Netzwerk funktioniert nur in eine Richtung mit Gigabit
Guten Tag zusammen,
da ich leider, auch nach ausgiebiger Suche, keine Lösung für mein Problem finden konnte wende ich mich hiermit nun an euch:
Ich habe vor kurzem einen NAS zwecks Datensicherung zugelegt (synology ds216j) dieser hängt via Patch an einem Speedport W724V welcher wiederum via Patch an einer FRITZ!Box 3272 hängt.
Der Speedport hängt am Internet
An der FRITZ!Box hängen mehrere Rechner sowohl über Wlan als auch über Patch.
Funktionierte alles bisher reibungslos, bis ich begann größere Datenmengen auf den NAS zu schieben. Ich kann aktuell mit ca. 12Mb/s auf den NAS schreiben (von der FRITZ!Box aus), habe also gecheckt ob irgendwo ein Flaschenhals in meinem Gigabit LAN zu finden ist. Nichts gefunden. Netzwerkkarten, Router Einstellungen, Potential der NAS. Alles OK. Hab das Problem also auf meine doch sehr langen Leitungen geschoben(insg ca. 100m von a - b), damit war das Problem für mich nicht zu lösen und ist, im übertragenen Sinne in der Schublade verschwunden.
Gestern habe ich zum ersten mal etwas von dem NAS wieder zurück holen wollen.... und siehe da die Gigabit Leitung funktioniert einwandfrei! 90+ Mb/s. - Aber nur in eine Richtung ! Wie kann das sein. Was habe ich falsch gemach ? Ich weiß einfach nicht mehr weiter.
MFG
da ich leider, auch nach ausgiebiger Suche, keine Lösung für mein Problem finden konnte wende ich mich hiermit nun an euch:
Ich habe vor kurzem einen NAS zwecks Datensicherung zugelegt (synology ds216j) dieser hängt via Patch an einem Speedport W724V welcher wiederum via Patch an einer FRITZ!Box 3272 hängt.
Der Speedport hängt am Internet
An der FRITZ!Box hängen mehrere Rechner sowohl über Wlan als auch über Patch.
Funktionierte alles bisher reibungslos, bis ich begann größere Datenmengen auf den NAS zu schieben. Ich kann aktuell mit ca. 12Mb/s auf den NAS schreiben (von der FRITZ!Box aus), habe also gecheckt ob irgendwo ein Flaschenhals in meinem Gigabit LAN zu finden ist. Nichts gefunden. Netzwerkkarten, Router Einstellungen, Potential der NAS. Alles OK. Hab das Problem also auf meine doch sehr langen Leitungen geschoben(insg ca. 100m von a - b), damit war das Problem für mich nicht zu lösen und ist, im übertragenen Sinne in der Schublade verschwunden.
Gestern habe ich zum ersten mal etwas von dem NAS wieder zurück holen wollen.... und siehe da die Gigabit Leitung funktioniert einwandfrei! 90+ Mb/s. - Aber nur in eine Richtung ! Wie kann das sein. Was habe ich falsch gemach ? Ich weiß einfach nicht mehr weiter.
MFG
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 322253
Url: https://administrator.de/forum/netzwerk-funktioniert-nur-in-eine-richtung-mit-gigabit-322253.html
Ausgedruckt am: 12.04.2025 um 12:04 Uhr
28 Kommentare
Neuester Kommentar

Hallo,
MB/s Megabyte pro Sekunde
Mb/s Millibits pro Sekunde
Kann es sein, das Du da etwas verwechselst? Denn 12 MB/s wären 96 MBit/s und
da kommen dann noch der TCP/IP Overhead mit drauf bzw. hinzu und 125 MBit/s
sind bei einem 1 GBit/s LAN bzw. einer 1 GBit/s Verbindung das theoretische Maximum.
diese eben nur auf 100 MBit/s gestellt! AVM FB > Einstellungen > Expertenmodus an
Energiesparoptionen alles mal auf 1 GBit/s stellen bzw. prüfen.
liegen meist stärker geschirmte Verlegekabel und bei den Patchkabeln gibt
es auch starke Unterschiede hinsichtlich der Schirmung.
