gespeicherte Domain-Kennwörter sicher?
Hallo Zusammen,
ich habe eine Frage zum Thema Sicherheit lokal gespeicherter Kennwörter.
Es ist ja allgemein bekannt, dass die Kennwörter lokaler Accounts ohne weiteres und häufig in wenigen Sekunden ausgelesen werden können. Nun hat sich mir die Frage gestellt, wie es mit Domänenaccounts aussieht, bei denen die Kennwörter lokal hinterlegt sind.
Szenario ist, dass die Kennwörter der Domänenbenutzer zwischengespeichert werden um sich anmelden zu können, wenn man keine Verbindung zum DC hat. Dies ist ja z.B. regelmäßig bei Notebooks der Fall.
Auf Grund dieser beiden Punkte stellt sich mir nun die Frage, ob sich von diesen, lokal zwischengespeicherten, Account-Passwort Kombinationen die Passwörter auch auslesen lassen.
Es ist ausschließlich eine Frage nach der technischen Möglichkeit, da dies natürlich eine Sicherheitslücke wäre. Ziel ist es nicht eine Anleitung für ein Passwortknacken zu bekommen, sondern heraus zu finden, ob jemand schon mal Berührungspunkte damit hatte und mir sagen kann, ob sowas möglich wäre. Dann müsste man über die Funktion der lokal zwischengespeicherten Kennwörter nochmal nachdenken, was sich z.B. bei Notebooks als schwierig herausstellen könnte.
ich habe eine Frage zum Thema Sicherheit lokal gespeicherter Kennwörter.
Es ist ja allgemein bekannt, dass die Kennwörter lokaler Accounts ohne weiteres und häufig in wenigen Sekunden ausgelesen werden können. Nun hat sich mir die Frage gestellt, wie es mit Domänenaccounts aussieht, bei denen die Kennwörter lokal hinterlegt sind.
Szenario ist, dass die Kennwörter der Domänenbenutzer zwischengespeichert werden um sich anmelden zu können, wenn man keine Verbindung zum DC hat. Dies ist ja z.B. regelmäßig bei Notebooks der Fall.
Auf Grund dieser beiden Punkte stellt sich mir nun die Frage, ob sich von diesen, lokal zwischengespeicherten, Account-Passwort Kombinationen die Passwörter auch auslesen lassen.
Es ist ausschließlich eine Frage nach der technischen Möglichkeit, da dies natürlich eine Sicherheitslücke wäre. Ziel ist es nicht eine Anleitung für ein Passwortknacken zu bekommen, sondern heraus zu finden, ob jemand schon mal Berührungspunkte damit hatte und mir sagen kann, ob sowas möglich wäre. Dann müsste man über die Funktion der lokal zwischengespeicherten Kennwörter nochmal nachdenken, was sich z.B. bei Notebooks als schwierig herausstellen könnte.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 136749
Url: https://administrator.de/forum/lokal-gespeicherte-domain-kennwoerter-sicher-136749.html
Ausgedruckt am: 21.04.2025 um 04:04 Uhr
7 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin,
welche Kennwörter meinst du? Wenn nen Domänen-Benutzer seine PWs im Internet-Explorer, Firefox u. Co. speichert? Dann liest du die genauso aus als wäre er nen lokaler User (sofern er die Rechte zum Starten der Anwendung hat usw.).
Ob das eine Sicherheitslücke ist? Jein: Klar ist es erstmal eine Lücke das jemand seine Kennwörter speichert und die ausgelesen werden können. Wenn ich allerdings sehe bei wievielen Kollegen die Passwörter auch auf nem Zettel auf der Schreibtisch-Unterlage liegen ist die frage ob man da von "Sicherheitslücke" sprechen kann. Denn für den Zettel brauch ich kein Tool um was zu entschlüsseln - und ich möchte nichtmal raten wieviele Leute ihr normales Passwort auch für das eigene Email-Postfach bei Web.de usw. verwenden... Und ich bin an der Stelle ehrlich: Mir persönlich ist es mittlerweile egal ob die Leute ihre Kennwörter (innerhalb der Firma) weitergeben - wenn irgendein Unsinn mit deren Account angestellt wird greifft die AA-Regel (meine beliebte "Am-Arsch-Regel") immer beim Account-Inhaber...
welche Kennwörter meinst du? Wenn nen Domänen-Benutzer seine PWs im Internet-Explorer, Firefox u. Co. speichert? Dann liest du die genauso aus als wäre er nen lokaler User (sofern er die Rechte zum Starten der Anwendung hat usw.).
Ob das eine Sicherheitslücke ist? Jein: Klar ist es erstmal eine Lücke das jemand seine Kennwörter speichert und die ausgelesen werden können. Wenn ich allerdings sehe bei wievielen Kollegen die Passwörter auch auf nem Zettel auf der Schreibtisch-Unterlage liegen ist die frage ob man da von "Sicherheitslücke" sprechen kann. Denn für den Zettel brauch ich kein Tool um was zu entschlüsseln - und ich möchte nichtmal raten wieviele Leute ihr normales Passwort auch für das eigene Email-Postfach bei Web.de usw. verwenden... Und ich bin an der Stelle ehrlich: Mir persönlich ist es mittlerweile egal ob die Leute ihre Kennwörter (innerhalb der Firma) weitergeben - wenn irgendein Unsinn mit deren Account angestellt wird greifft die AA-Regel (meine beliebte "Am-Arsch-Regel") immer beim Account-Inhaber...
