Netzlaufwerke bei Anmeldung individuell verbinden?
Hallo,
ich bin gerade im Begriff ein kleines Firmennetzwerk mit SBS 2003 zu installieren.
Die Benutzer arbeiten in einer Domäne und müssen (aufgrund gewachsener Gegebenheiten) auf viele verschiedene (mind. 6) unterschiedliche Netzlaufwerke zugreifen, wobei diese Netzlaufwerke bei allen Benutzern unterschiedlich sind.
Gibt es eine Möglichkeit, ein Tool oder eine Einstellung, welche mir erlaubt diese Netzlaufwerke beim Anmeldevorgang individuell zu verbinden?
Wäre für eure Hilfe sehr dankbar,
mfG
ich bin gerade im Begriff ein kleines Firmennetzwerk mit SBS 2003 zu installieren.
Die Benutzer arbeiten in einer Domäne und müssen (aufgrund gewachsener Gegebenheiten) auf viele verschiedene (mind. 6) unterschiedliche Netzlaufwerke zugreifen, wobei diese Netzlaufwerke bei allen Benutzern unterschiedlich sind.
Gibt es eine Möglichkeit, ein Tool oder eine Einstellung, welche mir erlaubt diese Netzlaufwerke beim Anmeldevorgang individuell zu verbinden?
Wäre für eure Hilfe sehr dankbar,
mfG
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 70892
Url: https://administrator.de/forum/netzlaufwerke-bei-anmeldung-individuell-verbinden-70892.html
Ausgedruckt am: 14.04.2025 um 09:04 Uhr
6 Kommentare
Neuester Kommentar
Guten Morgen,
du hast verschiedene Möglichkeiten:
1.) Profil
Du erzeugst für jeden einzelnen User die Batchdatei und legst diese mit einem eindeutigen Namen (z.B. einfach den Usernamen verwenden) auf das NETLOGON-Verzeichnis des DC's ab.
Danach würde ich in das AD-SnapIn gehen (Userverwaltung) und dort in den Eigenschaften des jeweiligen User das Loginscript hinterlegen (z.B. \\server\netlogon\%username%.bat). Somit kannst du einfach die Zeile immer kopieren. Die Variable %username% wird natürlich durch den Namen dann ersetzt.
2.) Eine weitere Möglichkeit wäre du legst eine GPO an. In dieser GPO hinterlegst du dann ein Batchscript, dass ca. so aussieht:
Sprich den ersten Absatz von "1." ist natürlich Vorraussetzung. Diese Lösung hat den Vorteil, dass du in diese Batch noch weitere Anweisungen einfügen kannst, die jeder User mal braucht. Sprich z.B.
Ich sehe das unter dem Aspekt, dass das Ganze einfach zu erweitern sein soll und so flexibel wie möglich. Denn du hast zwar beim Erstellen einen etwas höheren Zeitaufwand aber später dafür was Null.
Grüße
Dani
du hast verschiedene Möglichkeiten:
1.) Profil
Du erzeugst für jeden einzelnen User die Batchdatei und legst diese mit einem eindeutigen Namen (z.B. einfach den Usernamen verwenden) auf das NETLOGON-Verzeichnis des DC's ab.
Danach würde ich in das AD-SnapIn gehen (Userverwaltung) und dort in den Eigenschaften des jeweiligen User das Loginscript hinterlegen (z.B. \\server\netlogon\%username%.bat). Somit kannst du einfach die Zeile immer kopieren. Die Variable %username% wird natürlich durch den Namen dann ersetzt.
2.) Eine weitere Möglichkeit wäre du legst eine GPO an. In dieser GPO hinterlegst du dann ein Batchscript, dass ca. so aussieht:
1
2
3
2
3
@echo off
start "\\server\netlogon\%username%.bat"
- Du möchtest ein Netzlaufwerk auf Ebene der GRuppenzugehörigkeit (ifmember.exe) verbinden lassen
- Du möchtest RegistryKeys ändern
- Du möchtest Dateien in bestimmte benutzerbezogene Verzeichnisse kopieren
- etc....
- UserShares - Sprich es gibt auf dem Server eine Freigabe die gleich dem %username% ist.
