Mailserver Kerio oder Axigen
Hallo,
nachdem mir die Seite bisher nur im „Lesemodus“ sehr gute Hilfe geleistet hat, wecjhsle ich mal zu den aktiven Usern und hoffe Hilfe bei euch zu finden .
Folgende Grundkonfiguration haben wir bei uns in der Firma:
Ca. 60 Windows Dektop Systeme (Windows XP Prof und WIN7 Prof.) alle mit outlook 2003
KEINE Domäne (wird auch nicht benötigt)
WIN2000 Server mit diversen Software Produkten
Darauf KEN4 als Mailserver und für gemeinsame Kontakte.
Wir nutzen die Antivir Lösung die KEN zur Verfügung stellt.
Aufgrund diverser Schwierigkeiten mit KEN und das der Support der Software eingestellt wird, wollen wir auf einen neuen Mailserver umsteigen.
Eine weitere neue Anforderung ist der Zugriff via webmail.
Das wir neue Hardware brauchen ist klar, nur die Frage nach dem Mailserver ist noch offen.
Jetzt brauchen wir einen neuen Mailserver.
Welchen würdet Ihr mir da Empfehlen.
Wir haben den Markt gesichtet und haben 2 folgende Mailserver in die engere Auswahl genommen
axigen
AXIGEN Mailserver - 75 Premium User + 25 Basic User 1000 Euro
Kaspersky Anti-Spam für Axigen, 12 Monate, 75 Mailboxen 540Euro
Kaspersky Anti-Virus für Axigen, 12 Monate, 75 Mailboxen 634 Euro
Gesamt 2174 Euro Anschaffungskosten
Jährliche Kosten 1174 Euro
Nachteil ist die scheinbar kleine Community
kerio connect
1.Jahr
Lizenz für 75 User / 432 Euro Grundpreis plus 70 User 1596 Euro = 2028 Euro
danach
Softwarewartung je Jahr für 75 User / 130 Euro Grundpreis plus 70 User Euro = 483 Euro
Wie sieht es da mit einer Antivirus und Antispamlösung aus? Hat da jemand lfd. Kosten für mich?
Der Vorteil ist die scheinbar große Community
Welchen Mailserver würdet ihr empfehlen?
Zum Abschluss noch eine Noob Frage
Bekomme ich eigentlich die vorhandenen lokalen pst Dateien von Outlook auf den Mailserver ,so das sie dann perWebmail zur Verfügung stehen?
Gruß
nick
nachdem mir die Seite bisher nur im „Lesemodus“ sehr gute Hilfe geleistet hat, wecjhsle ich mal zu den aktiven Usern und hoffe Hilfe bei euch zu finden .
Folgende Grundkonfiguration haben wir bei uns in der Firma:
Ca. 60 Windows Dektop Systeme (Windows XP Prof und WIN7 Prof.) alle mit outlook 2003
KEINE Domäne (wird auch nicht benötigt)
WIN2000 Server mit diversen Software Produkten
Darauf KEN4 als Mailserver und für gemeinsame Kontakte.
Wir nutzen die Antivir Lösung die KEN zur Verfügung stellt.
Aufgrund diverser Schwierigkeiten mit KEN und das der Support der Software eingestellt wird, wollen wir auf einen neuen Mailserver umsteigen.
Eine weitere neue Anforderung ist der Zugriff via webmail.
Das wir neue Hardware brauchen ist klar, nur die Frage nach dem Mailserver ist noch offen.
Jetzt brauchen wir einen neuen Mailserver.
Welchen würdet Ihr mir da Empfehlen.
Wir haben den Markt gesichtet und haben 2 folgende Mailserver in die engere Auswahl genommen
axigen
AXIGEN Mailserver - 75 Premium User + 25 Basic User 1000 Euro
Kaspersky Anti-Spam für Axigen, 12 Monate, 75 Mailboxen 540Euro
Kaspersky Anti-Virus für Axigen, 12 Monate, 75 Mailboxen 634 Euro
Gesamt 2174 Euro Anschaffungskosten
Jährliche Kosten 1174 Euro
Nachteil ist die scheinbar kleine Community
kerio connect
1.Jahr
Lizenz für 75 User / 432 Euro Grundpreis plus 70 User 1596 Euro = 2028 Euro
danach
Softwarewartung je Jahr für 75 User / 130 Euro Grundpreis plus 70 User Euro = 483 Euro
Wie sieht es da mit einer Antivirus und Antispamlösung aus? Hat da jemand lfd. Kosten für mich?
Der Vorteil ist die scheinbar große Community
Welchen Mailserver würdet ihr empfehlen?
Zum Abschluss noch eine Noob Frage
Bekomme ich eigentlich die vorhandenen lokalen pst Dateien von Outlook auf den Mailserver ,so das sie dann perWebmail zur Verfügung stehen?
Gruß
nick
Please also mark the comments that contributed to the solution of the article
Content-ID: 174963
Url: https://administrator.de/forum/mailserver-kerio-oder-axigen-174963.html
Printed on: May 12, 2025 at 11:05 o'clock
6 Comments
Latest comment
Hallo,
ich selber habe nur ein paar Mal Erfahrungen mit Kerio gesammelt und kann nur sagen für einen Mailserver in Standardumgebungen recht simpel einzurichten und zu administrieren. Bei den Wartungsverträgen - richten sich nach Anzahl der User - gibt es welche ohne AV-Schutz und mit AV-Schutz. Die Preise habe ich gerade nicht zur Hand, aber aus dem Bauch raus ist deine Summe ohne AV-Schutz, hier solltest Du mal nachfragen.
