Mikrotik RB750 mit Trennung des Internet-Traffics auf 2 WAN-Ports
Hallo zusammen,
ich bin kein Router-Experte, und so habe ich gerade ein paar Schwierigkeiten einen Mikrotik RB750 per Winbox korrekt zu konfigurieren.
Folgende Ausgangssitution:
Port 1 und 2 sind WAN1 und WAN2, jeweils eine PPPoE-Einwählverbindung
Port 3 ist LAN1, an dem ein Switch mit dem ganzen LAN hängt.
Im LAN ist auch ein Mailserver vorhanden.
Ich möchte den Router nun so konfigurieren, dass nur der Mail-Verkehr (Also TCP Port 25) über WAN2 geht, der Rest (http, https, ftp, später auch VPN) soll alles über WAN1 gehen.
Aktueller Stand ist, dass die PPPoE-Verbindungen funktionieren, und der Mail-Verkehr geht auch über WAN2.
Nur gehen http und https (teilweise oder ganz, da bin ich mir grad nicht ganz sicher) auch über WAN2.
Aktuell ist die Route zu 0.0.0.0/0 für jeden WAN-Port angelegt - vermutlich ist das nicht korrekt, aber keine Ahnung, wie der Router damit umgeht, und wie ich das ändern muss.
Ausserdem habe ich Port-Forwarding für ein- und ausgehenden Traffic für Port 25 eingerichtet - dies scheint auch zu funktionieren.
Es gibt ja nun vermutlich 2 Möglichkeiten die Sache einzurichten:
1) Explizit festlegen, welches Protokoll über WAN1 und welches über WAN2 gehen soll.
2) (dies würde ich bevorzugen) Festlegen, dass alles über WAN1 gehen soll (Standardgateway), mit der Ausnahme für ein- und ausgehenden Mail-Verkehr, da der nur über WAN2 laufen soll.
Wie kann ich den zweiten Weg am besten realisieren?
Vielen Dank vorab!
ich bin kein Router-Experte, und so habe ich gerade ein paar Schwierigkeiten einen Mikrotik RB750 per Winbox korrekt zu konfigurieren.
Folgende Ausgangssitution:
Port 1 und 2 sind WAN1 und WAN2, jeweils eine PPPoE-Einwählverbindung
Port 3 ist LAN1, an dem ein Switch mit dem ganzen LAN hängt.
Im LAN ist auch ein Mailserver vorhanden.
Ich möchte den Router nun so konfigurieren, dass nur der Mail-Verkehr (Also TCP Port 25) über WAN2 geht, der Rest (http, https, ftp, später auch VPN) soll alles über WAN1 gehen.
Aktueller Stand ist, dass die PPPoE-Verbindungen funktionieren, und der Mail-Verkehr geht auch über WAN2.
Nur gehen http und https (teilweise oder ganz, da bin ich mir grad nicht ganz sicher) auch über WAN2.
Aktuell ist die Route zu 0.0.0.0/0 für jeden WAN-Port angelegt - vermutlich ist das nicht korrekt, aber keine Ahnung, wie der Router damit umgeht, und wie ich das ändern muss.
Ausserdem habe ich Port-Forwarding für ein- und ausgehenden Traffic für Port 25 eingerichtet - dies scheint auch zu funktionieren.
Es gibt ja nun vermutlich 2 Möglichkeiten die Sache einzurichten:
1) Explizit festlegen, welches Protokoll über WAN1 und welches über WAN2 gehen soll.
2) (dies würde ich bevorzugen) Festlegen, dass alles über WAN1 gehen soll (Standardgateway), mit der Ausnahme für ein- und ausgehenden Mail-Verkehr, da der nur über WAN2 laufen soll.
Wie kann ich den zweiten Weg am besten realisieren?
Vielen Dank vorab!
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 247701
Url: https://administrator.de/forum/mikrotik-rb750-mit-trennung-des-internet-traffics-auf-2-wan-ports-247701.html
Ausgedruckt am: 03.04.2025 um 04:04 Uhr
5 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin Colt,
Stichwort: Policy Based Routing
Du setzt das Default-GW auf WAN1 (deine zweite angelegte Default Route löschst du oder vergibst ihr alternativ eine höhere Metrik, dann legst du eine Mangle-Rule an die Pakete welche aus deinem Netz auf den Dest. Port 25 in's Internet gehen, markiert.
Zum Schluss legst du eine statische Route an welche diese markierten Pakete über WAN2 leitet, feddich.
Grüße Uwe
Stichwort: Policy Based Routing
Du setzt das Default-GW auf WAN1 (deine zweite angelegte Default Route löschst du oder vergibst ihr alternativ eine höhere Metrik, dann legst du eine Mangle-Rule an die Pakete welche aus deinem Netz auf den Dest. Port 25 in's Internet gehen, markiert.
Zum Schluss legst du eine statische Route an welche diese markierten Pakete über WAN2 leitet, feddich.
Grüße Uwe
Was meinst du mit Portforwarding für ausgehenden Traffic ?????
Also nochmal: Du leitest eingehenden Traffic auf WAN2 Port 25 via DSTNAT an den Mailserver, gut, das ist aber nur die eingehende Seite inkl. "related" Traffic.
Für ausgehenden Traffic auf Port 25 wie oben: Mangle Rule und Route drauf, reicht.
Wenn du den letzten Teil nicht hast wird der Mailserver ansonsten mit von sich aus aufgebauten Verbindungen über WAN1 gehen, wegen der Default-Route!
Also nochmal: Du leitest eingehenden Traffic auf WAN2 Port 25 via DSTNAT an den Mailserver, gut, das ist aber nur die eingehende Seite inkl. "related" Traffic.
Für ausgehenden Traffic auf Port 25 wie oben: Mangle Rule und Route drauf, reicht.
Wenn du den letzten Teil nicht hast wird der Mailserver ansonsten mit von sich aus aufgebauten Verbindungen über WAN1 gehen, wegen der Default-Route!
Der Mailserver im LAN versendet Mails nicht selbst, sondern leitet sie weiter an einen anderen Mailserver im Rechenzentrum, und dann werden sie von dort aus verschickt.
Ah OK, die Info hatte mir gefehlt ... klar so kannst du es dann natürlich auch machen. In diesem Fall fliest dann aber auch jeglicher Traffic an die IP 1.1.1.1 über WAN2, aber das ist vermutlich kein Problem für dich, wenn das nur ein Mailserver ist.