Netzwerk refresh. Hardware und Lösungsvorschläge gesucht.
Hallo zusammen,
ich möchte gerne bei mir das Netzwerk umstellen und möchte mir hier gerne von euch Tipps und Rat dazu einholen. Ich habe mir schon ein paar Thread durchgelesen und daher kommen auch teilweise die Ideen für Umsetzung und Hardware.
Ausgang der ganzen Aktion ist, dass ich im Büro mit ISDN telefoniere und leider nur einen langsamen Internetanschluss habe (6Mbit/s Vodafone Business). In meinem Privaten Haushalt habe ich 25Mbit/s(Telekom).
Der Vodafone-Anschluss soll gekündigt werden und für eine neue 25Mbit/s Leitung mit VoIP ersetz werden.
Ich möchte die beiden Leitungen am liebsten per Bonding verbinden und im Fall der Fälle auch ein Fall-Back Konfiguration einrichten, so dass Internet und Telefonieren steht’s gewährleistet ist. Was sich aber wohl als schwierig erweist, zumindest das Bonding, daher mindestens ein gut funktionierendes Load-Balancing.
1. Frage: welchen Internetanbieter ich nehme?
Ich habe bei der Telekom ein Angebot erstellt für 136,75€/Monat, bei Vodafone selber 103,98€/Monat. Beides sind Businesstarife mit 25Mbit/s und VoIP mit 4 parallel funktionierenden Telefonleitungen.
Dies ist auf jeden Fall notwendig, um einen reibungslosen Ablauf im Büro zu gewährleisten.
Alternativ habe ich noch ein Angebot von Easybell für 46,52€. Einmal für DSL mit 2 Telefonleitungen und ein zusätzliches Telefonpaket für 2 weitere Leitungen und Rufnummern, um wieder mit 4 Leitungen gleichzeitig telefonieren zu können.
Natürlich ist das ein großer Preisunterschied, haber aber selber keine Erfahrung mit Easybell und vllt ist ja auch ein „normaler“ Internetanschluss plus ein eigener VoIP-Account sinnvoll, jedoch finde ich dort immer nur Angebote für größere Büros (10 Endstellen+), die dann wiederum teurer sind.
2. Frage: Hab jemand da Erfahrungen, oder kann eine gute alternative Vorschlagen?
Jetzt zum Netzwerk, ich habe unten ein Diagramm angehängt, um die Situation ungefähr zu erläutern. Es gibt 2 Fritzboxen, die sich ins Internet einwählen sollen und jeweils als VoIP-Telefonanlage fungieren sollen.
3. Frage: Asterisks auf der Fritzbox fürs Büro um mehr Funktionen und Verwaltungsmöglichkeiten zu haben?
4. Frage: Es werden dann im Büro noch IP-Telefone benötigt. Welche könnt ihr da empfehlen? Angeschaut habe ich mir zum Beispiel:
a. Grandstream GXV3275
b. Grandstream GXV3240
Im Moment ist noch eine Telefonanlage für den ISDN Anschluss installiert und am andere Ende Analage Telefone. Da ISDN ja nicht morgen, aber in naher Zukunft wohl abgeschafft wird, würde ich im Zuge dieses Aufwands, gerne auf VoIP umstellen.
Wichtig wäre noch, dass Rufumleitungen, Warteschleife und andere Komfortfunktionen möglich sind.
Dahinter soll ein Dual-WAN-VPN Router, der das Bonding und den Zugriff auf die jeweiligen Netzwerke per VPN ermöglichen soll.
5. Frage: Hier habe ich verschiedene Geräte mir angeschaut. Welches davon, wäre für meine Anwendungszwecke am besten geeignet, oder ein ganz anderes Gerät?
a. Linksys LRT224-EU
b. DrayTek Vigor 2926
c. MikroTik RB3011 UiAS-RM
d. MikroTik RB2011 UiAS-RM
e. Cisco 886VA (integriertes Modem(2 Modems?), können dann die Fritzboxen zur VoIP verwaltung dahinter, oder reicht eine mit Freetz und Asterisks um beide Telefonbereich zu separieren und zu verwalten?)
Wie im Diagramm zu sehen, sind zwei Netzwerkswitchs vorhanden. Ein D-Link DGS-1210-10P und ein HP ProCurve 2510-24. Des weiteren und nicht im Diagramm zu sehen sind noch zwei Digitus Professional 24 Port Gigabit + 2 SFP-Slot Switchs vorhanden.
