Nach Stromausfall kein Zugriff mehr auf Netzwerk
Hallo Gemeinde,
habe bei einem Kunden seit gestern ein großes Problem nach einem Stromausfall.
Folgende Netzwerkumgebung:
W2K-Server SP4 als Domäne mit DNS und DHCP-Server.
Automatische Vergabe der IPs, DNS-Auflösung funktionieren ohne Fehler.
WWW-Server mit AVM-Ken 4 im Einsatz mit Fritzbox. Funktioniert auch ohne Probleme im Netzwerk.
Arbeitsstationen insgesamt 26 x XP Pro mit SP2 im Netzwerk.
Seit gestrigem Stromausfall in der Firma können auf einmal 8 Pcs nicht mehr auf das Netzwerk zugreifen.
die anderen 18 PCs arbeiten ohne Probleme!
Bei den 8 "defekten" PCs tritt folgendes Problem auf. Sobald User sich oder auch ich als Admin mit dem Client am Server anmelde, erhalte ich vom DHCP-Server meine IP zugewiesen. Soweit läuft die Anmeldung durch, nur danach erfolgt kein Zugriff auf freigegebene Laufwerke im Netzwerk. Auch ein Pingversuch auf die Domäne oder andere PCs im Netzwerk ist erfolglos, obwohl vom DHCP eine IP an den Client richtig übermittelt wird.
Wenn ich das Lease vom Server wieder lösche und auch beim Client per ipconfig /release die IP wieder freigebe, danach mache ich Neustart am CLient und möchte mich anmelden, bekomme ich wieder eine IP vom DHCP zugewiesen, aber wiederrum keinen weiteren Zugriff mehr auf das Netzwerk.
Habe schon mal Switche getauscht, Kabel getauscht und auch am Client eine neue Netzwerkkarte eingebaut.
Weis nun leider nicht mehr weiter...
Kann es sein, dass das XP durch den Stromausfall "zerschossen" wurde? Eine Wiederherstellung des Clients brachte auch keine Besserung.
Muss ich bei den 8 Stationen jetzt das Betriebssystem komplett neu aufsetzen?
Wer kann mir helfen...kennt jemand villeicht einen einfacheren Trick als eine komplette Neuinstallation?
Achja, hab mal testhalber ein neues PC-System ins Netzwerk eingebunden! Ohne Problem, DHCP vergbit eine IP an den neuen Client und auch sonst ist alles im Netzwerk ohne Fehler erreichbar. Irgendwie komisch die ganze Sache...
Auf baldige Antworten und Tips wartend
gavor37
habe bei einem Kunden seit gestern ein großes Problem nach einem Stromausfall.
Folgende Netzwerkumgebung:
W2K-Server SP4 als Domäne mit DNS und DHCP-Server.
Automatische Vergabe der IPs, DNS-Auflösung funktionieren ohne Fehler.
WWW-Server mit AVM-Ken 4 im Einsatz mit Fritzbox. Funktioniert auch ohne Probleme im Netzwerk.
Arbeitsstationen insgesamt 26 x XP Pro mit SP2 im Netzwerk.
Seit gestrigem Stromausfall in der Firma können auf einmal 8 Pcs nicht mehr auf das Netzwerk zugreifen.
die anderen 18 PCs arbeiten ohne Probleme!
Bei den 8 "defekten" PCs tritt folgendes Problem auf. Sobald User sich oder auch ich als Admin mit dem Client am Server anmelde, erhalte ich vom DHCP-Server meine IP zugewiesen. Soweit läuft die Anmeldung durch, nur danach erfolgt kein Zugriff auf freigegebene Laufwerke im Netzwerk. Auch ein Pingversuch auf die Domäne oder andere PCs im Netzwerk ist erfolglos, obwohl vom DHCP eine IP an den Client richtig übermittelt wird.
Wenn ich das Lease vom Server wieder lösche und auch beim Client per ipconfig /release die IP wieder freigebe, danach mache ich Neustart am CLient und möchte mich anmelden, bekomme ich wieder eine IP vom DHCP zugewiesen, aber wiederrum keinen weiteren Zugriff mehr auf das Netzwerk.
Habe schon mal Switche getauscht, Kabel getauscht und auch am Client eine neue Netzwerkkarte eingebaut.
Weis nun leider nicht mehr weiter...
Kann es sein, dass das XP durch den Stromausfall "zerschossen" wurde? Eine Wiederherstellung des Clients brachte auch keine Besserung.
Muss ich bei den 8 Stationen jetzt das Betriebssystem komplett neu aufsetzen?
