
29542
01.12.2015
Migration Unternehmensnetzwerk durch Einsatz von VLANs
Hallo,
Ich stehe vor der Idee, ein Unternehmen, das komplett auf 192.168.x.x basiert und jetzt immer wieder an Grenzen stößt auf ein komplett neues Netzwerk inkl neuer Domäne migiriert werden soll. Unsere Switche (DLINK DGS-1210-52) unterstützen durchgehend VLAN Tagging Sync/async und sind mehrfach per LWL angebunden.
Meine Idee war nun, ein komplett neues Netzwerk aufzuziehen,das VLAN getaggt ist, und die Clients einfach durch umstellen der VLAN-ID an deren Netzwerkport zu migrieren. Muss ich dabei noch mehr beachten?
Ich stehe vor der Idee, ein Unternehmen, das komplett auf 192.168.x.x basiert und jetzt immer wieder an Grenzen stößt auf ein komplett neues Netzwerk inkl neuer Domäne migiriert werden soll. Unsere Switche (DLINK DGS-1210-52) unterstützen durchgehend VLAN Tagging Sync/async und sind mehrfach per LWL angebunden.
Meine Idee war nun, ein komplett neues Netzwerk aufzuziehen,das VLAN getaggt ist, und die Clients einfach durch umstellen der VLAN-ID an deren Netzwerkport zu migrieren. Muss ich dabei noch mehr beachten?
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 289777
Url: https://administrator.de/forum/migration-unternehmensnetzwerk-durch-einsatz-von-vlans-289777.html
Ausgedruckt am: 22.04.2025 um 09:04 Uhr
2 Kommentare
Neuester Kommentar
Hi
habt Ihr den gesamten 192.168.0.0/16 Bereich ausgeschöpft? Also mehrere 1000 Clients?
ich denke ja mal eher nicht, zumindest nicht bei der von dir eingesetzten Hardware.
Meine Idee war nun, ein komplett neues Netzwerk aufzuziehen,das VLAN getaggt ist, und die Clients einfach durch umstellen der VLAN-ID an deren Netzwerkport zu migrieren. Muss ich dabei noch mehr beachten?
Man hängt im Regelfall keine Clients Tagged an einem Switchport, die sind dort immer untagged und bekommen Ihr VLAN von dem Switch zugewiesen (der hält das VLAN dann an dem Port untagged vor / dualmode oder wie auch immer - je nach Hersteller). Dem Client die Info mitzugeben ist ein administrativer Mehraufwand der sich nur in speziellen Fällen wirklich rechnet und lohnt.
Mit VLANs segmentierst du das Netz in kleine Teilbereiche und kannst für jeden Teilbereich auch einen eigenen DHCP Bereich zuweisen, allerdings benötigst du dann auch einen Layer 3 Router der die Netze miteinander sauber verbinden kann...
Hilfreich zu dem Thema ist auch: http://www.schulnetz.info/category/vlan/
Das hat mir am Anfang gut geholfen, dort wird das alles verständlich erklärt, alles andere würde jetzt zu weit führen.
Gruß
@clSchak
Zitat von @29542:
Hallo,
Ich stehe vor der Idee, ein Unternehmen, das komplett auf 192.168.x.x basiert und jetzt immer wieder an Grenzen stößt auf ein komplett neues Netzwerk inkl neuer Domäne migiriert werden soll. Unsere Switche (DLINK DGS-1210-52) unterstützen durchgehend VLAN Tagging Sync/async und sind mehrfach per LWL angebunden.
Hallo,
Ich stehe vor der Idee, ein Unternehmen, das komplett auf 192.168.x.x basiert und jetzt immer wieder an Grenzen stößt auf ein komplett neues Netzwerk inkl neuer Domäne migiriert werden soll. Unsere Switche (DLINK DGS-1210-52) unterstützen durchgehend VLAN Tagging Sync/async und sind mehrfach per LWL angebunden.
habt Ihr den gesamten 192.168.0.0/16 Bereich ausgeschöpft? Also mehrere 1000 Clients?
Meine Idee war nun, ein komplett neues Netzwerk aufzuziehen,das VLAN getaggt ist, und die Clients einfach durch umstellen der VLAN-ID an deren Netzwerkport zu migrieren. Muss ich dabei noch mehr beachten?
Man hängt im Regelfall keine Clients Tagged an einem Switchport, die sind dort immer untagged und bekommen Ihr VLAN von dem Switch zugewiesen (der hält das VLAN dann an dem Port untagged vor / dualmode oder wie auch immer - je nach Hersteller). Dem Client die Info mitzugeben ist ein administrativer Mehraufwand der sich nur in speziellen Fällen wirklich rechnet und lohnt.
Mit VLANs segmentierst du das Netz in kleine Teilbereiche und kannst für jeden Teilbereich auch einen eigenen DHCP Bereich zuweisen, allerdings benötigst du dann auch einen Layer 3 Router der die Netze miteinander sauber verbinden kann...
Hilfreich zu dem Thema ist auch: http://www.schulnetz.info/category/vlan/
Das hat mir am Anfang gut geholfen, dort wird das alles verständlich erklärt, alles andere würde jetzt zu weit führen.
Gruß
@clSchak
Zitat von @clSchak:
Mit VLANs segmentierst du das Netz in kleine Teilbereiche und kannst für jeden Teilbereich auch einen eigenen DHCP Bereich zuweisen, allerdings benötigst du dann auch einen Layer 3 Router der die Netze miteinander sauber verbinden kann...
Ein guter Layer3 Switch tuts auch, vermindert sogar den Broadcast Traffic im Netz.Mit VLANs segmentierst du das Netz in kleine Teilbereiche und kannst für jeden Teilbereich auch einen eigenen DHCP Bereich zuweisen, allerdings benötigst du dann auch einen Layer 3 Router der die Netze miteinander sauber verbinden kann...
Gruß