Dazu kommen noch zwei Synology NAS, jeweils eins fürs Büro und für den privaten Gebrauch.
Ich möchte gerne die PC’s vom Büro in ein eigenes Vlan packen, mit einem AP im Büro für Handys in Laptops. AP ist schon vorhanden ein einfacher TP-Link Router im AP-Modus.
Über ein zweites Vlan sollen die IP-Telefone im Büro funktionieren. Das Netzwerk im privaten Bereich soll nicht mit dem Büro verbunden sein und dort jeweils auch ein Vlan für Netzwerk und eins für VoIP eingerichtet werden.
6. Frage: Ist es möglich den Dual-Wan-Router so einzustellen, dass er die Internetverbindung bündelt und die VoIP Verbindung an die Switchs weiterleitet, die wiederum die Vlans verteilen an die entsprechenden Stellen?
7. Frage: Die Switchs sind ja managable, wenn ich das richtig sehe. Sollte ich dann dort die einzelnen Vlans einrichten und im Dual-Wan-Router zwei einzelne Vlans für die Switchs, oder sollte ich im DW-Router besser 4 Vlans einrichten und diese dann an die Switchs verteilen?
Da ich auch gerne über das Internet auf die Kameras zu Hause zugreifen möchte und auch auf die Cloud, bzw die Geräte im Büro,
8. Frage: Ist es möglich per VPN auf meine Netzwerke zuzugreifen, über separate Zugänge, zu den jeweiligen Netzwerken. Sprich, dass ich mit meinem Handy auf die Kameras im privaten Netzwerk zugreifen kann und mit meinem Laptop von unterwegs auf die Synology Cloud und die Rechner im Büro?
Ziemlich langer Post ich weiß und ich habe bestimmt auch noch das eine, oder andere Vergessen, bzw nicht bedacht, aber ich hoffe, dass mir die findige Community hier weiterhelfen kann. Vielen Dank an Euch schon mal im voraus.
ich möchte gerne bei mir das Netzwerk umstellen und möchte mir hier gerne von euch Tipps und Rat dazu einholen. Ich habe mir schon ein paar Thread durchgelesen und daher kommen auch teilweise die Ideen für Umsetzung und Hardware.
Ausgang der ganzen Aktion ist, dass ich im Büro mit ISDN telefoniere und leider nur einen langsamen Internetanschluss habe (6Mbit/s Vodafone Business). In meinem Privaten Haushalt habe ich 25Mbit/s(Telekom).
Der Vodafone-Anschluss soll gekündigt werden und für eine neue 25Mbit/s Leitung mit VoIP ersetz werden.
Ich möchte die beiden Leitungen am liebsten per Bonding verbinden und im Fall der Fälle auch ein Fall-Back Konfiguration einrichten, so dass Internet und Telefonieren steht’s gewährleistet ist. Was sich aber wohl als schwierig erweist, zumindest das Bonding, daher mindestens ein gut funktionierendes Load-Balancing.
1. Frage: welchen Internetanbieter ich nehme?
Ich habe bei der Telekom ein Angebot erstellt für 136,75€/Monat, bei Vodafone selber 103,98€/Monat. Beides sind Businesstarife mit 25Mbit/s und VoIP mit 4 parallel funktionierenden Telefonleitungen.
Dies ist auf jeden Fall notwendig, um einen reibungslosen Ablauf im Büro zu gewährleisten.
Alternativ habe ich noch ein Angebot von Easybell für 46,52€. Einmal für DSL mit 2 Telefonleitungen und ein zusätzliches Telefonpaket für 2 weitere Leitungen und Rufnummern, um wieder mit 4 Leitungen gleichzeitig telefonieren zu können.
Natürlich ist das ein großer Preisunterschied, haber aber selber keine Erfahrung mit Easybell und vllt ist ja auch ein „normaler“ Internetanschluss plus ein eigener VoIP-Account sinnvoll, jedoch finde ich dort immer nur Angebote für größere Büros (10 Endstellen+), die dann wiederum teurer sind.
2. Frage: Hab jemand da Erfahrungen, oder kann eine gute alternative Vorschlagen?
Jetzt zum Netzwerk, ich habe unten ein Diagramm angehängt, um die Situation ungefähr zu erläutern. Es gibt 2 Fritzboxen, die sich ins Internet einwählen sollen und jeweils als VoIP-Telefonanlage fungieren sollen.
