
6741
26.02.2007, aktualisiert am 21.03.2009
Meinung zum Netzwerkperformance
Hallo,
wie sieht es mit einem 100Mbit Netzwerk aus,
wenn man beim kopieren von 100GByte eine Last von 50 Mb/s hat.
Dachte wenn ich per dos Commando kopiere könnte ich noch etwas mehr rausholen,
aber es ist das Gleiche wie auch Explorerebene ...
gruß
wie sieht es mit einem 100Mbit Netzwerk aus,
wenn man beim kopieren von 100GByte eine Last von 50 Mb/s hat.
Dachte wenn ich per dos Commando kopiere könnte ich noch etwas mehr rausholen,
aber es ist das Gleiche wie auch Explorerebene ...
gruß
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 52713
Url: https://administrator.de/forum/meinung-zum-netzwerkperformance-52713.html
Ausgedruckt am: 13.04.2025 um 08:04 Uhr
5 Kommentare
Neuester Kommentar
Du bist aber recht unpräzise oben. Was sind denn nun 50Mb/s ??? Mbyte oder Mbit ???
Der Punkt ist die Applikation mit der du kopierst und welche Packetgröße sie über den IP Stack im Endgerät realisiert. Windows SMB macht meistens sehr kleine Packete und ist deshalb sehr ineffizient zumal auch Switchhardware der Billigsorte bei kleinen Packeten sich meist die Karten legt in puncto Performance. Unix hat manchmal aber nicht immer andere Packetgrößen. Die Unterschiede sind aber nicht sehr groß. Unix ist meist etwas bsser in der Taskperformance. Außerdem hängt die Performance von einigen Paramteren des IP Stacks ab bei Windows. Meist ist es die TCP WindowSize Einstellung die oft nur für 64 kBit ISDN Niveau optimiert ist.
Abgesehen von diesen Parametern kann es also nur einen Unterschied machen ob du z.B. mit FTP oder SMB kopierst und welches OS du benutzt.
Vergiss auch nicht das diese Protokolle TCP zum Kopieren benutzen, sie haben also per se schon einen größeren IP Overhead. Das Maximum holst du mit TFTP raus denn das benutzt UDP hat also wenig Overhead ist aber dafür keine sichere Verbindung...
Eine TFTP Client für Win findest du z.B. hier:
http://kin.klever.net/pumpkin/
Unix hat sowas (wie immer) mit onboard...
Der Punkt ist die Applikation mit der du kopierst und welche Packetgröße sie über den IP Stack im Endgerät realisiert. Windows SMB macht meistens sehr kleine Packete und ist deshalb sehr ineffizient zumal auch Switchhardware der Billigsorte bei kleinen Packeten sich meist die Karten legt in puncto Performance. Unix hat manchmal aber nicht immer andere Packetgrößen. Die Unterschiede sind aber nicht sehr groß. Unix ist meist etwas bsser in der Taskperformance. Außerdem hängt die Performance von einigen Paramteren des IP Stacks ab bei Windows. Meist ist es die TCP WindowSize Einstellung die oft nur für 64 kBit ISDN Niveau optimiert ist.
Abgesehen von diesen Parametern kann es also nur einen Unterschied machen ob du z.B. mit FTP oder SMB kopierst und welches OS du benutzt.
Vergiss auch nicht das diese Protokolle TCP zum Kopieren benutzen, sie haben also per se schon einen größeren IP Overhead. Das Maximum holst du mit TFTP raus denn das benutzt UDP hat also wenig Overhead ist aber dafür keine sichere Verbindung...
Eine TFTP Client für Win findest du z.B. hier:
http://kin.klever.net/pumpkin/
Unix hat sowas (wie immer) mit onboard...