
69465
19.08.2009, aktualisiert um 00:41:25 Uhr
Migration von Win2003 Server mit Exch2003 nach Win2008 Server mit Exch2007 (2-Server-Umgebung)
Hallo zusammen! Stehe vor der Aufgabe eine 2-Server-Umgebung zu aktualisieren, und zwar von "2003+2003" nach "2008+2007" (Windows+Exchange). Wäre super, wenn ihr mir den ein oder anderen Tipp geben könntet oder wir vielleicht sogar im Teamwork einen groben "Fahrplan" erarbeiten könnten.
Situation:
(1) Server A ("DC und Mailserver")
- Windows 2003
--- 1. Domain Controller / AD
--- DHCP
--- DNS
- Exchange 2003
(2) Server B ("File- und Printserver")
- Windows 2008
--- 2. Domain Controller / AD
--- Fileserver
--- Printserver
Anmerkungen:
- Diese beiden Server sind (sehr) alt und gebrechlich und sollen durch neue ersetzt werden, es stehen also insgesamt 2+2 physische Server zur Verfügung (vereinfacht vielleicht einiges?).
- Da Server (2), also einer der beiden "alten", später hinzugekommen ist, und dort schon Windows 2008 läuft, habe ich die Domain bereits mit "adprep" bearbeitet und den "forest" upgedated (auf Windows 2008 Level).
Ziel:
- Die beiden alten Server (1) und (2) sollen eben durch 2 neue Server (1_neu) und (2_neu) ersetzt werden.
- Nach der Migration sollen nur noch Windows 2008 bzw. Exchange 2007 auf den Maschinen laufen.
Problem:
- (1.) Wie gehe ich vor? Vor allem die richtige Reihenfolge macht mir Sorgen.
- (2.) Hauptproblem: wie übertrage ich (1.) die kompletten AD-Daten (User, Gruppen) und gleichzeitig (2.) die _zugehörigen_ Exchange-Postfächer?
- (3.) Da ich ja gleichzeitig die Windows- und die Exchange-Version upgrade, muss ich irgendwelche Bestandsdaten updaten?
Es wäre super, wenn ihr mir (vielleicht aus eigener Erfahrung) einen Tipp geben könntet!
Vielen Dank und viele Grüße,
Christian
Situation:
(1) Server A ("DC und Mailserver")
- Windows 2003
--- 1. Domain Controller / AD
--- DHCP
--- DNS
- Exchange 2003
(2) Server B ("File- und Printserver")
- Windows 2008
--- 2. Domain Controller / AD
--- Fileserver
--- Printserver
Anmerkungen:
- Diese beiden Server sind (sehr) alt und gebrechlich und sollen durch neue ersetzt werden, es stehen also insgesamt 2+2 physische Server zur Verfügung (vereinfacht vielleicht einiges?).
- Da Server (2), also einer der beiden "alten", später hinzugekommen ist, und dort schon Windows 2008 läuft, habe ich die Domain bereits mit "adprep" bearbeitet und den "forest" upgedated (auf Windows 2008 Level).
Ziel:
- Die beiden alten Server (1) und (2) sollen eben durch 2 neue Server (1_neu) und (2_neu) ersetzt werden.
- Nach der Migration sollen nur noch Windows 2008 bzw. Exchange 2007 auf den Maschinen laufen.
Problem:
- (1.) Wie gehe ich vor? Vor allem die richtige Reihenfolge macht mir Sorgen.
- (2.) Hauptproblem: wie übertrage ich (1.) die kompletten AD-Daten (User, Gruppen) und gleichzeitig (2.) die _zugehörigen_ Exchange-Postfächer?
- (3.) Da ich ja gleichzeitig die Windows- und die Exchange-Version upgrade, muss ich irgendwelche Bestandsdaten updaten?
Es wäre super, wenn ihr mir (vielleicht aus eigener Erfahrung) einen Tipp geben könntet!
Vielen Dank und viele Grüße,
Christian
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 123005
Url: https://administrator.de/forum/migration-von-win2003-server-mit-exch2003-nach-win2008-server-mit-exch2007-2-server-umgebung-123005.html
Ausgedruckt am: 13.04.2025 um 01:04 Uhr
9 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin,
Es sind aber keine SBS (Small Business Server)?
Wenn es keine sind ist es recht einfach.