3. Frage: Asterisks auf der Fritzbox fürs Büro um mehr Funktionen und Verwaltungsmöglichkeiten zu haben?
4. Frage: Es werden dann im Büro noch IP-Telefone benötigt. Welche könnt ihr da empfehlen? Angeschaut habe ich mir zum Beispiel:
a. Grandstream GXV3275
b. Grandstream GXV3240
Im Moment ist noch eine Telefonanlage für den ISDN Anschluss installiert und am andere Ende Analage Telefone. Da ISDN ja nicht morgen, aber in naher Zukunft wohl abgeschafft wird, würde ich im Zuge dieses Aufwands, gerne auf VoIP umstellen.
Wichtig wäre noch, dass Rufumleitungen, Warteschleife und andere Komfortfunktionen möglich sind.
Dahinter soll ein Dual-WAN-VPN Router, der das Bonding und den Zugriff auf die jeweiligen Netzwerke per VPN ermöglichen soll.
5. Frage: Hier habe ich verschiedene Geräte mir angeschaut. Welches davon, wäre für meine Anwendungszwecke am besten geeignet, oder ein ganz anderes Gerät?
a. Linksys LRT224-EU
b. DrayTek Vigor 2926
c. MikroTik RB3011 UiAS-RM
d. MikroTik RB2011 UiAS-RM
e. Cisco 886VA (integriertes Modem(2 Modems?), können dann die Fritzboxen zur VoIP verwaltung dahinter, oder reicht eine mit Freetz und Asterisks um beide Telefonbereich zu separieren und zu verwalten?)
Wie im Diagramm zu sehen, sind zwei Netzwerkswitchs vorhanden. Ein D-Link DGS-1210-10P und ein HP ProCurve 2510-24. Des weiteren und nicht im Diagramm zu sehen sind noch zwei Digitus Professional 24 Port Gigabit + 2 SFP-Slot Switchs vorhanden.
Dazu kommen noch zwei Synology NAS, jeweils eins fürs Büro und für den privaten Gebrauch.
Ich möchte gerne die PC’s vom Büro in ein eigenes Vlan packen, mit einem AP im Büro für Handys in Laptops. AP ist schon vorhanden ein einfacher TP-Link Router im AP-Modus.
Über ein zweites Vlan sollen die IP-Telefone im Büro funktionieren. Das Netzwerk im privaten Bereich soll nicht mit dem Büro verbunden sein und dort jeweils auch ein Vlan für Netzwerk und eins für VoIP eingerichtet werden.
6. Frage: Ist es möglich den Dual-Wan-Router so einzustellen, dass er die Internetverbindung bündelt und die VoIP Verbindung an die Switchs weiterleitet, die wiederum die Vlans verteilen an die entsprechenden Stellen?
7. Frage: Die Switchs sind ja managable, wenn ich das richtig sehe. Sollte ich dann dort die einzelnen Vlans einrichten und im Dual-Wan-Router zwei einzelne Vlans für die Switchs, oder sollte ich im DW-Router besser 4 Vlans einrichten und diese dann an die Switchs verteilen?
Da ich auch gerne über das Internet auf die Kameras zu Hause zugreifen möchte und auch auf die Cloud, bzw die Geräte im Büro,
8. Frage: Ist es möglich per VPN auf meine Netzwerke zuzugreifen, über separate Zugänge, zu den jeweiligen Netzwerken. Sprich, dass ich mit meinem Handy auf die Kameras im privaten Netzwerk zugreifen kann und mit meinem Laptop von unterwegs auf die Synology Cloud und die Rechner im Büro?
Ziemlich langer Post ich weiß und ich habe bestimmt auch noch das eine, oder andere Vergessen, bzw nicht bedacht, aber ich hoffe, dass mir die findige Community hier weiterhelfen kann. Vielen Dank an Euch schon mal im voraus.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 362363
Url: https://administrator.de/forum/netzwerk-refresh-hardware-und-loesungsvorschlaege-gesucht-362363.html
Ausgedruckt am: 23.04.2025 um 21:04 Uhr
12 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
Internetanschluss habe (6Mbit/s Vodafone Business).
Ist das Kabelbedingt oder Geldbedingt?
Gruß,
Peter
Internetanschluss habe (6Mbit/s Vodafone Business).
Ist das Kabelbedingt oder Geldbedingt?
In meinem Privaten Haushalt habe ich 25Mbit/s(Telekom).
Und du wohnst auch dort wo der Businessanschluss (6 MBit Vodafone) existiert? Ansonsz´ten ist es wumpe.Der Vodafone-Anschluss soll gekündigt werden und für eine neue 25Mbit/s Leitung mit VoIP ersetz werden.