- Aber nur in eine Richtung ! Wie kann das sein. Was habe ich falsch gemach ?
die Daten dann wieder "abholt" beim Zurückkopieren.
Gruß
Dobby
Funktionierte alles bisher reibungslos, bis ich begann größere Datenmengen auf den
NAS zu schieben. Ich kann aktuell mit ca. 12Mb/s auf den NAS schreiben
(von der FRITZ!Box aus),
MBit/s = Megabits pro SekundeNAS zu schieben. Ich kann aktuell mit ca. 12Mb/s auf den NAS schreiben
(von der FRITZ!Box aus),
MB/s Megabyte pro Sekunde
Mb/s Millibits pro Sekunde
Kann es sein, das Du da etwas verwechselst? Denn 12 MB/s wären 96 MBit/s und
da kommen dann noch der TCP/IP Overhead mit drauf bzw. hinzu und 125 MBit/s
sind bei einem 1 GBit/s LAN bzw. einer 1 GBit/s Verbindung das theoretische Maximum.
habe also gecheckt ob irgendwo ein Flaschenhals in meinem Gigabit LAN zu finden
ist. Nichts gefunden. Netzwerkkarten, Router Einstellungen, Potential der NAS. Alles OK.
Eventuell ist die AVM FB mit einigen Ports noch im Energiesparmodus und dann sindist. Nichts gefunden. Netzwerkkarten, Router Einstellungen, Potential der NAS. Alles OK.
diese eben nur auf 100 MBit/s gestellt! AVM FB > Einstellungen > Expertenmodus an
Energiesparoptionen alles mal auf 1 GBit/s stellen bzw. prüfen.
Hab das Problem also auf meine doch sehr langen Leitungen geschoben
(insg ca. 100m von a - b), damit war das Problem für mich nicht zu lösen
und ist, im übertragenen Sinne in der Schublade verschwunden.
Und wenn es 120 Meter sind hast Du schon ein Problem, denn in der Wand(insg ca. 100m von a - b), damit war das Problem für mich nicht zu lösen
und ist, im übertragenen Sinne in der Schublade verschwunden.
liegen meist stärker geschirmte Verlegekabel und bei den Patchkabeln gibt
es auch starke Unterschiede hinsichtlich der Schirmung.
Gestern habe ich zum ersten mal etwas von dem NAS wieder zurück holen
wollen.... und siehe da die Gigabit Leitung funktioniert einwandfrei! 90+ Mb/s.
Dann schreibt das Ziel die Daten schneller als das NAS.wollen.... und siehe da die Gigabit Leitung funktioniert einwandfrei! 90+ Mb/s.
- Aber nur in eine Richtung ! Wie kann das sein. Was habe ich falsch gemach ?
Ich weiß einfach nicht mehr weiter.
Das NAS schreibt dann eben nicht so schnell wie das PC oder das Gerät dasdie Daten dann wieder "abholt" beim Zurückkopieren.
Gruß
Dobby
Moin,
also zunächst mal die Frage, was wie genau angeschlossen ist, denn die FB hat 2x 1GBit/s und 2x 100MBit/s
https://avm.de/produkte/fritzbox/fritzbox-3272/technische-daten/
Die 12 MByte/s sprechen dafür, dass hier über eine 100Mbit Strecke die Daten übertragen wurden (grob gerechnet: 100Mbit/ 8 = 12,5 MByte/s), wohin gegen dein letzter Transfer über eine 1Gbit Strecke ging
Hast du zwischen jetzt und vor einigen Wochen an unterschiedlichen PCs/ Devices gesessen, die unterschiedlich angeschlossen waren?
Frage 2:
Warum hast du eine FB und den Spedport 724V am werkeln? Hast du einen T-Com Hybrid anschluss? Denn das wäre die für mich einzig sinnige Erklärung, denn wenn es lediglich um fehlende Telefon-Anschlüsse geht, wäre eine größere FB empfehlenswerter.
Bei deiner Konstellation: Welche Dienste (DHCP&Co) laufen auf der Fritzbox, welche auf dem Speedport?