Wer kann mir helfen...kennt jemand villeicht einen einfacheren Trick als eine komplette Neuinstallation?
Achja, hab mal testhalber ein neues PC-System ins Netzwerk eingebunden! Ohne Problem, DHCP vergbit eine IP an den neuen Client und auch sonst ist alles im Netzwerk ohne Fehler erreichbar. Irgendwie komisch die ganze Sache...
Auf baldige Antworten und Tips wartend
gavor37
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 74018
Url: https://administrator.de/forum/nach-stromausfall-kein-zugriff-mehr-auf-netzwerk-74018.html
Ausgedruckt am: 22.04.2025 um 13:04 Uhr
12 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
was mich wundert das es 8 Rechner sind.
Hört sich fast danach an wenn irgendwo ein Switch (oder ein HUB ?) den Neustart nach dem Stromausfall nicht hinbekommen hat.
Hängen die 8 Rechner an einem Switch oder an verschiedenen?
Oder verbindet die 8 Geräte irgend etwas anderes ?
Was für Switche werden denn verwendet? managed oder unmanaged, evtl. ein managed Switch bei dem die Configuration gelöscht wurde da Sie nicht gespeichert war?
brammer
was mich wundert das es 8 Rechner sind.
Hört sich fast danach an wenn irgendwo ein Switch (oder ein HUB ?) den Neustart nach dem Stromausfall nicht hinbekommen hat.
Hängen die 8 Rechner an einem Switch oder an verschiedenen?
Oder verbindet die 8 Geräte irgend etwas anderes ?
Was für Switche werden denn verwendet? managed oder unmanaged, evtl. ein managed Switch bei dem die Configuration gelöscht wurde da Sie nicht gespeichert war?
brammer

Hi gavor37
Generell sollte ein Stromausfall bei einem Windows-Rechner keine allzu grossen Schäden hinterlassen. Aber du weisst: Nichts ist unmöglich, Windows!
Bevor du an eine Neuinstallation denkst, versuche mal folgendes:
Einen der acht "defekten" Rechner aus der Domäne in eine Arbeitsgruppe nehmen. Auf dem Server das Computerobjekt für diesen Rechner löschen.
Danach dem Client mit NewSID eine neue SID vergeben und wieder in die Domäne aufnehmen.
Bin überzeugt, dass danach der Netzwerkzugriff auf die Laufwerke etc. wieder funktioniert.
Bei Unklarheiten nachfragen.
gretz drop
Generell sollte ein Stromausfall bei einem Windows-Rechner keine allzu grossen Schäden hinterlassen. Aber du weisst: Nichts ist unmöglich, Windows!
Bevor du an eine Neuinstallation denkst, versuche mal folgendes:
Einen der acht "defekten" Rechner aus der Domäne in eine Arbeitsgruppe nehmen. Auf dem Server das Computerobjekt für diesen Rechner löschen.
Danach dem Client mit NewSID eine neue SID vergeben und wieder in die Domäne aufnehmen.
Bin überzeugt, dass danach der Netzwerkzugriff auf die Laufwerke etc. wieder funktioniert.
Bei Unklarheiten nachfragen.
gretz drop
Wie kann man denn eine Domäne pingen ??? und auch die DHCP Adressvergabe findet OHNE Anmeldung unter Windows statt, hat also damit rein gar nichts zu tun.
Scheinbar betrachtest du alles etwas zu sehr durch die Windows Brille in der Panik, denn wenn ein Rechner ein gültige IP aus dem netzwerk bekommt, dann ist ja durchaus ein Zugriff auf das netzwerk gegeben.
Folgende grundlegenden Schritte solltest du erstmal ausführen am Client:
Ist letzteres der Fall hast du ein problem mit der Anmeldung / Authentifizierung an Windows aber nicht mit dem Netzwerk selber.
Switch oder Kabel kann nicht kaputt sein, denn sonst hättest du am Client keine DHCP IP Adresse bekommen, denn das funktioniert schon beim Einschalten des Clients und setzt eine funktionierende Verbindung zwischen Server und Client und Netzwerk insgesamt zwingen voraus ! Die Switch kaputt Variante scheidet also somit komplett aus...
Scheinbar betrachtest du alles etwas zu sehr durch die Windows Brille in der Panik, denn wenn ein Rechner ein gültige IP aus dem netzwerk bekommt, dann ist ja durchaus ein Zugriff auf das netzwerk gegeben.