Gibt das deine Kabel denn her? Und warum kein 50 oder 100 Mbit/s?Ich möchte die beiden Leitungen am liebsten per Bonding verbinden und im Fall der Fälle auch ein Fall-Back Konfiguration einrichten,
Wird niucht gehen da du ja den 6 MBit Vertrag kündigen tust.so dass Internet und Telefonieren steht’s gewährleistet ist.
Nur wenn du noch einen zweiten Vertrag hast und dann wird wohl nur ein Fallback übrig bleiben1. Frage: welchen Internetanbieter ich nehme?
Nun, da du Vodafone kündigen willst...Alles ausser Vodafone...3. Frage: Asterisks auf der Fritzbox fürs Büro um mehr Funktionen und Verwaltungsmöglichkeiten zu haben?
Wie willst du das denn machen? Eine Asterisk hinter einer Fritte soll gehenIm Moment ist noch eine Telefonanlage für den ISDN Anschluss installiert und am andere Ende Analage Telefone. Da ISDN ja nicht morgen, aber in naher Zukunft wohl abgeschafft wird, würde ich im Zuge dieses Aufwands, gerne auf VoIP umstellen.
Neue Verträge mit ISDN fällt flach, bestandskunden bei Vodafone haben noch bis 2022 Zeit, also überlege dir was du tus. Eine Digitalisierungsbox Premium mit eingerichtetem Media Gaty und dein telefonie kann bleiben (komplett).Wichtig wäre noch, dass Rufumleitungen, Warteschleife und andere Komfortfunktionen möglich sind.
Hängt von deiner Telefonanlage abGruß,
Peter
Das ist Frickelei mit dem Asterisk (ohne "s") und FB, denn dafür müsstest du sie Freetzen.
Fürs Office ist es besser du tauschst lediglich die Telefonanlage aus gegen eine VoIP Anlage wie z.B. ne Auerswald 3000 oder 4000. Die hängst du in dein LAN schliesst deine vorhandenen Telefone an und gut iss.
Das wäre das einfachste und so hast du alle Telefoniefunktion inkl. Fax Mailbox in einem Gerät zentral über ein Web GUI managebar.
Die Anlage kann auch 2 und mehr Anbieter bedienen.
5. + 6.)
Mit 2 mal Cisco_886 im VRRP Verbund könntest du das Leitungs Failover und auch alles andere in Bezug aufs Internet erledigen. Das geht aber auch mit den von dir genannten Dual WAN Port Routern problemlos.
Ein komplettes Bündeln mit einer per Paket Lastverteilung ist nicht möglich. Technisch zwar schon allerdings supporten das die Masse der Provider nicht.
Es geht also nur immer ein Session basiertes Balancing. Oder eins nach einem Regelwerk, z.B. das du sagst Mail und Voice über Router 1 und der Rest über Router 2 mit gegenseitigem Backup. Oder alles über einen Router und wenn der 30% Last hat nimm den 2ten dazu. Sowas geht über die Balancing Steuerung.
7.)
Ja, VLANs auf alle Switches identisch einrichten und sternförmig verbinden wie in deiner Skizze und auf den Uplinks alle VLANs (außer dem Default VLAN) tagged übertragen. Simpler Klassiker
Dann an jedem Switch die VLAN Endgeräte Ports nach Bedarf zuweisen.
Ideal wäre es wenn du das VLAN Routing auf dem Switch oder einem Switch machen kannst der L3 kann. (Performance)
Können sie, oder wenigstens einer, kein L3, musst du es ja zwangsweise am Router machen. Siehe dazu auch hier. Das Tutorial sollte alle VLAN Fragen klären.
8.)
Ja. Siehe dazu auch hier. Es gibt aber auch zig Alternativen mit OpenVPN z.B.
Das ist auch ein simpler Klassiker.
Fürs Office ist es besser du tauschst lediglich die Telefonanlage aus gegen eine VoIP Anlage wie z.B. ne Auerswald 3000 oder 4000. Die hängst du in dein LAN schliesst deine vorhandenen Telefone an und gut iss.
Das wäre das einfachste und so hast du alle Telefoniefunktion inkl. Fax Mailbox in einem Gerät zentral über ein Web GUI managebar.
Die Anlage kann auch 2 und mehr Anbieter bedienen.
5. + 6.)
