Mailserver Exchange2007 oder Linux
Ich habe ein problem bei einem Kunden und wolte mal nachfragen was ihr so davon haltet
Mein kunde ist im besitz eines SBS2008 und will nun seine mails ganz darüber verwalten.
Ich persönlich habe vorgeschlagen einen Linux server in eine DMZ zu setzen und den als externen Mailserver zu benutzen
nun meine frage hat schon einer ein sbs2008 ans internet gehängt??worauf ,muss ich acht geben??
Und da ich mich leider sehr wenig mit windows beschäftige wäre ich überglücklich wenn mir da einer helfen könnte
resp. mich beraten könnte.
Mein kunde ist im besitz eines SBS2008 und will nun seine mails ganz darüber verwalten.
Ich persönlich habe vorgeschlagen einen Linux server in eine DMZ zu setzen und den als externen Mailserver zu benutzen
nun meine frage hat schon einer ein sbs2008 ans internet gehängt??worauf ,muss ich acht geben??
Und da ich mich leider sehr wenig mit windows beschäftige wäre ich überglücklich wenn mir da einer helfen könnte
resp. mich beraten könnte.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 117547
Url: https://administrator.de/forum/mailserver-exchange2007-oder-linux-117547.html
Ausgedruckt am: 13.04.2025 um 11:04 Uhr
5 Kommentare
Neuester Kommentar
Einen Windows Server ohne NAT Router direkt im Internet zu exponieren ist höchst unprofessionell und naiv. Die Frage worauf du da achtgeben muss ist eher einen Lacher wert wenn du dir mal MS Security Warnings ansiehst...und beantwortet sich damit von selbst !
Sowas ist IT Steinzeit und macht heutzutage niemand mehr aber vermutlich ist dein Kunde da naiver Laie ?!
Dein Vorschlag ist erheblich professioneller rein netzwerktechnisch gesehen !
Sowas ist IT Steinzeit und macht heutzutage niemand mehr aber vermutlich ist dein Kunde da naiver Laie ?!
Dein Vorschlag ist erheblich professioneller rein netzwerktechnisch gesehen !
Hallo,
ich denke so pauschal kann man die Frage "SBS im Internet ja/nein" nicht beantworten.
Selbstverständlich sollte der Server, wenn AD etc. darauf laufen, aber auch, wenn nur Exchange darauf läuft, hinter einer NAT-Firewall stehen. Über Portforwarding kann man dann ja bestimmte Dienste erreichbar machen. Im Falle Deines Kunden denke ich hier z.B. an Outlook Web Access (HTTPS), was wiederum Voraussetzung für so schöne Dinge wie Active Sync mit Pushmail ist.
Ich stimme aber darin zu, dass man SMTP nicht direkt zugänglich machen sollte, die Mailzustellung über die WAN/LAN-Grenze hinweg sollte über ein Mailgateway in einer DMZ laufen. Hierfür bietet sich Linux natürlich an.
Zu Deiner Frage: Wir betreiben einen SBS 2003 R2 in dieser Konfiguration, Firewall und Gateway jeweils unter CentOS.
Funktioniert einwandfrei, auf dem SBS ist von aussen lediglich HTTPS verfügbar, der SBS darf auch von innen nach aussen nur HTTP und HTTPS. SMTP läuft ein- und ausgehend über das Gateway, das gleichzeitig Spam- und Virenfilter ist.
Viele Grüße
ich denke so pauschal kann man die Frage "SBS im Internet ja/nein" nicht beantworten.
Selbstverständlich sollte der Server, wenn AD etc. darauf laufen, aber auch, wenn nur Exchange darauf läuft, hinter einer NAT-Firewall stehen. Über Portforwarding kann man dann ja bestimmte Dienste erreichbar machen. Im Falle Deines Kunden denke ich hier z.B. an Outlook Web Access (HTTPS), was wiederum Voraussetzung für so schöne Dinge wie Active Sync mit Pushmail ist.
Ich stimme aber darin zu, dass man SMTP nicht direkt zugänglich machen sollte, die Mailzustellung über die WAN/LAN-Grenze hinweg sollte über ein Mailgateway in einer DMZ laufen. Hierfür bietet sich Linux natürlich an.
Zu Deiner Frage: Wir betreiben einen SBS 2003 R2 in dieser Konfiguration, Firewall und Gateway jeweils unter CentOS.
Funktioniert einwandfrei, auf dem SBS ist von aussen lediglich HTTPS verfügbar, der SBS darf auch von innen nach aussen nur HTTP und HTTPS. SMTP läuft ein- und ausgehend über das Gateway, das gleichzeitig Spam- und Virenfilter ist.
Viele Grüße
Kann mich nur anschließen, einen MS-Server direkt ans Netz zu lassen ist in etwa so gut wie ein großes "Bitte hack mich!"-Schild. Minimum is NAT/Firewall, mit einem mail gateway (oder gemäß MS: Edge transport server) ist man gut bedient, und wenn man es ganz sicher haben will (und dementsprechend viel Geld hat...) klatscht man sich gleich ne ASA von Cisco oder Ähnliches hinters DSL-Modem.
Einer unsrer Kunden hat so ein Setup, Exch07 (allerdings noch unter Server2003) hinter einer durchkonfigurierten ASA. Die lässt nur Anfragen auf Port 25 durch, und selbst die werden noch gefiltert. Hab mir die Logs noch nie angeschaut, aber ich will garnicht wissen was da alles abgeblockt wird...
Je nach Setup gehört in die Kette (zumindest bei Mailzustellung über MX) noch ein ordentlicher Spamfilter, bei uns erledigt das eine Software aufm Exch-Server, wenn du eine zwischengeschaltete Linuxmaschine nimmst kannste den natürlich darauf auslagern ^^
Einer unsrer Kunden hat so ein Setup, Exch07 (allerdings noch unter Server2003) hinter einer durchkonfigurierten ASA. Die lässt nur Anfragen auf Port 25 durch, und selbst die werden noch gefiltert. Hab mir die Logs noch nie angeschaut, aber ich will garnicht wissen was da alles abgeblockt wird...
Je nach Setup gehört in die Kette (zumindest bei Mailzustellung über MX) noch ein ordentlicher Spamfilter, bei uns erledigt das eine Software aufm Exch-Server, wenn du eine zwischengeschaltete Linuxmaschine nimmst kannste den natürlich darauf auslagern ^^