Mikrotik: Kombination aus Router und Switch sinnvoll?
Hallo zusammen,
ich plane derzeit eine Neuanschaffung eines Mikrotik-Routers und grüble gerade über dessen Anforderungen nach.
Bisher gibt es einen kleinen, einfachen Mikrotik-Router.
Darüber laufen ein Internetzugang (VDSL 100), ein Backup-NAS, ein Server, ein LAN und ein freies WLAN.
Um die Netze zu trennen kommen VLAN-Bridges zum Einsatz, die den kleinen Router je nach Traffic ganz gut ins Schwitzen bringen (hohe CPU-Last).
Zukünftig sollen über den neuen Router 2 VDSL-100-Internetzugänge laufen und das freie WLAN wird ausgebaut, sodass dort mehr User drüber surfen können.
Angedacht ist deshalb einen Mikrotik CCR mit Router OS Level 6 zu nehmen.
Die Frage, die ich mir nun stelle ist, ob die Leitungen, die dort zusammenlaufen, überhaupt alle an den Router müssen.
Oder ob es nicht besser ist, einen Mikrotik Smart-Switch, z.B: CSS326-24G-2S+RM vor den Router zu schalten.
Darüber kann ich ja auch VLANs definieren. Hoher Traffic, z.B. zwischen Server und Backup-NAS müssten dann ja nicht mehr durch die Router VLAN-Bridges laufen, sodass der Router dann quasi nur noch Gateway, DHCP und die WLAN-Zugänge managen müsste und somit dessen CPU deutlich entlastet würde. Auch bräuchte der Router dann weniger Ports.
Hab ich grad nen Denkfehler, oder wäre das sinnvoll?
Vielen Dank vorab.
Gruß,
Colt
ich plane derzeit eine Neuanschaffung eines Mikrotik-Routers und grüble gerade über dessen Anforderungen nach.
Bisher gibt es einen kleinen, einfachen Mikrotik-Router.
Darüber laufen ein Internetzugang (VDSL 100), ein Backup-NAS, ein Server, ein LAN und ein freies WLAN.
Um die Netze zu trennen kommen VLAN-Bridges zum Einsatz, die den kleinen Router je nach Traffic ganz gut ins Schwitzen bringen (hohe CPU-Last).
Zukünftig sollen über den neuen Router 2 VDSL-100-Internetzugänge laufen und das freie WLAN wird ausgebaut, sodass dort mehr User drüber surfen können.
Angedacht ist deshalb einen Mikrotik CCR mit Router OS Level 6 zu nehmen.
Die Frage, die ich mir nun stelle ist, ob die Leitungen, die dort zusammenlaufen, überhaupt alle an den Router müssen.
Oder ob es nicht besser ist, einen Mikrotik Smart-Switch, z.B: CSS326-24G-2S+RM vor den Router zu schalten.
Darüber kann ich ja auch VLANs definieren. Hoher Traffic, z.B. zwischen Server und Backup-NAS müssten dann ja nicht mehr durch die Router VLAN-Bridges laufen, sodass der Router dann quasi nur noch Gateway, DHCP und die WLAN-Zugänge managen müsste und somit dessen CPU deutlich entlastet würde. Auch bräuchte der Router dann weniger Ports.
Hab ich grad nen Denkfehler, oder wäre das sinnvoll?
Vielen Dank vorab.
Gruß,
Colt
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 395735
Url: https://administrator.de/forum/mikrotik-kombination-aus-router-und-switch-sinnvoll-395735.html
Ausgedruckt am: 07.04.2025 um 15:04 Uhr
2 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin,
ich bin zwar jetzt kein mikrotik-Experte, aber, wäre ein CRS326-24G-2S+RM nicht geeignet (gut, der hat "nur" 800MHz, ein CCR hingenen 1,x GHz)? Den kann man mit der SwitchOS und RouterOS (L5) bestücken.
Somit könnte die Kiste alles das, was du oben in zwei Geräte splitten willst.
Ansonsten musst du halt zwischen Router und LAN einen Layer-3 Switch "pappen", der dann den LAN-Traffic VLAN-übergreifend routet. Und über ein Transfernetz wird dann ausschließlich der Traffic transportiert, der Nutzdaten für das WAN bzw. das Routermanagement beinhaltet...
Edit:
Der von dir genannte CSS326 ist jedoch nur Layer 2, lt. Broschüre
würde dann eher nen kleinen mikrotik für das LAN<>WAN Routung nutzen und einen SG350-28P einsetzen, der dann PoE mitbringt und das Inter.VLAN-Routing übernimmt...
Gruß
em-pie
ich bin zwar jetzt kein mikrotik-Experte, aber, wäre ein CRS326-24G-2S+RM nicht geeignet (gut, der hat "nur" 800MHz, ein CCR hingenen 1,x GHz)? Den kann man mit der SwitchOS und RouterOS (L5) bestücken.
Somit könnte die Kiste alles das, was du oben in zwei Geräte splitten willst.
Ansonsten musst du halt zwischen Router und LAN einen Layer-3 Switch "pappen", der dann den LAN-Traffic VLAN-übergreifend routet. Und über ein Transfernetz wird dann ausschließlich der Traffic transportiert, der Nutzdaten für das WAN bzw. das Routermanagement beinhaltet...
Edit:
Der von dir genannte CSS326 ist jedoch nur Layer 2, lt. Broschüre
würde dann eher nen kleinen mikrotik für das LAN<>WAN Routung nutzen und einen SG350-28P einsetzen, der dann PoE mitbringt und das Inter.VLAN-Routing übernimmt...
Gruß
em-pie