Nachteile eines BladeCenters
Serverlandschaft oder BladeCenter?
Hallo,
kann mir jemand bitte die Vor- und Nachteile eines BladeCenters aufzählen.
Vielen Dank!
Hallo,
kann mir jemand bitte die Vor- und Nachteile eines BladeCenters aufzählen.
Vielen Dank!
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 144660
Url: https://administrator.de/forum/nachteile-eines-bladecenters-144660.html
Ausgedruckt am: 21.04.2025 um 23:04 Uhr
18 Kommentare
Neuester Kommentar

Zitat von @Winni31:
Hallo,
kann mir jemand bitte die Vor- und Nachteile eines BladeCenters aufzählen.
Vielen Dank!
Hallo,
kann mir jemand bitte die Vor- und Nachteile eines BladeCenters aufzählen.
Vielen Dank!
Moin,
das ist der gleiche Unterschied wie zwischen mir und dem Vater meines Kindes.
Ein Blade center ist ein Serverschrank im Serverschrank und hat eigentlich nix mit virtualisieren zu tun, denn das sind alles "echte " Server.
Gruß

@ Arch:
Wees ick toch datt tu et wissen tutest
Gruß zurück
Wees ick toch datt tu et wissen tutest
Gruß zurück
Hi
Grundsätzlich sind da das zentrale Management und die hohe Speicher/Rechendichte ein riesen Plus in Planung und Verwaltung. Für Admins nett ist auch der Vorteil der Verdrahtung (Blade raus, anderes rein, fertig; keine Kabel keine Sorgen um Strom/Hitze). Praktisch finde ich auch die zentrale Resourcenverwaltung. Interessant finde ich es für Rechencluster/Serverfarmen, welche in erster Linie Durchsatz/Bandbreite/Rechenleistung/RAM benötigen.
Was ich nicht gut finde: der irre Preis, nur bedingte Aufrüstbarkeit, Festnagelung auf einen Hersteller (Thema BlackBox) und die hohe Spezialisierung auf bestimmte Themen wie Virtualisierung oder Numbercruncher; als Wald/Wiesenserver nicht brauchbar. Meine Erfahrung beschränkt sich aber auf HP/IBM, denke aber nicht das andere das anders gelöst haben.
Gruß
Sam
Grundsätzlich sind da das zentrale Management und die hohe Speicher/Rechendichte ein riesen Plus in Planung und Verwaltung. Für Admins nett ist auch der Vorteil der Verdrahtung (Blade raus, anderes rein, fertig; keine Kabel keine Sorgen um Strom/Hitze). Praktisch finde ich auch die zentrale Resourcenverwaltung. Interessant finde ich es für Rechencluster/Serverfarmen, welche in erster Linie Durchsatz/Bandbreite/Rechenleistung/RAM benötigen.
Was ich nicht gut finde: der irre Preis, nur bedingte Aufrüstbarkeit, Festnagelung auf einen Hersteller (Thema BlackBox) und die hohe Spezialisierung auf bestimmte Themen wie Virtualisierung oder Numbercruncher; als Wald/Wiesenserver nicht brauchbar. Meine Erfahrung beschränkt sich aber auf HP/IBM, denke aber nicht das andere das anders gelöst haben.
Gruß
Sam
Moin,
in dem Fall kann man dir nur raten das du zu den EDV-Leuten bei euch gehst und dich mit denen unterhälst. Ich bin mir sicher das dir hier alle Admins bestätigen werden das es nichts schöneres gibt als nen Kaufmann der Geräte kauft ohne vorher mit den Techs zu reden. Denn dann hat man lustige Teile da stehen - die aber leider völlig am Bedarf vorbei gekauft wurden...
Und die Frage ob du ne Serverlandschaft oder nen Blade-Center willst hängt von vielen Faktoren ab die man ohne genaue Kenntnisse nicht beurteilen kann:
a) Platz: Wenn du 19"-Server nimmst brauchen die meist mehr platz als wenn du nen kleines Blade-Center nimmst
b) Resourcen: Wenn du nur 2 Server brauchst ist nen Blade-Center sicher oversized -> brauchst du 20 sieht das ggf. anders aus
c) Resourcen(2): Je nachdem was du an Festplattenplatz, RAM,... brauchst fallen Blades ggf. schon weg oder können GRADE da was raus reissen...
d) Kosten - nen Blade-Center kann schnell mal relativ teuer werden. Nen Kleinwagen ist da nicht viel...
e) Ausfallsicherheit: Beim Blade-Center kann man natürlich deutlich einfacher für eine gewisse Ausfallsicherheit sorgen als wenn du da x verschiedene Server mit verschiedener Hardware hast...