Mit 2 mal Cisco_886 im VRRP Verbund könntest du das Leitungs Failover und auch alles andere in Bezug aufs Internet erledigen. Das geht aber auch mit den von dir genannten Dual WAN Port Routern problemlos.
Ein komplettes Bündeln mit einer per Paket Lastverteilung ist nicht möglich. Technisch zwar schon allerdings supporten das die Masse der Provider nicht.
Es geht also nur immer ein Session basiertes Balancing. Oder eins nach einem Regelwerk, z.B. das du sagst Mail und Voice über Router 1 und der Rest über Router 2 mit gegenseitigem Backup. Oder alles über einen Router und wenn der 30% Last hat nimm den 2ten dazu. Sowas geht über die Balancing Steuerung.
7.)
Ja, VLANs auf alle Switches identisch einrichten und sternförmig verbinden wie in deiner Skizze und auf den Uplinks alle VLANs (außer dem Default VLAN) tagged übertragen. Simpler Klassiker
Dann an jedem Switch die VLAN Endgeräte Ports nach Bedarf zuweisen.
Ideal wäre es wenn du das VLAN Routing auf dem Switch oder einem Switch machen kannst der L3 kann. (Performance)
Können sie, oder wenigstens einer, kein L3, musst du es ja zwangsweise am Router machen. Siehe dazu auch hier. Das Tutorial sollte alle VLAN Fragen klären.
8.)
Ja. Siehe dazu auch hier. Es gibt aber auch zig Alternativen mit OpenVPN z.B.
Das ist auch ein simpler Klassiker.
Hallo,
Gruß,
Peter
Zitat von @JeyPy1:
Es soll ein neuer DSL mit VoIP Vertrag zusätzlich zum privaten Telekom DSL Vertrag abgeschlossen werden.
Aaahhh, doch zusätzlich.Also dein Privater soll mit deinen Firmenanschluss ein Failover bieten. DualWAN Router brauchst du dann.Es soll ein neuer DSL mit VoIP Vertrag zusätzlich zum privaten Telekom DSL Vertrag abgeschlossen werden.
Es geht laut Telekom nicht mehr als 25Mbit/s an meinem Anschluss.
OKAsterisks sollte laut einem anderen Thread möglich sein auf der Fritzbox.
OK, Über Freetz dann...Ja ein Gateway habe ich mir auch schon angeschaut, gibt es eventuell eine Empfehlung von dir? Habe ja geschrieben 4 Telefone und ein Fax Gerät müssten bedient werden.
Gateway hast du dir schon angeschaut? Im Katalog oder was? Für deine 4 Telefone und Fax wirst du schon eine Anlage brauchen, auch eine Fritte kann das nicht oder sollen das alles DECT Geräte werden und dein Fax ein (1) Analoger Anschluß? Da du jetzt intern ISDN/Analog nutzt, kannst du das weiterverwenden indem du eine VOIP Fähiger Anlage nimmst oder halt ein Mediagateway davor schaltest. Eine Fritte kann das nicht, da wirst du deine Anlage und deren Rufnummer umprogrammieren müssen, ausser du machst ein Mediagateway davor. Eine Digitalisierungsbox (Premium) (Bintec be.IP) kann das. Dann braucht es noch nicht mal änderungen in deiner jetzige Telefonanlage.Gruß,
Peter
Hallo aqui,
Die wirst du als VOIP nicht mehr bekommen bzw. nur noch gebraucht in einer Bucht. Eine 3000 Analog, eine 3000 ISDN gibbet. Es gibt keine 3000 VOIP mehr (schon länger)
https://www.auerswald.de/de/produkte/telefonanlagen/home-office.html
Gruß,
Peter
Die wirst du als VOIP nicht mehr bekommen bzw. nur noch gebraucht in einer Bucht. Eine 3000 Analog, eine 3000 ISDN gibbet. Es gibt keine 3000 VOIP mehr (schon länger)
https://www.auerswald.de/de/produkte/telefonanlagen/home-office.html
Gruß,
Peter
Da die Auerswald 3000 ja nicht mehr zu haben ist
Dann nimmst du halt die 4000er ! https://www.reichelt.de/Telefonanlagen-Terminaladapter/AUERSWALD-90118/3 ...
Die VoIP Telefone werde ich an der Fritzbox anmelden
Wozu dann noch einen Asterisk Server ?? Das wäre ja dann ziemlich sinnfrei ?!Der Rest sieht aber gut aus und damit ist dann alles möglich was du auf deiner Agenda hast.