
6741
28.04.2008, aktualisiert am 21.03.2009
Microsoft Network Monitor - Fragen
Hallo,
ich versuche mit dem o.g. Tool mir den Traffic meines Notebooks anzugucken und evtl mehr über die Verbindungen zu Erfahren.
1. Frage:
ip a --> ip b mit dem arp protocoll im sekunden "Takt" ... überrpüft evtl der Dienst ob das Ziel da ist?
weiter werden folgen ... ;>)))
ich versuche mit dem o.g. Tool mir den Traffic meines Notebooks anzugucken und evtl mehr über die Verbindungen zu Erfahren.
1. Frage:
ip a --> ip b mit dem arp protocoll im sekunden "Takt" ... überrpüft evtl der Dienst ob das Ziel da ist?
weiter werden folgen ... ;>)))
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 86590
Url: https://administrator.de/forum/microsoft-network-monitor-fragen-86590.html
Ausgedruckt am: 03.05.2025 um 00:05 Uhr
3 Kommentare
Neuester Kommentar
Nein, niemals im Sekundentakt, das ist erheblich zuviel !
Habt ihr im Netz ggf. VRRP oder HSRP laufen ??? Diese Protokolle benutzen meisten ein sog. Gracious ARP um die virtuellen IPs bei den Endgeräten zu registrieren auf dieser Basis. Das könnte ggf. ein Grund sein...aber ohne weitere Infos ist das wieder nur raten...
Habt ihr im Netz ggf. VRRP oder HSRP laufen ??? Diese Protokolle benutzen meisten ein sog. Gracious ARP um die virtuellen IPs bei den Endgeräten zu registrieren auf dieser Basis. Das könnte ggf. ein Grund sein...aber ohne weitere Infos ist das wieder nur raten...
VRRP = Virtual Router Redundancy Protocol. (HSRP ist das Cisco Derivat davon). Meist benutzt man das wenn amn 2 Core Switches hat die das Layer 3 Routing bedienen.
Dann hättest du für die Endgeräte ja 2 mögliche Gateways um zwischen den VLANs zu routen. Wenn du nur eins nutzt und das ausfällt steht dein ganzes Netz
Dafür gibt es VRRP. Mit VRRP shared man eine sog. VIP (virtual IP) also eine 3te virtuelle IP Adresse für das Routing zw. den 2 Switches die dann die Gateway Adresse für die Endgeräte ist.
Damit kann dann ruhig ein Core Switch (egal welcher) ausfallen ohne das das Routing beeinträchtigt wird, denn VRRP schaltet dann sofort um.
Ein klassiches Szeanrio und eigentlich auch ein Muss beim Einsatz redundanter Anbindungen an redundante Core Switches !
http://de.wikipedia.org/wiki/Virtual_Router_Redundancy_Protocol
http://en.wikipedia.org/wiki/Virtual_Router_Redundancy_Protocol
VRRP benutzt dann diese gracious ARPs ! Du solltest doch die Konfig des Netzes eigentlich kennen um diese Frage beantworten zu kennen...?!
Dann hättest du für die Endgeräte ja 2 mögliche Gateways um zwischen den VLANs zu routen. Wenn du nur eins nutzt und das ausfällt steht dein ganzes Netz
Dafür gibt es VRRP. Mit VRRP shared man eine sog. VIP (virtual IP) also eine 3te virtuelle IP Adresse für das Routing zw. den 2 Switches die dann die Gateway Adresse für die Endgeräte ist.
Damit kann dann ruhig ein Core Switch (egal welcher) ausfallen ohne das das Routing beeinträchtigt wird, denn VRRP schaltet dann sofort um.
Ein klassiches Szeanrio und eigentlich auch ein Muss beim Einsatz redundanter Anbindungen an redundante Core Switches !
http://de.wikipedia.org/wiki/Virtual_Router_Redundancy_Protocol
http://en.wikipedia.org/wiki/Virtual_Router_Redundancy_Protocol
VRRP benutzt dann diese gracious ARPs ! Du solltest doch die Konfig des Netzes eigentlich kennen um diese Frage beantworten zu kennen...?!