Gruß
em-pie
also zunächst mal die Frage, was wie genau angeschlossen ist, denn die FB hat 2x 1GBit/s und 2x 100MBit/s
https://avm.de/produkte/fritzbox/fritzbox-3272/technische-daten/
Die 12 MByte/s sprechen dafür, dass hier über eine 100Mbit Strecke die Daten übertragen wurden (grob gerechnet: 100Mbit/ 8 = 12,5 MByte/s), wohin gegen dein letzter Transfer über eine 1Gbit Strecke ging
Hast du zwischen jetzt und vor einigen Wochen an unterschiedlichen PCs/ Devices gesessen, die unterschiedlich angeschlossen waren?
Frage 2:
Warum hast du eine FB und den Spedport 724V am werkeln? Hast du einen T-Com Hybrid anschluss? Denn das wäre die für mich einzig sinnige Erklärung, denn wenn es lediglich um fehlende Telefon-Anschlüsse geht, wäre eine größere FB empfehlenswerter.
Bei deiner Konstellation: Welche Dienste (DHCP&Co) laufen auf der Fritzbox, welche auf dem Speedport?
Gruß
em-pie
Zitat von @DrChiwago:
Gestern habe ich zum ersten mal etwas von dem NAS wieder zurück holen wollen.... und siehe da die Gigabit Leitung funktioniert einwandfrei! 90+ Mb/s. - Aber nur in eine Richtung ! Wie kann das sein. Was habe ich falsch gemach ? Ich weiß einfach nicht mehr weiter.
Gestern habe ich zum ersten mal etwas von dem NAS wieder zurück holen wollen.... und siehe da die Gigabit Leitung funktioniert einwandfrei! 90+ Mb/s. - Aber nur in eine Richtung ! Wie kann das sein. Was habe ich falsch gemach ? Ich weiß einfach nicht mehr weiter.
Schreiben ist langsamer als Lesen, zumindest bei den meisten RAID-Leveln und auch bei den meisten Platten. Und beim Lesen wird je nach Software auch besser per read-ahead gecached, so daß da auch einiges rauszuholen ist.
lks
Das schreibt man aber mbps oder mb/s
Abgesehen davon sind Millibits/S recht unüblich im Gegensatz zu Millimetern und Millilitern.
vielleciht hab ich mich verschrieben , fakt ist ich kann mit 100 MBit/s Schreiben und 1000MBit/s Lesen. Die Festplatte ist in Ordnung das habe ich getestet bevor ichs ie eingebaut habe.
Der Desktop hängt an der FB am 1000MBit/s Port genauso wie die ausgehende Leitung. Die Einstellungen der FB sind entsprechend gewählt. (sonst würde in die eine Richtung ja auch nur 100MBit/s durch kommen.
An der Leitung kann es auch nicht liegen weil ich ja mit 90+ MB/s Schreibene kann (über 700MBit/s).
An der Leitung kann es auch nicht liegen weil ich ja mit 90+ MB/s Schreibene kann (über 700MBit/s).
Ich würde das mal mit iperf oder netio prüfen und nicht mit irgendwelchen Kopieraktionen vom Desktop. es kann auch einfach sein, daß Die der TCP-Stack Deines Desktops einen Streich spielt.
lks

vielleciht hab ich mich verschrieben , fakt ist ich kann mit 100 MBit/s Schreiben
und 1000MBit/s Lesen. Die Festplatte ist in Ordnung das habe ich getestet bevor
ichs ie eingebaut habe.
Nochmal, es kann sein dass das NAS nicht so schnell schreiben kann wieund 1000MBit/s Lesen. Die Festplatte ist in Ordnung das habe ich getestet bevor
ichs ie eingebaut habe.
Dein PC der die Daten abholt und das hat mit mehreren Punkten zu tun!!!
- Der PC hat mehr RAM zu Cachen und eine stärkere CPU
- Im NAS ist ein RAID was das Schreiben verlangsamt
Gruß
Dobby
Frage 2:
Warum hast du eine FB und den Spedport 724V am werkeln? Hast du einen T-Com Hybrid anschluss? Denn das wäre die für mich einzig sinnige Erklärung, denn wenn es lediglich um fehlende Telefon-Anschlüsse geht, wäre eine größere FB empfehlenswerter.
