Netzwerk bzw. Routing Problem
Hallo Netzwerk-Profis,
ich habe ein Problem das für einen Netzwerkprofi wohl eher lächerlich sein dürfte, ich aber habe leider keine Lösung dafür gefunden
Ich habe einen "Server" Win7 mit 2 Netzwerkkarten:
NIC1:
IP: 192.168.8.1
SUB: 255.255.255.0
GW: 192.168.8.254 (Speedport Router)
DNS: 192.168.8.254
NIC2:
IP: 192.168.9.1
SUB: 255.255.255.0
GW: -
DNS: -
In beiden Netzen (192.168.8.x und 192.168.9.x) hängen verschiednste Clients (PCs, Set-Top-Boxen...)
Das einzige Problem ist nun, dass alle Clients aus dem 192.168.9.x Netz nicht ins Internet kommen.
Das Ziel sollte sein, dass alle "Geräte" in beiden Netzen sowohl den "Server" erreichen können (klappt bisher schon)
und ins Internet kommen (hier liegt mein Problem).
Kann mir jemand sagen wo ich was einstellen muss, damit alle Clients über das Gateway 192.168.8.254 (Speedport Router)
ins Internet kommen.
Vielen Dank im Voraus für eure Mühe
ich habe ein Problem das für einen Netzwerkprofi wohl eher lächerlich sein dürfte, ich aber habe leider keine Lösung dafür gefunden
Ich habe einen "Server" Win7 mit 2 Netzwerkkarten:
NIC1:
IP: 192.168.8.1
SUB: 255.255.255.0
GW: 192.168.8.254 (Speedport Router)
DNS: 192.168.8.254
NIC2:
IP: 192.168.9.1
SUB: 255.255.255.0
GW: -
DNS: -
In beiden Netzen (192.168.8.x und 192.168.9.x) hängen verschiednste Clients (PCs, Set-Top-Boxen...)
Das einzige Problem ist nun, dass alle Clients aus dem 192.168.9.x Netz nicht ins Internet kommen.
Das Ziel sollte sein, dass alle "Geräte" in beiden Netzen sowohl den "Server" erreichen können (klappt bisher schon)
und ins Internet kommen (hier liegt mein Problem).
Kann mir jemand sagen wo ich was einstellen muss, damit alle Clients über das Gateway 192.168.8.254 (Speedport Router)
ins Internet kommen.
Vielen Dank im Voraus für eure Mühe
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 206680
Url: https://administrator.de/forum/netzwerk-bzw-routing-problem-206680.html
Ausgedruckt am: 15.05.2025 um 20:05 Uhr
5 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin,
die SuFu hier im Forum ergibt das:
Routing von 2 und mehr IP Netzen mit Windows, Linux und Router
Gruß und Frohe Pfingsten
Uwe
die SuFu hier im Forum ergibt das:
Routing von 2 und mehr IP Netzen mit Windows, Linux und Router
Gruß und Frohe Pfingsten
Uwe
Ist in der Tat "lächerlich" da hier schon zigmal diskutiert...
Uwe hat ja schon alles zu dem Thema gesagt. Das Tutorial oben beantwortet alle dein Fragen zu dem Thema !
Dein Knackpunkt ist die billige Speedport (Schrott) Gurke.
Das ist ein billiger Consumer Router der keine statischen Routen supportet. Mit diesem Router wirst du deine beiden IP Netze also niemals transparent routen können über den Server, denn das erfordert zwingend eine statische Route im Internet Router die der Speedport nicht supportet.
Als Ausweg aus dem Dilemma gibt es 2 Optionen für dich:
1.) Einen besseren Router beschaffen ! Meist können statische Routen schon einfache 40 Euro Router aus dem Blödmarkt. Ein einfacher Breitbandrouter ohne integriertes DSL Modem reicht schon, denn mit dem "PPPoE Passthrough" Feature im Speedport kannst du den SP zu einem einfachen DSL Modem degradieren.