Ich sehe das unter dem Aspekt, dass das Ganze einfach zu erweitern sein soll und so flexibel wie möglich. Denn du hast zwar beim Erstellen einen etwas höheren Zeitaufwand aber später dafür was Null.
Grüße
Dani
...Danach würde ich in das AD-SnapIn gehen (Userverwaltung) und dort in den Eigenschaften des jeweiligen User das Loginscript hinterlegen (z.B. \\server\netlogon\%username%.bat).::
IMHO darf in den Profil-Eigenschaften des Benutzers nur der Name des Scripts stehen, in dem Beispiel also %username%.bat.Während der Anmeldung wird ein hier eingetragenes Anmeldescript automatisch in der Freigabe NETLOGON gesucht.
gemini
von Dani
1.) Profil
Du erzeugst für jeden einzelnen User
die Batchdatei und legst diese mit einem
eindeutigen Namen (z.B. einfach den
Usernamen verwenden) auf das
NETLOGON-Verzeichnis des DC's ab.
Danach würde ich in das AD-SnapIn gehen
(Userverwaltung) und dort in den
Eigenschaften des jeweiligen User das
Loginscript hinterlegen (z.B.
\\server\netlogon\%username%.bat). Somit
kannst du einfach die Zeile immer kopieren.
Die Variable %username% wird natürlich
durch den Namen dann ersetzt.
1.) Profil
Du erzeugst für jeden einzelnen User
die Batchdatei und legst diese mit einem
eindeutigen Namen (z.B. einfach den
Usernamen verwenden) auf das
NETLOGON-Verzeichnis des DC's ab.
Danach würde ich in das AD-SnapIn gehen
(Userverwaltung) und dort in den
Eigenschaften des jeweiligen User das
Loginscript hinterlegen (z.B.
\\server\netlogon\%username%.bat). Somit
kannst du einfach die Zeile immer kopieren.
Die Variable %username% wird natürlich
durch den Namen dann ersetzt.
Und damit du es einfach hast. ein Scriptbeispiel aber als ein zentrales script
ist eine gekürtzte und etwas anonymisierte version eines in Benutzung stehendes Script
:: Target: userspezifische Anmeldescripte zusammenführen
:: also ein zentralesAnmeldescript zwecks besserer Übersicht
:: und vereinfachte Pflege & Versionveraltung
net use /persistent:no im Bereich ALL ist damit abgeänderte netuses nicht als "Geisterverbindungen" bestehenbleiben
Aufbau
Overhead: allgemeiner Blub
:First
ist der Startaufruf mit dem anschliessenden Goto kannst du steuern wo der einstieg ist
So kannst du script beliebig erweitern
im Orginal sind z.B. noch diverse andere Vorläufe wie regeinträge setzten und uservariablen für unternehmensspezifische anwendungen etc
:4all
sind Laufwerke die allen usern zur verfügung gestellt werden
dann folgt ein Bereich Kopiervorlage für easy neuer user angelegen
dort sind alle möglichen LW angeführt
:::: Dieser Bereich zeigt die möglichen Verbindungen
:::: einfach copy&Paste und an user anpassen --> fertig
dann folgen die einzelnen user
und der Endeabschnitt
Wobei zu beachten bei einem userabschnitt
:7a1cbo
GOTO ENDE
7a1cbo ist ein username und dername des SUBs
der doppelpunkt davor ist die einsprungsmarke
das GOTO ist anweisung wo es weitergeht im script
deshalb
user meldet sich an
durch die Sprungmarken GOTO %USERNAME% am ende von 4ALL wird dann zum richtigen Userabschnitt gesprungen und durch GOTO ENDE am Ende des uerabschnittes gehts dann zum ende sprich script beenden
Wichtig
:ENDE
EXIT /B
muss immer am Ende des batch stehen sonst wird das Nachfolgende auch ausgeführt
---
Also das script läuft schon ganz schön lange fehlerfrei
aber ich habe nicht die neuste version und auch keine testdomäne (Wochenende)
und somit wie immer at your own risk
upps
sorry habe glatt vergessen das script hinzuzufügen
sorry habe glatt vergessen das script hinzuzufügen
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
:: __________________________________________________________________
::
:: Batch File: Startnet.cmd
:: Author: SICAB / Aydin + SB / Meurer
:: Built/Tested On: XP Prof client
:: OS: XP Prof client
:: Requirements:
:: Purpose:
::
:: Target: userspezifische Anmeldescripte zusammenführen
:: also ein zentralesAnmeldescript zwecks besserer Übersicht
:: und vereinfachte Pflege & Versionveraltung
::
:: Last Update: 17.07.2006 14:53:46
:: Version: V21a
:: __________________________________________________________________
::
:: Achtung niemals auf dem Hauptserver mit einem Client USER anmelden!!!!!!!!!!
