
131361
06.08.2018
Netzwerkdokumentation - Best practice
Hallo zusammen,
bei uns im Unternehmen verlegen die Elektroabteilung die Netzwerkkabel.
Vom Endgerät zum Netzwerkschrank und dort auf ein Patchfeld.
Hier soll dann in eine Liste eingetragen werden, welches Kabel wo aufliegt.
z.B. PC1 > P1:13 (= Patchpanel 1, Port 13)
eigentlich eines simples System, allerdings geht diese oft in die Hose.
Es wird vergessen einzutragen, Änderungen zu hinterlegen oder auch Falscheintragungen.
An diesen Stelle meine Frage: Wie wird es bei euch gelöst? Habt Ihr dafür einen besseren Weg?
Danke im Voraus
bei uns im Unternehmen verlegen die Elektroabteilung die Netzwerkkabel.
Vom Endgerät zum Netzwerkschrank und dort auf ein Patchfeld.
Hier soll dann in eine Liste eingetragen werden, welches Kabel wo aufliegt.
z.B. PC1 > P1:13 (= Patchpanel 1, Port 13)
eigentlich eines simples System, allerdings geht diese oft in die Hose.
Es wird vergessen einzutragen, Änderungen zu hinterlegen oder auch Falscheintragungen.
An diesen Stelle meine Frage: Wie wird es bei euch gelöst? Habt Ihr dafür einen besseren Weg?
Danke im Voraus
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 382525
Url: https://administrator.de/forum/netzwerkdokumentation-best-practice-382525.html
Ausgedruckt am: 13.04.2025 um 23:04 Uhr
9 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin,
an dieser Stelle dokumentieren wir nichts (mehr).
Zum einen ist ja die Dose im Büro (hoffentlich) eindeutig bezeichnet und auch auf dem Patchpanel, zum anderen wann und wie oft brauchst Du die Info welcher PC an welchem Port steckt?
Nicht mal am Switch wird das noch dokumentiert (kriegst Du eh über Ping und Arp per CLI raus), hier ändert sich kaum was (bei uns) und wenn, wird's vergessen einzutragen (war ja nur ein Test).
Nur an der TK Anlage haben wir das vollständig dokumentiert.
Gruss
an dieser Stelle dokumentieren wir nichts (mehr).
Zum einen ist ja die Dose im Büro (hoffentlich) eindeutig bezeichnet und auch auf dem Patchpanel, zum anderen wann und wie oft brauchst Du die Info welcher PC an welchem Port steckt?
Nicht mal am Switch wird das noch dokumentiert (kriegst Du eh über Ping und Arp per CLI raus), hier ändert sich kaum was (bei uns) und wenn, wird's vergessen einzutragen (war ja nur ein Test).
Nur an der TK Anlage haben wir das vollständig dokumentiert.
Gruss
Guten morgen,
Gruß
Zitat von @sabines:
an dieser Stelle dokumentieren wir nichts (mehr).
Zum einen ist ja die Dose im Büro (hoffentlich) eindeutig bezeichnet und auch auf dem Patchpanel
das sehe ich genau so, wenn die Dosen in den Büros vernünftig beschriftet sind, ist es viel zuverlässiger darüber die Ports zu finden/verfolgen als über eine handschriftlich geführte Doku, bei der du nie sicher sein kannst, dass auch alles stimmt/aktuell ist.an dieser Stelle dokumentieren wir nichts (mehr).
Zum einen ist ja die Dose im Büro (hoffentlich) eindeutig bezeichnet und auch auf dem Patchpanel
Gruß
Guten Morgen,
PC1, Dose 1 > P1:13
Der PC1 wird sich einfach ändern, aber die Dose ist fest. Dann noch weiter an welchen Switch-port das Ganze geht:
PC1, Dose 1 > P1:13 > S1:14
Selbst wenn du jedes halbe Jahr alles abklapperst, gibt es Fehler.
Wir hatten mal Pathfinder im Einsatz, aber dort wurde noch weniger geändert, da es für uns einfach zu aufwendig war.
Die Excel Tabelle geht einfach schneller, ist aber natürlich nicht so schön grafisch.