Bestehende PST bekommst Du auf jeden Fall über einen manuellen Import rein....Fleißarbeit. Falls es Kerio werden sollte, dann achte auf jeden Fall auf ein schnelles Raid für den Mailstorage, da das Ding dateibasiert ist! Raid 10 mit viel Umdrehungen bei der Anzahl an Usern.
Edit sagt:
Vorteil bei Kerio ist die plattformunabhängigkeit, da das Ding unter OS X, Windows und Linux läuft.
Warum ist bei 60 Clients eigentlich keine Domäne gewünscht?
ich selber habe nur ein paar Mal Erfahrungen mit Kerio gesammelt und kann nur sagen für einen Mailserver in Standardumgebungen recht simpel einzurichten und zu administrieren. Bei den Wartungsverträgen - richten sich nach Anzahl der User - gibt es welche ohne AV-Schutz und mit AV-Schutz. Die Preise habe ich gerade nicht zur Hand, aber aus dem Bauch raus ist deine Summe ohne AV-Schutz, hier solltest Du mal nachfragen.
Bestehende PST bekommst Du auf jeden Fall über einen manuellen Import rein....Fleißarbeit. Falls es Kerio werden sollte, dann achte auf jeden Fall auf ein schnelles Raid für den Mailstorage, da das Ding dateibasiert ist! Raid 10 mit viel Umdrehungen bei der Anzahl an Usern.
Edit sagt:
Vorteil bei Kerio ist die plattformunabhängigkeit, da das Ding unter OS X, Windows und Linux läuft.
Warum ist bei 60 Clients eigentlich keine Domäne gewünscht?
Hallo,
Du sagst leider nicht, ob für den neuen Mailserver auch ein neues System angeschafft werden soll.
Wenn ja, wäre auch noch Zarafa ne Option - dann jedoch mit einem Linux-Server. Das dürfte kostenmäßig auch interessant sein, läuft aber unter Linux.
Zu den restlichen Punkten:
Spam würde ich inzwischen einfach nicht mehr InHouse machen, da zu teuer und pflegeintensiv für so wenige User. Dann lieber eine _gute_ hosted lösung für 2-3 Euro pro Postfach und Monat. Da ist dann teilweise auch Antivir dabei.
Phil
Du sagst leider nicht, ob für den neuen Mailserver auch ein neues System angeschafft werden soll.
Wenn ja, wäre auch noch Zarafa ne Option - dann jedoch mit einem Linux-Server. Das dürfte kostenmäßig auch interessant sein, läuft aber unter Linux.
Zu den restlichen Punkten:
Spam würde ich inzwischen einfach nicht mehr InHouse machen, da zu teuer und pflegeintensiv für so wenige User. Dann lieber eine _gute_ hosted lösung für 2-3 Euro pro Postfach und Monat. Da ist dann teilweise auch Antivir dabei.
Phil
Hallo,
es gibt einfach "hosted" Spamfilter, bei denen eine Firma eine Anti-Spam Infrastruktur betreibt und die Mails von diversen Kunden darüber "schleust".
Als MX für Deine Domain wird der Hoster eingetragen, der nach dem Scan die Mails an Dich verschickt.
Ich habe damit extrem gute Erfahrungen. Wenn Du einen Kontakt willst, kannst du mir ne PM schicken.
Phil
es gibt einfach "hosted" Spamfilter, bei denen eine Firma eine Anti-Spam Infrastruktur betreibt und die Mails von diversen Kunden darüber "schleust".
Als MX für Deine Domain wird der Hoster eingetragen, der nach dem Scan die Mails an Dich verschickt.
Ich habe damit extrem gute Erfahrungen. Wenn Du einen Kontakt willst, kannst du mir ne PM schicken.
Phil
Hi Chromedome,
ich würde dir bei dem, was ihr bisher einsetzt (KEN + Outlook) ganz klar zu einem Exchange als Mailserver raten.
Dieser könnte bei weniger als 75 Clients auch auf einem SBS2011 platz finden. Das senkt die Kosten sehr.
Vorteile:
Ihr nutzt bisher den KEN-Organzier (Kontakte, Termine) und könnt das in ähnlicher Form weiter nutzen (öffentliche Ordner).
Ihr habt dann endlich eine Domäne (ohne kein Exchange) mit zentraler Userverwaltung.
Webmail via OWA ist topp.
Outlook 2003 kann weiter genutzt werden (oder bei Bedarf durch die Möglichkeiten von Outlook 2010 ersetzt werden).
Habt ihr den KEN auch zum Faxen genutzt?
Dann den SBS zum Faxserver machen.
Den W2K-Server müsst ihr nicht entsorgen, der könnte weiter genutzt werden, sogar als Backup-DC.
AV-Komplettlösungen incl. Exchange-Schutz gibt es von allen großen Herstellern.
ich würde dir bei dem, was ihr bisher einsetzt (KEN + Outlook) ganz klar zu einem Exchange als Mailserver raten.
Dieser könnte bei weniger als 75 Clients auch auf einem SBS2011 platz finden. Das senkt die Kosten sehr.
Vorteile:
Ihr nutzt bisher den KEN-Organzier (Kontakte, Termine) und könnt das in ähnlicher Form weiter nutzen (öffentliche Ordner).
Ihr habt dann endlich eine Domäne (ohne kein Exchange) mit zentraler Userverwaltung.
Webmail via OWA ist topp.
Outlook 2003 kann weiter genutzt werden (oder bei Bedarf durch die Möglichkeiten von Outlook 2010 ersetzt werden).
Habt ihr den KEN auch zum Faxen genutzt?
Dann den SBS zum Faxserver machen.
Den W2K-Server müsst ihr nicht entsorgen, der könnte weiter genutzt werden, sogar als Backup-DC.
AV-Komplettlösungen incl. Exchange-Schutz gibt es von allen großen Herstellern.