Bei deiner Konstellation: Welche Dienste (DHCP&Co) laufen auf der Fritzbox, welche auf dem Speedport?
Warum hast du eine FB und den Spedport 724V am werkeln? Hast du einen T-Com Hybrid anschluss? Denn das wäre die für mich einzig sinnige Erklärung, denn wenn es lediglich um fehlende Telefon-Anschlüsse geht, wäre eine größere FB empfehlenswerter.
Bei deiner Konstellation: Welche Dienste (DHCP&Co) laufen auf der Fritzbox, welche auf dem Speedport?
Der Speedport liefert Wlan für die untere Etage die Fritzbox für die obere Etage. Warum sollte man das icht so machen ? Ich mein das Gebäude ist riesig
Na weil das ein einfach AccessPoint ebensogut zumeist sogar besser erledigen kann und dieser nicht mit nicht-genutzten Diensten beschäftigt ist. Und je nachdem wie die Pakete bewegt werden, zusätzliche Router den Traffic "bremsen".
Sind denn alle im selben IP-Segment unterwegs und gibt es auch nur einen DHCP-Server?
Oder hast du eine Router-Kaskade gebaut?
Welche Geschwindigkeiten erreichst du denn, wenn du das NAS direkt am PC anschließt?
Erzielst du die Werte mit den selben Daten, die du kopieren möchtest?
Wenn es die selben Daten gewesen sind,würde ich die NAS mal als Fehlerquelle/ Bremse zunächst ausschließen.
Kannst du das NAS wieder ins Netz des Speedport packen und mal ein Laptop oder anderes Device an den GBit-Port der Fritztbox anschließen und die gleichen/ selben Daten aufs NAS schreiben!?
Falls die Werte hier ähnlich sind (~12 MByte/s), liegt es mit hoher Wahrscheinlichkeit an deinem Netzwerk!?
Dann wäre es sehr hilfreich,wenn du mal visualisierst, was an welchem Port hängt (einfach Paint-Zeichnung reicht), ergänzt um Angaben mit den IP-Adressen.
Relevant ist nur, an welchem Port hängt dein NAS, an welchen Ports sind die Fritzbox und der Speedport verbunden, an welchem Port hängt dein PC, etc....
Hat es einen tieferen Sinn, dass du beiden Etagen mit unterschiedlichen IP-Segmenten, quasi eigenen Netzwerken, ausstattest?
Beispiele wären:
Wenn es die selben Daten gewesen sind,würde ich die NAS mal als Fehlerquelle/ Bremse zunächst ausschließen.
Kannst du das NAS wieder ins Netz des Speedport packen und mal ein Laptop oder anderes Device an den GBit-Port der Fritztbox anschließen und die gleichen/ selben Daten aufs NAS schreiben!?
Falls die Werte hier ähnlich sind (~12 MByte/s), liegt es mit hoher Wahrscheinlichkeit an deinem Netzwerk!?
Dann wäre es sehr hilfreich,wenn du mal visualisierst, was an welchem Port hängt (einfach Paint-Zeichnung reicht), ergänzt um Angaben mit den IP-Adressen.
Relevant ist nur, an welchem Port hängt dein NAS, an welchen Ports sind die Fritzbox und der Speedport verbunden, an welchem Port hängt dein PC, etc....
Hat es einen tieferen Sinn, dass du beiden Etagen mit unterschiedlichen IP-Segmenten, quasi eigenen Netzwerken, ausstattest?
Beispiele wären:
- Ich will nicht, dass meine Eltern in "mein" Netzwerk kommen
- Ich will mit meinen Spielereien das Netz meiner Eltern schützen
In der Performance. Das eine mal muß sie routen und NAT machen das andere mal ist sie ein reiner Sswitch. Als Router müssen die Daten zweimal durch den Switch laufen.
lks
Als erstes schnappst Du Dir einen15€-GBit-Switch von Grabbeltisch des nöchsten Baumarktes und hängst den statt der Fritzbiox rein.
Dann schaust Du, ob die Performance stimmt.