Und so könnte man jetzt durch alle Punkte durchgehen. Am Ende wird dabei rauskommen das beide Systeme ihre Berechtigung haben und auch beide für die jeweiligen Anforderungen vorteilhaft sein können (versuche z.B. mal nen Blade-Center räumlich in mehrere Serverräume aufzuteilen... Solang du nicht mit ner Eisensäge kommst wird das schwer...). Daher würde ich das IMMER in Absprache mit den Technikern machen und ggf. in Absprache mit dem Systemhaus...
in dem Fall kann man dir nur raten das du zu den EDV-Leuten bei euch gehst und dich mit denen unterhälst. Ich bin mir sicher das dir hier alle Admins bestätigen werden das es nichts schöneres gibt als nen Kaufmann der Geräte kauft ohne vorher mit den Techs zu reden. Denn dann hat man lustige Teile da stehen - die aber leider völlig am Bedarf vorbei gekauft wurden...
Und die Frage ob du ne Serverlandschaft oder nen Blade-Center willst hängt von vielen Faktoren ab die man ohne genaue Kenntnisse nicht beurteilen kann:
a) Platz: Wenn du 19"-Server nimmst brauchen die meist mehr platz als wenn du nen kleines Blade-Center nimmst
b) Resourcen: Wenn du nur 2 Server brauchst ist nen Blade-Center sicher oversized -> brauchst du 20 sieht das ggf. anders aus
c) Resourcen(2): Je nachdem was du an Festplattenplatz, RAM,... brauchst fallen Blades ggf. schon weg oder können GRADE da was raus reissen...
d) Kosten - nen Blade-Center kann schnell mal relativ teuer werden. Nen Kleinwagen ist da nicht viel...
e) Ausfallsicherheit: Beim Blade-Center kann man natürlich deutlich einfacher für eine gewisse Ausfallsicherheit sorgen als wenn du da x verschiedene Server mit verschiedener Hardware hast...
Und so könnte man jetzt durch alle Punkte durchgehen. Am Ende wird dabei rauskommen das beide Systeme ihre Berechtigung haben und auch beide für die jeweiligen Anforderungen vorteilhaft sein können (versuche z.B. mal nen Blade-Center räumlich in mehrere Serverräume aufzuteilen... Solang du nicht mit ner Eisensäge kommst wird das schwer...). Daher würde ich das IMMER in Absprache mit den Technikern machen und ggf. in Absprache mit dem Systemhaus...
Das klingt nicht wie das typische Szenario für einen Blade. Ich weiss jetzt nicht was Du mit Verwaltungseinheiten meinst, aber wenn man Deine Auflistung ordentlich macht dürftest Du mit virtuellen Servern und 2 dicken Rackservern ungefähr bei dem Preis landen den Du alleine für das Bladecenter hinlegen musst. Und ein BLadecenter ist ja nur der Rahmen in den die Blades dann eingaubt werden. Prozessoren, RAM oder HDDs sind da dann noch nicht drin.

Moin,
Eher Nein - aber relativ gesehen, wenn sich der zuerwartende spekulative Mietpreis des/der Serverräume deutlich mehr aus macht, als der Aufpreis von "normalen" 19" Servern zu einem Bladesystem.
Eher im Gegenteil - oder auch nicht.
Virtualisierung setzt man dann ein, wenn man viele "kleine" Anwendungen hat - die auf Servern laufen müssen und die nur teilweise einen einzelnen Server auslasten.
Virtualisierung setzt man auch nur dann ein, wenn man - wie bei einem Raid mit Hotspareplatte - ein Hardware Gastsystem immer frei hat, falls einer ausfällt.
Laufen alle deine Anwendungen grade so auf 2 Servern - nimmst du 3 und machst ein HWA drumherum.
Natürlich gibt es immer wieder auf "Kollegen" die NAS & SAN verwechseln und irgendeine 200€ "Baumarkt Möhre" als Fileserver einsetzen.....
Aber solche Tipps wirst du hier nicht bekommen - und wenn sich einer so aus dem Fenster wagt - kriegt der meistens auch gesagt, wenn du das machen willst - mach es, aber rate sowas keinem anderen.
Gruß
Kann man den pauschal sagen ab wann sich ein BladeCenter lohnt (Serveranzahl, Unternehmensgröße etc.)?
Eher Nein - aber relativ gesehen, wenn sich der zuerwartende spekulative Mietpreis des/der Serverräume deutlich mehr aus macht, als der Aufpreis von "normalen" 19" Servern zu einem Bladesystem.