Ich fass mal zusammen:
Server1 -> W2003
Server2 -> W2008
sollen beide ersetzt werden.
Häng jetzt einfach einen 3 neuen Windows 2008 rechner rein, führe DCPromo auf diesem aus.
Je nach größe des AD lass ihm Zeit die Daten zu replizieren.
Wenn das getan ist, übernimmst du alle FSMO -Rollen auf diesen neuen server.
Den zweiten neuen DC mit DCPromo heraufstufen.
Die User und Groupen werden automatisch übertragen...
So..wo soll jetzt der Exchange hin?
Wenn er ne eigene Maschine bekommt:
Dann den neuen Exchange installieren, und die Postfächer und eventuelle öffentliche Ordner auf den neuen Exchange verschieben.
Das lass mal so nen Woche laufen, dann kannst du den alten 2008 rausnehmen.
Das lässt du dann noch eine Woche laufen, und sollte es zu keinen Problemen kommen, kannst du den ersten alten DC und den alten Exchange auch rausnehmen.
Vor den ganzen Aktionen aber UNBEDINGT ein BACKUP durchführen, die SYSTEMSTATE der DCs und die Exchange DB sichern.
Es sind aber keine SBS (Small Business Server)?
Wenn es keine sind ist es recht einfach.
Ich fass mal zusammen:
Server1 -> W2003
Server2 -> W2008
sollen beide ersetzt werden.
Häng jetzt einfach einen 3 neuen Windows 2008 rechner rein, führe DCPromo auf diesem aus.
Je nach größe des AD lass ihm Zeit die Daten zu replizieren.
Wenn das getan ist, übernimmst du alle FSMO -Rollen auf diesen neuen server.
Den zweiten neuen DC mit DCPromo heraufstufen.
Die User und Groupen werden automatisch übertragen...
So..wo soll jetzt der Exchange hin?
Wenn er ne eigene Maschine bekommt:
Dann den neuen Exchange installieren, und die Postfächer und eventuelle öffentliche Ordner auf den neuen Exchange verschieben.
Das lass mal so nen Woche laufen, dann kannst du den alten 2008 rausnehmen.
Das lässt du dann noch eine Woche laufen, und sollte es zu keinen Problemen kommen, kannst du den ersten alten DC und den alten Exchange auch rausnehmen.
Vor den ganzen Aktionen aber UNBEDINGT ein BACKUP durchführen, die SYSTEMSTATE der DCs und die Exchange DB sichern.
SBS sind Small Business server...
hier mal nen how to für die schemaerweiterung:
http://www.server-talk.eu/2008/10/16/how-to-exchange-server-2007-schema ...
Ps:
nicht das schema von dem Exchane sonder das AD-Schema FÜR den Exchane 2007 ;)
Heb den Exchange in den Nativ-Modus
der forest/domainenfunktionseben ist denke ich mal schon im Windows 2003 Modus..gehe ich mal von aus
gruß
hier mal nen how to für die schemaerweiterung:
http://www.server-talk.eu/2008/10/16/how-to-exchange-server-2007-schema ...
Ps:
nicht das schema von dem Exchane sonder das AD-Schema FÜR den Exchane 2007 ;)
Heb den Exchange in den Nativ-Modus
der forest/domainenfunktionseben ist denke ich mal schon im Windows 2003 Modus..gehe ich mal von aus
gruß
also wenn die aaaalten Server Windows Server 2003 Standard/Enterprise und 2008 Standard/Enterprise sind, daaaaaaaann hast due keinen SBS....
und wenn die neuen Server Windows Server 2003 Standard/Enterprise und / oder 2008 Standard/Enterprise siiiind...daaaaaaann hast du auch keinen SBS....
und wenn nirgends eine Bezeichnung Snall Business Server steht...daaaaann hast du ganz sicher keinen SBS
klickstu rechte maustaste auf arbeisplaaatz, und dann auf eigenschaften...da findest du die genauen infos...
und wenn die neuen Server Windows Server 2003 Standard/Enterprise und / oder 2008 Standard/Enterprise siiiind...daaaaaaann hast du auch keinen SBS....
und wenn nirgends eine Bezeichnung Snall Business Server steht...daaaaann hast du ganz sicher keinen SBS
klickstu rechte maustaste auf arbeisplaaatz, und dann auf eigenschaften...da findest du die genauen infos...