Netgear N300 WLAN Router als Access Point an Cisco EPC 3208G Modem nutzen
Moin zusammen,
ich bin Kunde bei Unitymedia und habe dort bei der Umstellung auf eine 50Mbit Leitung das Modem Cisco EPC 3208G erhallten...
...seitdem hängt sich mehrmals täglich mein Internet auf und ich verbringe mehr Zeit in Foren und mit Fluchen als mit meiner Arbeit
Erst das Ziehen des Netzsteckers bringt für kurze Zeit abhilfe...
Ich hoffe Ihr könnt mir aus dieser Misere heraushelfen.
Mein Set-up sieht folgendermaßen aus:
Dose - Multikabel - Cisco EPC 3208G - Netgear N300 - Macbook/TV/PS3/iPhone/etc.
Der Cisco EPC 3208G ist dabei nicht nur ein reines Modem, sondern auch ein Router. Ich glaube das ist der Knackpunkt weshalb ich plötzlich diese Schwierigkeiten habe. Das vorherige Modem (Motorola) ohne Router-Funktion hat im identischen Setup NIE Probleme gemacht.
Lange Rede kurzer Sinn...
Ich glaube der Schlüssel liegt darin meinen Netgear als Access Point einzurichten und DHCP zu deaktivieren.
Im Zuge dessen habe ich mir diese Anleitung hier im Forum durchgelesen:
Kopplung von 2 Routern am DSL Port
Problem - Immer wenn ich dem Netgear eine statische IP geben möchte die im Bereich des Modems (der Cisco EPC 3208G hat standartmäßig 192.168.0.1 // der Netgear 192.168.1.1) liegt, z.b. 192.168.0.222 (wie in der Anleitung vorgeschlagen), kommt die Meldung das ich diese IP bereits beim WAN festgelegt hätte...
Nur weis ich leider nicht was er damit meint
Wäre Klasse wenn mir ab diesem Punkt jemand weiterhelfen könnte.
In der Hoffnung das mein Lösungsansatz überhaupt der richtige ist
Achso - und es wäre SUPER wenn mir jemand kurz erklären könnte was die Konsequenz von einem deaktivierten DHCP ist. Bedeutet das dass ich jedem Gerät Manuell eine IP zuweisen muss. Also auch dem TV, der PS3, etc.? Sorry, ich bin da leider ein Laie...
Vielen Dank & Grüße!
ich bin Kunde bei Unitymedia und habe dort bei der Umstellung auf eine 50Mbit Leitung das Modem Cisco EPC 3208G erhallten...
...seitdem hängt sich mehrmals täglich mein Internet auf und ich verbringe mehr Zeit in Foren und mit Fluchen als mit meiner Arbeit
Erst das Ziehen des Netzsteckers bringt für kurze Zeit abhilfe...
Ich hoffe Ihr könnt mir aus dieser Misere heraushelfen.
Mein Set-up sieht folgendermaßen aus:
Dose - Multikabel - Cisco EPC 3208G - Netgear N300 - Macbook/TV/PS3/iPhone/etc.
Der Cisco EPC 3208G ist dabei nicht nur ein reines Modem, sondern auch ein Router. Ich glaube das ist der Knackpunkt weshalb ich plötzlich diese Schwierigkeiten habe. Das vorherige Modem (Motorola) ohne Router-Funktion hat im identischen Setup NIE Probleme gemacht.
Lange Rede kurzer Sinn...
Ich glaube der Schlüssel liegt darin meinen Netgear als Access Point einzurichten und DHCP zu deaktivieren.
Im Zuge dessen habe ich mir diese Anleitung hier im Forum durchgelesen:
Kopplung von 2 Routern am DSL Port
Problem - Immer wenn ich dem Netgear eine statische IP geben möchte die im Bereich des Modems (der Cisco EPC 3208G hat standartmäßig 192.168.0.1 // der Netgear 192.168.1.1) liegt, z.b. 192.168.0.222 (wie in der Anleitung vorgeschlagen), kommt die Meldung das ich diese IP bereits beim WAN festgelegt hätte...
Nur weis ich leider nicht was er damit meint
Wäre Klasse wenn mir ab diesem Punkt jemand weiterhelfen könnte.
In der Hoffnung das mein Lösungsansatz überhaupt der richtige ist
Achso - und es wäre SUPER wenn mir jemand kurz erklären könnte was die Konsequenz von einem deaktivierten DHCP ist. Bedeutet das dass ich jedem Gerät Manuell eine IP zuweisen muss. Also auch dem TV, der PS3, etc.? Sorry, ich bin da leider ein Laie...