Ist Virtualisierung ein muss wenn man sich für ein Bladecenter entscheidet.
NeinEher im Gegenteil - oder auch nicht.
Virtualisierung setzt man dann ein, wenn man viele "kleine" Anwendungen hat - die auf Servern laufen müssen und die nur teilweise einen einzelnen Server auslasten.
Virtualisierung setzt man auch nur dann ein, wenn man - wie bei einem Raid mit Hotspareplatte - ein Hardware Gastsystem immer frei hat, falls einer ausfällt.
Laufen alle deine Anwendungen grade so auf 2 Servern - nimmst du 3 und machst ein HWA drumherum.
Natürlich gibt es immer wieder auf "Kollegen" die NAS & SAN verwechseln und irgendeine 200€ "Baumarkt Möhre" als Fileserver einsetzen.....
Aber solche Tipps wirst du hier nicht bekommen - und wenn sich einer so aus dem Fenster wagt - kriegt der meistens auch gesagt, wenn du das machen willst - mach es, aber rate sowas keinem anderen.
Gruß
Hi winni
sieh's mal so: Beispiel:
Ein Bladecenter bekommt 48 Blades rein; jeder Blade besteht aus einem Mainboard mit 12*RAM Slots, zwei HDs, RAID, 2*CPU QuadCore 3GHz; und zwei frei "Erweiterungsslots" (den Rest wie USB/Maus/VGA/COM/NIC Anschluß lasse ich jetzt aus).
Im Bladecenter kann dann noch ein wenig I/O Power dir zur verfügung gestellt werden. Und das ganze 48 Mal:
Fast keine HD (je 300GB), sehr viel RAM (96GB typ), sehr viele Cores (2*4 je Blade) und ein wenig IO. Ein typischer File/DB Server ist das auf jeden Fall nicht.
Number cruncher erledigen Rechenaufgaben; Matrizenrechnung (Crash oder Umweltsimulationen z.B.) in Hülle und Fülle. Da man auf einem VM Server sehr viel und sehr schnell RAM/CPU verbraucht ist es prädestiniert dafür. WTS auch gerne. Wie schon oben geschrieben: ein ganzes Serverrack mit normalen Serverstrukturen (Server, Speicher, Backup, I/O) kostet meist so viel wie das leere Bladesenter. Willst du aber schnell mal einen Server aufstellen ist ein Blade hervorragend: auspacken-reinstecken-Managementkonsole Einstellungen-Fertig; da sind 10 Min genug; bei einem Server mit einbau, Verdrahtung, Konfig sind auch schnell 4h rum. Für Rechenzentren ist es gut; für normale Firmen eher Prestigesache mit viel Geld. Wir mußten für Blades "anlangen" schon eine Schulung erhalten; vom aufmachen und Fehler suchen, war ich auf eine Woche Pizzakost festgenagelt (=Schulung)
Gruß
Sam
sieh's mal so: Beispiel:
Ein Bladecenter bekommt 48 Blades rein; jeder Blade besteht aus einem Mainboard mit 12*RAM Slots, zwei HDs, RAID, 2*CPU QuadCore 3GHz; und zwei frei "Erweiterungsslots" (den Rest wie USB/Maus/VGA/COM/NIC Anschluß lasse ich jetzt aus).
Im Bladecenter kann dann noch ein wenig I/O Power dir zur verfügung gestellt werden. Und das ganze 48 Mal:
Fast keine HD (je 300GB), sehr viel RAM (96GB typ), sehr viele Cores (2*4 je Blade) und ein wenig IO. Ein typischer File/DB Server ist das auf jeden Fall nicht.
Number cruncher erledigen Rechenaufgaben; Matrizenrechnung (Crash oder Umweltsimulationen z.B.) in Hülle und Fülle. Da man auf einem VM Server sehr viel und sehr schnell RAM/CPU verbraucht ist es prädestiniert dafür. WTS auch gerne. Wie schon oben geschrieben: ein ganzes Serverrack mit normalen Serverstrukturen (Server, Speicher, Backup, I/O) kostet meist so viel wie das leere Bladesenter. Willst du aber schnell mal einen Server aufstellen ist ein Blade hervorragend: auspacken-reinstecken-Managementkonsole Einstellungen-Fertig; da sind 10 Min genug; bei einem Server mit einbau, Verdrahtung, Konfig sind auch schnell 4h rum. Für Rechenzentren ist es gut; für normale Firmen eher Prestigesache mit viel Geld. Wir mußten für Blades "anlangen" schon eine Schulung erhalten; vom aufmachen und Fehler suchen, war ich auf eine Woche Pizzakost festgenagelt (=Schulung)
Gruß
Sam