:: u.U. Script sicherhalber anpassen damit es nicht auf server läuft!!!!
:: gegebenfalls mit ifMember.exe abfangen
:First
GOTO 4all
REM XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
REM XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
:4all
net use /persistent:no
net use O: \\meinServer_srv\open
net use J: \\meinServer_srv\Joker
net use T: \\meinServer_srv\Teams
net use U: \\meinServer_srv\4userfiles\%USERNAME%_F
rem net use X: \\meinServer_srv\4userfiles\%USERNAME%_F\_meineAblage
GOTO %USERNAME%
REM XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
REM XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
::UUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUU
::UUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUU
:::: Dieser Bereich zeigt die möglichen Verbindungen
:::: einfach copy&Paste und an user anpassen --> fertig :-)
::UUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUU
REM :USERNAME
REM Vorname Nachname LastChangeat
rem Profilpath: \\meinServer_srv\4profiles\%username%_P
rem net use J: \\meinServer_srv\Joker
rem net use K: \\meinServer_srv\Cotel
rem net use L: \\meinServer_SRV\Lohn
rem net use M: \\meinServer_srv\4OrderMngt
rem net use N: \\meinServer_srv\4Applications
rem net use O: \\meinServer_srv\open
rem net use T: \\meinServer_srv\Teams
rem net use W: \\Ups\WorldShip
:: __________________________________________________________________
rem net use P: \\meinServer_srv\42Print\2DEV
rem net use P: \\meinServer_srv\42Print\2FM
rem net use P: \\meinServer_srv\42Print\4XX
GOTO ENDE
::UUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUU
:7a1cbo
rem Claus meinServer office 22.02.2006
rem Profilpath: \\meinServer_srv\4profiles\%username%_P
net use P: \\meinServer_srv\42Print\4XX
net use K: \\meinServer_srv\Cotel
net use M: \\meinServer_srv\4OrderMngt
net use N: \\meinServer_srv\4Applications
net use V: \\meinServer_srv\vuskam
GOTO ENDE
::UUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUU
:7b1rs
rem NAME 22.02.2006
rem Profilpath: \\meinServer_srv\4profiles\%username%_P
net use M: \\meinServer_srv\4OrderMngt
net use P: \\meinServer_srv\42Print\4EZ
GOTO ENDE
::UUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUU
REM XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
REM XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
:ENDE
EXIT /B
Da der SBS 2003 im Benutzerprofil AUTOMATISCH folgendes Logonscript einträgt "SBS_LOGIN_SCRIPT.bat", sollte darin die änderung zur Datei des Benutzername.cmd oder Benutzername.bat gemacht werden. Einige Assistenten des SBS 2003 stellen diesen eintrag auch wieder auf den Standard ("SBS_LOGIN_SCRIPT.bat"). Dies geschieht auch dann wenn dieser (Logonscript) Manuell geändert wurde.
Im SBS_LOGIN_SCRIPT.bat könnte z.b. folgendes stehen:
if exist \\SBS2K3.DOMAIN.local\netlogon\Mustermann.bat call \\SBS2K3.DOMAIN.local\netlogon\Mustermann.bat
Und da wir soetwas oft vergessen, wundern wir uns warum die Logonscripts beim SBS auf einmal nicht mehr gehen.
Im SBS_LOGIN_SCRIPT.bat könnte z.b. folgendes stehen:
if exist \\SBS2K3.DOMAIN.local\netlogon\Mustermann.bat call \\SBS2K3.DOMAIN.local\netlogon\Mustermann.bat
Und da wir soetwas oft vergessen, wundern wir uns warum die Logonscripts beim SBS auf einmal nicht mehr gehen.