2.) Du musst zwingend NAT (Adress Translation) an der Internet NIC des Servers machen, was die Anforderung der statischen Route dann obsolet macht. Durch die dann aber bestehende NAT Firewall kannst du dann aber nur ein "Einbahnstraßen" Routing dann machen zw. den beiden Netzen.
Das obige Tutorial erklärt das Warum im Detail !
Uwe hat ja schon alles zu dem Thema gesagt. Das Tutorial oben beantwortet alle dein Fragen zu dem Thema !
Dein Knackpunkt ist die billige Speedport (Schrott) Gurke.
Das ist ein billiger Consumer Router der keine statischen Routen supportet. Mit diesem Router wirst du deine beiden IP Netze also niemals transparent routen können über den Server, denn das erfordert zwingend eine statische Route im Internet Router die der Speedport nicht supportet.
Als Ausweg aus dem Dilemma gibt es 2 Optionen für dich:
1.) Einen besseren Router beschaffen ! Meist können statische Routen schon einfache 40 Euro Router aus dem Blödmarkt. Ein einfacher Breitbandrouter ohne integriertes DSL Modem reicht schon, denn mit dem "PPPoE Passthrough" Feature im Speedport kannst du den SP zu einem einfachen DSL Modem degradieren.
2.) Du musst zwingend NAT (Adress Translation) an der Internet NIC des Servers machen, was die Anforderung der statischen Route dann obsolet macht. Durch die dann aber bestehende NAT Firewall kannst du dann aber nur ein "Einbahnstraßen" Routing dann machen zw. den beiden Netzen.
Das obige Tutorial erklärt das Warum im Detail !
Das wäre natürlich auch die Lösung wenn man aus einem üblen Speedport eine Fritzbox machen kann. (Der Link wo das beschrieben ist wäre für die Forums Community hier sicher mal interessant !!)
Hier sind die Einstellungen des Clients im zweiten Netz (die man mit nur ein klein wenig Nachdenken oder Lesen des o.a. Tutorials auch selber sieht...?!)
Client IP: 192.168.9.100
Maske: 255.155.255.0
Gateway: 192.168.9.1 (Klar, denn der Server routet hier ja, wer wohl sonst !!)
DNS: 192.168.8.254 *)
*) Mit dem DNS kommt es darauf an:
a.) Obige Konfig gilt wenn du auf dem Server keinen eigenen DNS fährst !
b.) Die DNS IP musst du logischerweise ändern in 192.168.9.1 wenn du einen lokalen DNS auf dem Server fährst um lokale Adressen aufzulösen und der Server DNS dann zwingend eine Weiterleitung auf die 192.168.8.254 hat !
Um testweise DNS Problemen erstmal aus dem Weg zu gehen nimmst du die Option a.) und pingst oder Traceroutest (tracert) vom Client mal direkte nackte IPs im Internet wie z.B. 193.99.144.85 (www.heise.de) Das klappt dann immer !
Hier sind die Einstellungen des Clients im zweiten Netz (die man mit nur ein klein wenig Nachdenken oder Lesen des o.a. Tutorials auch selber sieht...?!)
Client IP: 192.168.9.100
Maske: 255.155.255.0
Gateway: 192.168.9.1 (Klar, denn der Server routet hier ja, wer wohl sonst !!)
DNS: 192.168.8.254 *)
*) Mit dem DNS kommt es darauf an:
a.) Obige Konfig gilt wenn du auf dem Server keinen eigenen DNS fährst !
b.) Die DNS IP musst du logischerweise ändern in 192.168.9.1 wenn du einen lokalen DNS auf dem Server fährst um lokale Adressen aufzulösen und der Server DNS dann zwingend eine Weiterleitung auf die 192.168.8.254 hat !
Um testweise DNS Problemen erstmal aus dem Weg zu gehen nimmst du die Option a.) und pingst oder Traceroutest (tracert) vom Client mal direkte nackte IPs im Internet wie z.B. 193.99.144.85 (www.heise.de) Das klappt dann immer !