Vielen Dank & Grüße!
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 197776
Url: https://administrator.de/forum/netgear-n300-wlan-router-als-access-point-an-cisco-epc-3208g-modem-nutzen-197776.html
Ausgedruckt am: 22.04.2025 um 17:04 Uhr
11 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
wenn ich davon ausgehe das der Cisco eine /24 Maske also 255.255.255.0 verwendet und du dem Netgear ebenfall eine /24 Maske gibst, dann liegt das Probelm darin das du dem Netgear in Richtung des Ciscos eine IP Adresse aus dem Netz geben willst die der Cisco vergeben will.
Lass den Netgear einfach am outside Interface eine IP per DHCP vom Cisco beziehen.
Der Netgear muss dann nur im Inside Bereich ein anderes Netz per DHCP vergeben.
Für die einfachere Unterscheidung kannst du dann das Netz 172.16.178.1 /24 nehmen...
brammer
wenn ich davon ausgehe das der Cisco eine /24 Maske also 255.255.255.0 verwendet und du dem Netgear ebenfall eine /24 Maske gibst, dann liegt das Probelm darin das du dem Netgear in Richtung des Ciscos eine IP Adresse aus dem Netz geben willst die der Cisco vergeben will.
Lass den Netgear einfach am outside Interface eine IP per DHCP vom Cisco beziehen.
Der Netgear muss dann nur im Inside Bereich ein anderes Netz per DHCP vergeben.
Für die einfachere Unterscheidung kannst du dann das Netz 172.16.178.1 /24 nehmen...
brammer
Hy Smyl,
Du hast du zwei Möglichkeiten:
A: Netgear als Switch und AP
DHCP des Cisco wird genutzt um LAN und WLAN Clients zu versorgen. Die Konfiguration des Netgear geht über die WEB-Oberfläche mit fester IP. Der DHCP wird deaktiviert. Die Verbindung von Cisco zu Netgear geht über den LAN-Port. Beide Geräte und die Clients sind im selben Netz (192.168.0.x)
B: Netgear als Router Switch und AP
Der Netgear wird mit dem WAN Port verbunden. Die Konfiguration kann bleiben, wie sie vorher war.
Netgear mit DHCP und WLAN wie gehabt.
Der Cisco hat einen andern IP-Bereich als der Netgear (LAN) und die Clients.
Gruß
Netman
Du hast du zwei Möglichkeiten:
A: Netgear als Switch und AP
DHCP des Cisco wird genutzt um LAN und WLAN Clients zu versorgen. Die Konfiguration des Netgear geht über die WEB-Oberfläche mit fester IP. Der DHCP wird deaktiviert. Die Verbindung von Cisco zu Netgear geht über den LAN-Port. Beide Geräte und die Clients sind im selben Netz (192.168.0.x)
B: Netgear als Router Switch und AP
Der Netgear wird mit dem WAN Port verbunden. Die Konfiguration kann bleiben, wie sie vorher war.
Netgear mit DHCP und WLAN wie gehabt.
Der Cisco hat einen andern IP-Bereich als der Netgear (LAN) und die Clients.
Gruß
Netman
Manchmal hilft ein exaktes Lesen!
Die IP-Adresse des Netgear hast du im WAN (angeblich unbenutzt) auf 192.168.0.x gesetzt.
Die IP-Adresse des Netgear LAN muss auf 192.168.0.5, also auf jeden Fall kleiner als 10 oder größer als 140!!
Da der Netgear ein Router ist, ist es logisch, dass er meckert, wenn er auf beiden Seiten die gleichen Adressen nehmen soll.
Also WAN-ort deaktivieren oder die IP dort fest auf einen andern Bereich setzen. 192.168.100.1 oder so.
Und wie beschrieben bei Fall A Das Kabel muss in den LAN-Eingang.
dann geht's auch
Gruß
Netman
Die IP-Adresse des Netgear hast du im WAN (angeblich unbenutzt) auf 192.168.0.x gesetzt.
Die IP-Adresse des Netgear LAN muss auf 192.168.0.5, also auf jeden Fall kleiner als 10 oder größer als 140!!
Da der Netgear ein Router ist, ist es logisch, dass er meckert, wenn er auf beiden Seiten die gleichen Adressen nehmen soll.
Also WAN-ort deaktivieren oder die IP dort fest auf einen andern Bereich setzen. 192.168.100.1 oder so.
Und wie beschrieben bei Fall A Das Kabel muss in den LAN-Eingang.
dann geht's auch
Gruß
Netman
Unter Punkt 2) das passt nicht. Es kann sein, dass, wenn dort die selben Einstellungen stehen wie imLAN, dass es Konflikte gibt.