Folgende grundlegenden Schritte solltest du erstmal ausführen am Client:
- Überprüfen ob die IP Adresse und Maske richtig ist und zum Netz gehören !
- Pingen der eigenen IP Adresse, was klappen sollte
- Pingen der IP Adresse !! (Nicht Namen oder sowas...) des Servers und der anderen Clients die arbeiten können ! Achtung: Die Firewall muss ICMP echo reply Packete erlauben unter Windows sonst kannst du diese Geräte nicht anpingen. Sofern in dem Netz noch ein Router oder andere pingbare Geräte ohne Firewall sind solltest du die versuchen zu pingen. Wenn ein Eigenping klappt, sollte auch diese Pings mit der nackten IP funktionieren !!!
Ist letzteres der Fall hast du ein problem mit der Anmeldung / Authentifizierung an Windows aber nicht mit dem Netzwerk selber.
Switch oder Kabel kann nicht kaputt sein, denn sonst hättest du am Client keine DHCP IP Adresse bekommen, denn das funktioniert schon beim Einschalten des Clients und setzt eine funktionierende Verbindung zwischen Server und Client und Netzwerk insgesamt zwingen voraus ! Die Switch kaputt Variante scheidet also somit komplett aus...
Ob du den defekten Client selber pingen kannst hast du noch nicht geschrieben.
Geht das auch nicht hat der TCP Stack einen mitbekommen.
Ansosnten könnte man noch ein Firewall Problem vermuten !! Nur eine Firewall die sich bei Stromausfall selber konfiguriert ist auch etwas utopisch....
Letztlich straft aber dein Crossover check das Lügen, denn damit klappt mit dem defekten Client am Server ja alles problemlos.
Zahlendreher in der IP Adresse oder Netzmaske scheiden dann auch aus. Bleibt dann eigentlich doch nur der Switch oder ein NIC Hardwaredefekt.
Hast du mal statt des Crossover Tests einen anderen kleinen 5 Port Switch genommen und damit den defekten Client und Server zusammengesteckt und den Zugriff getestet ??
Danach bleibt dann nur noch die Wasserader unterm Gebäude....
Geht das auch nicht hat der TCP Stack einen mitbekommen.
Ansosnten könnte man noch ein Firewall Problem vermuten !! Nur eine Firewall die sich bei Stromausfall selber konfiguriert ist auch etwas utopisch....
Letztlich straft aber dein Crossover check das Lügen, denn damit klappt mit dem defekten Client am Server ja alles problemlos.
Zahlendreher in der IP Adresse oder Netzmaske scheiden dann auch aus. Bleibt dann eigentlich doch nur der Switch oder ein NIC Hardwaredefekt.
Hast du mal statt des Crossover Tests einen anderen kleinen 5 Port Switch genommen und damit den defekten Client und Server zusammengesteckt und den Zugriff getestet ??
Danach bleibt dann nur noch die Wasserader unterm Gebäude....
Hallo,
da Wasseradern wenig einfluss auf den TCP Stack haben würde ich mir die Mühe sparen.
vielleicht ist es ein Problem auf der Netzwerkkarte.
Hast du die MAC Adresse und die IP Adressen in abhängigkeit von einander?
Wenn eine IP Adresse an eine MAC Adresse gebunden ist und die MAC Adresse nicht mehr stimmt, funktioniert auch die IP Adressierung nicht mehr.
Evtl sind durch den Stromausfall die Eingebrannten MAC Adressen auf den NIC einfach nur noch Zeichensalat und deswegen funktioniert keine Verbindung mehr.
(Diese Aktion sollte übrigens eine Intensive Diskussion über eine USV nach sich ziehen...)
brammer
da Wasseradern wenig einfluss auf den TCP Stack haben würde ich mir die Mühe sparen.
vielleicht ist es ein Problem auf der Netzwerkkarte.
Hast du die MAC Adresse und die IP Adressen in abhängigkeit von einander?
Wenn eine IP Adresse an eine MAC Adresse gebunden ist und die MAC Adresse nicht mehr stimmt, funktioniert auch die IP Adressierung nicht mehr.
Evtl sind durch den Stromausfall die Eingebrannten MAC Adressen auf den NIC einfach nur noch Zeichensalat und deswegen funktioniert keine Verbindung mehr.
(Diese Aktion sollte übrigens eine Intensive Diskussion über eine USV nach sich ziehen...)
brammer

Hattest du nach dem Entfernen aus der Domäne des "defekten" Clients, vor dem erneuten Aufnehmen in die Domäne die SID geändert?
gretz drop
gretz drop