Moin,
Die Domain-User Passwörter die lokal gecached werden sind afaik genauso schnell und mit den gleichen Tools
knackbar wie ein PW eines regulären Kontos.
Somit würde sich bei Notebooks imho eine Festplatten-Verschlüsselung empfehlen um nicht nur sonstige sensible
Daten zu schützen im Fall von Verlust des Notebooks. Sondern auch gleich des möglichen Einsatzes von solchen Tools
vorzubeugen. Natürlich greift das nur solange das Notebook ausgeschaltet ist wenns geklaut werden sollte bzw. jemand
nicht berechtigtes Zugriff auf das Notebook bekommt.
Mfg.
Die Domain-User Passwörter die lokal gecached werden sind afaik genauso schnell und mit den gleichen Tools
knackbar wie ein PW eines regulären Kontos.
Somit würde sich bei Notebooks imho eine Festplatten-Verschlüsselung empfehlen um nicht nur sonstige sensible
Daten zu schützen im Fall von Verlust des Notebooks. Sondern auch gleich des möglichen Einsatzes von solchen Tools
vorzubeugen. Natürlich greift das nur solange das Notebook ausgeschaltet ist wenns geklaut werden sollte bzw. jemand
nicht berechtigtes Zugriff auf das Notebook bekommt.
Mfg.
Hi !
Ich denke eher er mein das anders. Ich habe das so verstanden, dass es wohl um das Anmeldepasswort an der Domain geht, richtig? Und die sind nicht wirklich sicher, wenn man direkten Zugang zu der Maschine hat (sich also davor setzen kann und eine...hmmh...einlegen und starten kann) und eigentlich habe ich jetzt schon zu viel gesagt.
mrtux
Zitat von @maretz:
welche Kennwörter meinst du? Wenn nen Domänen-Benutzer seine PWs im Internet-Explorer, Firefox u. Co. speichert?
welche Kennwörter meinst du? Wenn nen Domänen-Benutzer seine PWs im Internet-Explorer, Firefox u. Co. speichert?
Ich denke eher er mein das anders. Ich habe das so verstanden, dass es wohl um das Anmeldepasswort an der Domain geht, richtig? Und die sind nicht wirklich sicher, wenn man direkten Zugang zu der Maschine hat (sich also davor setzen kann und eine...hmmh...einlegen und starten kann) und eigentlich habe ich jetzt schon zu viel gesagt.
mrtux
Hi !
Warum schreibst Du nicht gleich noch ein Tutorial in extra grossen Buchstaben, damit es auch noch jeder blinde Computerzeitungsadmin hinbekommt....Was glaubst Du wohl warum ich das umschrieben habe? Auf der einen Seite machst Du dir Sorgen um die Sicherheit eures Netzes und dann nennst Du hier auch noch Tools beim Namen (was übrigens auch noch gegen die Forenregeln hier verstösst).....Kopfschüttel......Manchmal kann man es nicht glauben....
mrtux
Zitat von @73519:
ja, genau das ist der Fall, um den es geht. Mit Tools wie xxxxxx o.ä. lassen sich die Kennwörter ja mit Hilfe einer
xxxxxxx von jeder halbwegs technisch begabten Person auslesen.
ja, genau das ist der Fall, um den es geht. Mit Tools wie xxxxxx o.ä. lassen sich die Kennwörter ja mit Hilfe einer
xxxxxxx von jeder halbwegs technisch begabten Person auslesen.
Warum schreibst Du nicht gleich noch ein Tutorial in extra grossen Buchstaben, damit es auch noch jeder blinde Computerzeitungsadmin hinbekommt....Was glaubst Du wohl warum ich das umschrieben habe? Auf der einen Seite machst Du dir Sorgen um die Sicherheit eures Netzes und dann nennst Du hier auch noch Tools beim Namen (was übrigens auch noch gegen die Forenregeln hier verstösst).....Kopfschüttel......Manchmal kann man es nicht glauben....
mrtux
Mhm joa,
die gecachten PWs stehen halt nicht in der normalen hive wo die PWs der lokalen Accounts drin stehen,
mehr sag ich dazu nicht.
Und anders oder gar besser geschützt sind die auch nicht (wunderts dich bei Microsoft?)
Adminrechte für User entziehen oder Zugriff auf Systemordner wäre der erste Schritt den man gehen kann.
Danach die Platten verschlüsseln der zweite und vor allem wichtigerere. Nach Möglichkeit natürlich beides
zum Einsatz bringen.
Mfg.
die gecachten PWs stehen halt nicht in der normalen hive wo die PWs der lokalen Accounts drin stehen,
mehr sag ich dazu nicht.
Und anders oder gar besser geschützt sind die auch nicht (wunderts dich bei Microsoft?)
Adminrechte für User entziehen oder Zugriff auf Systemordner wäre der erste Schritt den man gehen kann.
Danach die Platten verschlüsseln der zweite und vor allem wichtigerere. Nach Möglichkeit natürlich beides
zum Einsatz bringen.
Mfg.