Netzwerke über WLAN verbinden
Habe ein Problem beim Verbinden zweier Netze über WLAN.
Da es bei uns fast unmöglich ist eine DSL-Verbindung zu bekommen, müssen wir andere wege gehen.
Habe Zuhause einen DSL-Anschluss, den ich mein Schwager in seiner Firma zur Verfügung stellen möchte, die Entfernung von ca.60m wollen wir über WLAN überbrücken.
Mein Netz ist 192.168.2.x den Internetzugang realisiere ich über einen Speedport W701V.
Sein Firmennetz ist 192.168.16.x und er nützt noch ISDN über einen ISDN-Router. Er hat einen Small Business Server 2003 laufen und eine Domäne eingerichtet.
Zur Verfügung habe ich zwei WLAN-Router:
Belkin WLAN G Router Modell F5D7230 A und einen Siemens SE 505.
Zudem habe ich eine Yagi-Antenne und eine externe Netzwerkkarte an die eine externe Antenne angeschlossen ist.
Mein Router steht unten im Wohnzimmer, ein Kabel führt auf dem Speicher.
Oben wollte ich eigentlich einen WLAN-Router anschliessen und wenn möglich die externe Netzwerkkarte mit der Yagi Antenne im Büro bin ich mir nicht sicher.
Hat jemand einen Tip wie man es am besten einrichtet, mit konfiguration.
Habe was die konfiguration mit mehreren WLAN-Router angeht keine Erfahrung (Gateways, in welcher Modus sollen die Router laufen)
mfg Hekmek11
Da es bei uns fast unmöglich ist eine DSL-Verbindung zu bekommen, müssen wir andere wege gehen.
Habe Zuhause einen DSL-Anschluss, den ich mein Schwager in seiner Firma zur Verfügung stellen möchte, die Entfernung von ca.60m wollen wir über WLAN überbrücken.
Mein Netz ist 192.168.2.x den Internetzugang realisiere ich über einen Speedport W701V.
Sein Firmennetz ist 192.168.16.x und er nützt noch ISDN über einen ISDN-Router. Er hat einen Small Business Server 2003 laufen und eine Domäne eingerichtet.
Zur Verfügung habe ich zwei WLAN-Router:
Belkin WLAN G Router Modell F5D7230 A und einen Siemens SE 505.
Zudem habe ich eine Yagi-Antenne und eine externe Netzwerkkarte an die eine externe Antenne angeschlossen ist.
Mein Router steht unten im Wohnzimmer, ein Kabel führt auf dem Speicher.
Oben wollte ich eigentlich einen WLAN-Router anschliessen und wenn möglich die externe Netzwerkkarte mit der Yagi Antenne im Büro bin ich mir nicht sicher.
Hat jemand einen Tip wie man es am besten einrichtet, mit konfiguration.
Habe was die konfiguration mit mehreren WLAN-Router angeht keine Erfahrung (Gateways, in welcher Modus sollen die Router laufen)
mfg Hekmek11
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 72672
Url: https://administrator.de/forum/netzwerke-ueber-wlan-verbinden-72672.html
Ausgedruckt am: 11.04.2025 um 02:04 Uhr
4 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo Hekmek11,
lies dir mal das hier durch:
Kopplung von 2 Routern am DSL Port
Das müsste dich weiter bringen.
LG, xenophon
lies dir mal das hier durch:
Kopplung von 2 Routern am DSL Port
Das müsste dich weiter bringen.
LG, xenophon
Wie das geht kannst du hier nachlesen. Sind zwar andere Geräte, aber die Vorgehensweise ist exakt die gleiche:
http://www.dd-wrt.com/dd-wrtv2/downloads/Documentation/German_WLAN_HowT ...
Wichtig ist das beide WLAN AP/Router die WLAN Bridge Funktion unterstützen. Technisch besser wäre es gewesen das Firmen WLAN mit einem AP auszustatten der auch WLAN-technisch im Bridge Modus mit NAT auf ein anderes WLAN Netz zugreifen kann.
Der Airlive-5200 z.B kann sowas z.b. problemlos. Der hat auch einen externe Antennenanschluss der den Anschluss von Außenantennen wie z.B. diese HIER supportet. Wichtig ist das man das Netzkabel und den AP in unmittelbare Nähe der Antenne bringt um die Dämpfungsverluste auf 2,4 Ghz (WLAN Frequenz) zu minimieren.