VG,
Deepsys
Zitat von @131361:
z.B. PC1 > P1:13 (= Patchpanel 1, Port 13)
Würde ich auch nicht so machen, sondern mit Bezeichnung der Dose und dann noch evtl. das Gerät und Benutzer:z.B. PC1 > P1:13 (= Patchpanel 1, Port 13)
PC1, Dose 1 > P1:13
Der PC1 wird sich einfach ändern, aber die Dose ist fest. Dann noch weiter an welchen Switch-port das Ganze geht:
PC1, Dose 1 > P1:13 > S1:14
An diesen Stelle meine Frage: Wie wird es bei euch gelöst? Habt Ihr dafür einen besseren Weg?
Leider nicht, es wird immer wieder mal was vergessen.Selbst wenn du jedes halbe Jahr alles abklapperst, gibt es Fehler.
Wir hatten mal Pathfinder im Einsatz, aber dort wurde noch weniger geändert, da es für uns einfach zu aufwendig war.
Die Excel Tabelle geht einfach schneller, ist aber natürlich nicht so schön grafisch.
VG,
Deepsys
Guten Morgen,
ich mache das auch so. Jedoch mit einem Gerät/Nutzer dazu. Wenn dieser sich meldet und ein Problem hat, weiß ich gleich an welchem Port er hängt. Da wir nur zu zweit sind, ist das mit dem ändern nicht so schwierig. Das bleibt übersichtlich. Die Doku ist aber mehr für den Faulen ITler und nicht auch ohne Doku lösbar. Wenn man sich ein wenig bewegen möchte, braucht man das eigentlich nicht
Gruß
ich mache das auch so. Jedoch mit einem Gerät/Nutzer dazu. Wenn dieser sich meldet und ein Problem hat, weiß ich gleich an welchem Port er hängt. Da wir nur zu zweit sind, ist das mit dem ändern nicht so schwierig. Das bleibt übersichtlich. Die Doku ist aber mehr für den Faulen ITler und nicht auch ohne Doku lösbar. Wenn man sich ein wenig bewegen möchte, braucht man das eigentlich nicht
Gruß
Vielleicht ist das Problem im Werkzeug zu suchen...
Gib einem Autofahrer ein Radkreuz aus Kunstoff mit und er wird im Falle eines Plattens erst garnicht versuchen, das Ding zu benutzen.
Ich benutze für die Netzwerkdoku das hier: https://github.com/cvicente/Netdot/
Es ist nicht ganz trivial, aber es erlaubt die Dokumentation des Kabelwegs.
Ansonsten ist die Beschriftungsnorm auf unseren Dosen immer der Statik zum versorgenden Netzwerkschrank geschuldet.
Ein Beispiel:
Du hast mehrere Gebäude (1), die haben mehrere Schränke (2), die haben mehrere Patchfelder (3), die haben mehrere Ports (4).
Daraus können sich dann solche Dosennummern ergeben: 1.1.1.1 z.B.
Die ITQA kann die Elektroabteilung nicht leisten. Das muss sie auch nicht. Ich sehe es als meine Aufgabe, deren Arbeit schlussendlich abzunehmen, also auch die Dokumentation zu sichern, denn ich bin für den reibungslosen IT-Betrieb verantwortlich.
Ich würde an Deiner Stelle das letzte Stück der Strecke nicht aus der Hand geben, sondern immer selbst behalten. Das ist aus meiner Sicht essentiell.
Gib einem Autofahrer ein Radkreuz aus Kunstoff mit und er wird im Falle eines Plattens erst garnicht versuchen, das Ding zu benutzen.
Ich benutze für die Netzwerkdoku das hier: https://github.com/cvicente/Netdot/
Es ist nicht ganz trivial, aber es erlaubt die Dokumentation des Kabelwegs.
Ansonsten ist die Beschriftungsnorm auf unseren Dosen immer der Statik zum versorgenden Netzwerkschrank geschuldet.
Ein Beispiel:
Du hast mehrere Gebäude (1), die haben mehrere Schränke (2), die haben mehrere Patchfelder (3), die haben mehrere Ports (4).
Daraus können sich dann solche Dosennummern ergeben: 1.1.1.1 z.B.
Die ITQA kann die Elektroabteilung nicht leisten. Das muss sie auch nicht. Ich sehe es als meine Aufgabe, deren Arbeit schlussendlich abzunehmen, also auch die Dokumentation zu sichern, denn ich bin für den reibungslosen IT-Betrieb verantwortlich.
Ich würde an Deiner Stelle das letzte Stück der Strecke nicht aus der Hand geben, sondern immer selbst behalten. Das ist aus meiner Sicht essentiell.