Ich habe auch fake-Einstellungen empfohlen.
Überall steht 192.168.0.x
Es darf nur beim LAN stehen.
DHCP off ist ok
NAT Filter braucht es auch nicht. 3)
mBit ist nicht zufriedenstellend, sonder extrem mager. Das steht für Millibit. MBit steht für Megabit. Bei LAN musst du evtl gucken, ob es MByte oder MBit heißt (Faktor 8) - falls du den Test mit einem lokalen Download machst. also PC-PC.
Gruß
Netman
Ich habe auch fake-Einstellungen empfohlen.
Überall steht 192.168.0.x
Es darf nur beim LAN stehen.
DHCP off ist ok
NAT Filter braucht es auch nicht. 3)
mBit ist nicht zufriedenstellend, sonder extrem mager. Das steht für Millibit. MBit steht für Megabit. Bei LAN musst du evtl gucken, ob es MByte oder MBit heißt (Faktor 8) - falls du den Test mit einem lokalen Download machst. also PC-PC.
Gruß
Netman
Mahlzeit
Hier steht, wie's geht.
Zitat von @smyl2006:
also, ich habe mich jetzt daran gesetzt und versucht alles so zu befolgen wie von dir vorgegeben...
1.) das cisco kabel geht in den LAN eingang vom netgear
2.) Die Interneteinstellungen im Netgear: http://tinypic.com/r/20pvapw/6
3.) Die LAN Einstellungen im Netgear: http://tinypic.com/r/1osv0i/6
4.) Die WAN Einstellungen im Netgear: http://tinypic.com/r/k3nmgx/6
Könntest du die Bilder bitte in den Beitrag ingetrieren?also, ich habe mich jetzt daran gesetzt und versucht alles so zu befolgen wie von dir vorgegeben...
1.) das cisco kabel geht in den LAN eingang vom netgear
2.) Die Interneteinstellungen im Netgear: http://tinypic.com/r/20pvapw/6
3.) Die LAN Einstellungen im Netgear: http://tinypic.com/r/1osv0i/6
4.) Die WAN Einstellungen im Netgear: http://tinypic.com/r/k3nmgx/6
Hier steht, wie's geht.
Es funktioniert momentan, wenn auch nicht mit voller Geschwindigkeit (per LAN: 40mbit | per WLAN: 30 mbit).
Habe ich irgendwo noch einen "fehler" im System übersehen oder müsste so jetzt alles richtig sein?
Womit hast du das gemessen?Habe ich irgendwo noch einen "fehler" im System übersehen oder müsste so jetzt alles richtig sein?
Hallo,
ich habe genau das selbe Problem gehabt wie smyl2006. Ich jedoch habe einen WNR2200 Netgear und den besagten CISCO. Internet läuft ohne Probleme mit den oben besagten Einstellungen. Nur da es ein WLAN-Router ist wäre es sehr schön auch das WLAN nutzen zu können.
Ich weis absolut nicht warum ich nicht über das WLAN verbinden kann. Mein PC selber hat kein WLAN. Die Geräte die nicht Verbinden können sind iPhone, Samsung, PS3. Vor den oben genannten Einstellungen war mein Internet ebenso instabil und ist 3-5 mal am Tag für ca. 1 Stunde jedesmal ausgefallen. Jedoch hatte ich WLAN in der Zeit wo es ging.
Jetzt ist das Internet dauerhaft Stabil und läuft aber ich habe garkeinen WLAN zugriff mehr ?????
Danke schonmal für eure HIlfe. Grüße Free
ich habe genau das selbe Problem gehabt wie smyl2006. Ich jedoch habe einen WNR2200 Netgear und den besagten CISCO. Internet läuft ohne Probleme mit den oben besagten Einstellungen. Nur da es ein WLAN-Router ist wäre es sehr schön auch das WLAN nutzen zu können.
Ich weis absolut nicht warum ich nicht über das WLAN verbinden kann. Mein PC selber hat kein WLAN. Die Geräte die nicht Verbinden können sind iPhone, Samsung, PS3. Vor den oben genannten Einstellungen war mein Internet ebenso instabil und ist 3-5 mal am Tag für ca. 1 Stunde jedesmal ausgefallen. Jedoch hatte ich WLAN in der Zeit wo es ging.
Jetzt ist das Internet dauerhaft Stabil und läuft aber ich habe garkeinen WLAN zugriff mehr ?????
Danke schonmal für eure HIlfe. Grüße Free