Das sowas problemlos funktioniert kannst du an diesen Beispielen sehen. Deine Entfernung ist also keine große Herausforderung und sollte immer eine sichere Verbindung bringen ! Wichtig ist die richtige Hardware dafür !! Dein Netzwerk sollte dann so aussehen:
Wichtig ist das das private Haus WLAN mindestes 5 Funkkanäle Abstand zum Verbindungs WLAN hat, damit die sich hochfrequenztechnisch nicht stören !!
http://www.dd-wrt.com/dd-wrtv2/downloads/Documentation/German_WLAN_HowT ...
Wichtig ist das beide WLAN AP/Router die WLAN Bridge Funktion unterstützen. Technisch besser wäre es gewesen das Firmen WLAN mit einem AP auszustatten der auch WLAN-technisch im Bridge Modus mit NAT auf ein anderes WLAN Netz zugreifen kann.
Der Airlive-5200 z.B kann sowas z.b. problemlos. Der hat auch einen externe Antennenanschluss der den Anschluss von Außenantennen wie z.B. diese HIER supportet. Wichtig ist das man das Netzkabel und den AP in unmittelbare Nähe der Antenne bringt um die Dämpfungsverluste auf 2,4 Ghz (WLAN Frequenz) zu minimieren.
Das sowas problemlos funktioniert kannst du an diesen Beispielen sehen. Deine Entfernung ist also keine große Herausforderung und sollte immer eine sichere Verbindung bringen ! Wichtig ist die richtige Hardware dafür !! Dein Netzwerk sollte dann so aussehen:
Wichtig ist das das private Haus WLAN mindestes 5 Funkkanäle Abstand zum Verbindungs WLAN hat, damit die sich hochfrequenztechnisch nicht stören !!
Wenn der WLAN Link als transparente Bridge funktioniert wie du es ja beschreibst und alles in einem IP Netz (192.168.16.0) ist ist es ja klar das alle PC inkl. Server in der Firma den Speedport bzw. dess IP als default Gateway eingetragen haben müssen !!! Ebenso der DNS Server sofern diese die IP nicht auch per DHCP vom Speedport bekommen.
Dann musst du allerdings sehr genau darauf achten das diese IP Adressen in der Firma sofern diese statisch vergeben werden niemals mit denen des DHCP Servers des Speedprts überschneiden.
Das musst du sorgfältig prüfen !!!
Vergibst du alle IP Adressen statisch hast du das Problem natürlich nicht ! Wichtig sit nur das du unbedingt dann den DHCP Server auf dem Speedport ausschaltest !!!
Natürlich könnest du das Firmennetz auch per NAT trennen. Du steckst einfach eine 2te Netzwerkkarte in den Server, schliesst hier die AP WLAN Bridge an und machst Internet Connection Sharing auf dem Server mit Windows. Dann setzt dieser Server das Firmennetz auf das Privat Netz um und trennt es gleichzeitig mit einer NAT Firewall.
Das kannst du auch von einem AP erledigen lassen, der sowas von sich aus kann, wie z.B. der oben zitierte Airlive 5200 !
Dann musst du allerdings sehr genau darauf achten das diese IP Adressen in der Firma sofern diese statisch vergeben werden niemals mit denen des DHCP Servers des Speedprts überschneiden.
Das musst du sorgfältig prüfen !!!
Vergibst du alle IP Adressen statisch hast du das Problem natürlich nicht ! Wichtig sit nur das du unbedingt dann den DHCP Server auf dem Speedport ausschaltest !!!
Natürlich könnest du das Firmennetz auch per NAT trennen. Du steckst einfach eine 2te Netzwerkkarte in den Server, schliesst hier die AP WLAN Bridge an und machst Internet Connection Sharing auf dem Server mit Windows. Dann setzt dieser Server das Firmennetz auf das Privat Netz um und trennt es gleichzeitig mit einer NAT Firewall.
Das kannst du auch von einem AP erledigen lassen, der sowas von sich aus kann, wie z.B. der oben zitierte Airlive 5200 !