Du kannst aber auch testweise einfach das kabel, das vom Speedport an die fritzbox geht einfach mal in Deinen desktop stecken.
und vorallem würde ich gerne wissen wiso es in eine Richtung läuft in die andere nicht
Weil dir Fritzbox eher in Richtung Downlaods optimiert ist? Schau mal, was Du als download und upload eingestellt hast.
lks

Jetz verrate mir nurnoch wie ich das ganze löse :D
Ich würde einfachmal sagen Du machst es wie alle anderen und nimmst nichtnur alles was so noch bei Dir herumliegt und baust Dir daraus was! Und dann
wird sich gewundert warum es nicht funktioniert.
und vorallem würde ich gerne wissen wiso es in eine Richtung läuft in die andere nicht
Dann sage uns doch einmal wie lang die Kabelstrecke ist die zwischen Deinem Konstruktwas Du Netzwerk nennst liegt bzw. vorhanden ist. 100 Meter ist der "defacto Standard"
Standardabstand den man mittels "Ethernet" überbrücken kann. Und dazu bitte noch
was das denn für Kabel sind die dort verwendet worden sind! Denn in der Regel sind
nur die letzten 5 Meter bis 10 Meter mittels Patchkabel überbrückt und der Rest ist
in der Regel ein Verlegekabel das mindestens CAT.5e haben sollte.
Man kann auch zwischen dem Router und den anderen Geräten einen kleinen
GB LAN Switch stellen und dann hat es sich, aber die AVM würde ich nur als
WLAN AP im AP Mode nutzen wollen. Dann sollte das alles kein Problem sein.
Gruß
Dobby
Was habe ich falsch gemach ? Ich weiß einfach nicht mehr weiter.
Grundursache ist ein falsches Design.Du betreibst eine Routerkaskade mit doppeltem NAT.
Das ganze Szenario ist hier beschrieben:
Kopplung von 2 Routern am DSL Port
In deinem Design höchst kontraproduktiv, denn die NAT Firewall im Router bewirkt die routingtechnische Einbahnstraße (Erklärung siehe Tutorial)
Die 2te Problematik ist das NAT (IP Adress Translation) was da passiert, denn mit jedem Paket wird dort die IP Adresse umgeschrieben was massiv CPU Performance auf dem Router fordert, deshalb dein gruseliger NAS Durchsatz.
Es ist also alles deinem schelchten und laienhaften Design geschuldet was ja oben schon mehrfach richtigerweise gesagt wurde.
Also ganz einfach auf diese üble NAT Router Kaskade verzichten und 2 Switches zusammenklemmen oder wenn du die IP Segmente mit einem Router trennen willst oder musst nimm einen der transparent Routen kann bzw. wo man die NAT Funktion deaktivieren kann.
Das beschreibt dieses Tutorial:
Routing von 2 und mehr IP Netzen mit Windows, Linux und Router
Zitat von @DrChiwago:
Ist nicht ganz so schnell wie direkt am PC, oder direkt am Speedport, aber Ich bin jetz bei 65MB/s ! über die FBox hab ich also nochmal 15% weniger Durchsatz als direkt, aber ichw erte das Ganze als Erfolg !
Ist nicht ganz so schnell wie direkt am PC, oder direkt am Speedport, aber Ich bin jetz bei 65MB/s ! über die FBox hab ich also nochmal 15% weniger Durchsatz als direkt, aber ichw erte das Ganze als Erfolg !
Das ist, weil die Fritzbox zusätzliche Latenz mit einbaut und ggf noch ein wenig CPU-leistung dafür aufbringen muss.
btw: den Up/Donwload der in dem Link erwähnt wird hab ich beides auf 99999 kbit/s gestellt (wäre gut zu wissen warum man da überhaupt eine Grenze angeben muss)
Das ist falsch. Du solltest da Deine Up- und Download-Geschwindigkeit an deinem Internet-Anschluß angeben, damit die Fritzbox mit Ihrem Traffic-Shaping weiß, wie schnell Deine Internetanbindung ist. Damit sorgt sie dafür, daß Clients Deine Leitung nicht über Gebühr belasten. Man kann in der Fritzbox nämlich bestimmten Traffic priorisieren und die Fritzbox muß wissen, wann sie eingreifen muß.
lks