
141432
08.10.2019
Netzwerkidentifizierung ohne Internet
Guten Abend,
vielleicht ist das gewählte Thema nicht ganz passend, aber mein Problem betrifft einen übergeordneten Themenbereich und dieser ist am allgemeinsten.
Umstand
Bei mir fällt leider immer mal wieder das Internet für ein paar Stunden oder auch Tage aus, aber das ist ein anderes Problem. Um trotzdem arbeiten zu können benötige ich Zugriff auf einen Debian Server mit Samba. Dies ist allerdings nicht möglich, wenn ich den PC anschalte und dabei kein Internet habe. Und da setzt meine Ratlosigkeit an: Ich habe schon sehr viel ausprobiert, konnte das Problem aber nicht genauer identifizieren bzw. eingrenzen, daher erhoffe ich mir zunächst neue Anhaltspunkte und mögliche Tipps, die mich auf neue Gedanken bringen.
Netzwerkinfrastruktur
Hinter meinem Router (Fritzbox 6430 Cable) hängt eine Gigabit Switch an der mein gesamtes Netzwerk angeschlossen ist. Dazu zählen ein Ubuntu System, ein Win7 System, ein Debian Fileserver mit Samba und ein paar weitere Netzwerkgeräte, die nicht weiter relevant sein sollten.
Problem
Wenn ich Internet habe, kann ich problemlos auf den Fileserver von beiden PCs (Ubuntu und Win7) zugreifen. Wenn ich während der Arbeit den Internetzugriff verliere kann ich trotzdem weiter auf den Fileserver zugreifen.
Wenn ich kein Internet habe und die Computer (Ubuntu & Win7) einschalte, kann ich nicht auf den Fileserver (Samba) zugreifen. Ping Test ist erfolgreich. Also der Server ist an und erreichbar über die IP. Die Netzwerkerkennung unter Win7 findet den Computer nach ewigen Laden nicht. Das Netzwerk ist unidentifiziert, aber auch eine Umstellung auf ein identifiziertes privates Netzwerk ermöglicht keinen Zugriff auf dem Samba Fileserver. Unter Ubuntu habe ich noch nicht soviel ausprobiert. Sobald ich wieder Internet habe funktioniert alles problemlos.
bisherige Ideen
DNS: Recht schnell ausgeschlossen, da das Problem bestehen bleibt, wenn ich nur IPs verwende und keine Hostnames.
NetBios: Ich weiß ehrlich gesagt nicht genau, was NetBios macht und wie es für mein Problem relevant sein könnte. Aber auch mit deaktivierten Firewalls auf allen Systemen keine Besserung.
DHCP: Ich habe alle IP-Adressen statisch vergeben, keine Verbesserung. Wie gesagt: Ping Test erfolgreich, also Verbindung besteht.
Falls jemand irgendetwas ausschließen kann wäre ich sehr dankbar. Ich weiß wirklich nicht mehr, wo ich noch ansetzen soll. Wenn genauere Infos benötigt werden reiche ich diese selbstverständlich nach. Meine Hoffnung ist, dass sich vielleicht das Problem auf einen Bereich (Samba, Win7, Router, etc.) begrenzen lässt und ich dann auch nochmal genauer fragen kann, falls ich nicht weiter komme.
Vielen Danke schonmal im Voraus!
Yannik
vielleicht ist das gewählte Thema nicht ganz passend, aber mein Problem betrifft einen übergeordneten Themenbereich und dieser ist am allgemeinsten.
Umstand
Bei mir fällt leider immer mal wieder das Internet für ein paar Stunden oder auch Tage aus, aber das ist ein anderes Problem. Um trotzdem arbeiten zu können benötige ich Zugriff auf einen Debian Server mit Samba. Dies ist allerdings nicht möglich, wenn ich den PC anschalte und dabei kein Internet habe. Und da setzt meine Ratlosigkeit an: Ich habe schon sehr viel ausprobiert, konnte das Problem aber nicht genauer identifizieren bzw. eingrenzen, daher erhoffe ich mir zunächst neue Anhaltspunkte und mögliche Tipps, die mich auf neue Gedanken bringen.
Netzwerkinfrastruktur
Hinter meinem Router (Fritzbox 6430 Cable) hängt eine Gigabit Switch an der mein gesamtes Netzwerk angeschlossen ist. Dazu zählen ein Ubuntu System, ein Win7 System, ein Debian Fileserver mit Samba und ein paar weitere Netzwerkgeräte, die nicht weiter relevant sein sollten.
Problem
Wenn ich Internet habe, kann ich problemlos auf den Fileserver von beiden PCs (Ubuntu und Win7) zugreifen. Wenn ich während der Arbeit den Internetzugriff verliere kann ich trotzdem weiter auf den Fileserver zugreifen.
Wenn ich kein Internet habe und die Computer (Ubuntu & Win7) einschalte, kann ich nicht auf den Fileserver (Samba) zugreifen. Ping Test ist erfolgreich. Also der Server ist an und erreichbar über die IP. Die Netzwerkerkennung unter Win7 findet den Computer nach ewigen Laden nicht. Das Netzwerk ist unidentifiziert, aber auch eine Umstellung auf ein identifiziertes privates Netzwerk ermöglicht keinen Zugriff auf dem Samba Fileserver. Unter Ubuntu habe ich noch nicht soviel ausprobiert. Sobald ich wieder Internet habe funktioniert alles problemlos.
bisherige Ideen
DNS: Recht schnell ausgeschlossen, da das Problem bestehen bleibt, wenn ich nur IPs verwende und keine Hostnames.
NetBios: Ich weiß ehrlich gesagt nicht genau, was NetBios macht und wie es für mein Problem relevant sein könnte. Aber auch mit deaktivierten Firewalls auf allen Systemen keine Besserung.
DHCP: Ich habe alle IP-Adressen statisch vergeben, keine Verbesserung. Wie gesagt: Ping Test erfolgreich, also Verbindung besteht.
Falls jemand irgendetwas ausschließen kann wäre ich sehr dankbar. Ich weiß wirklich nicht mehr, wo ich noch ansetzen soll. Wenn genauere Infos benötigt werden reiche ich diese selbstverständlich nach. Meine Hoffnung ist, dass sich vielleicht das Problem auf einen Bereich (Samba, Win7, Router, etc.) begrenzen lässt und ich dann auch nochmal genauer fragen kann, falls ich nicht weiter komme.
Vielen Danke schonmal im Voraus!
Yannik
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 502258
Url: https://administrator.de/forum/netzwerkidentifizierung-ohne-internet-502258.html
Ausgedruckt am: 22.04.2025 um 15:04 Uhr
11 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
Gruß;
Peter
Zitat von @141432:
Wenn ich Internet habe, kann ich problemlos auf den Fileserver von beiden PCs (Ubuntu und Win7) zugreifen. Wenn ich während der Arbeit den Internetzugriff verliere kann ich trotzdem weiter auf den Fileserver zugreifen.
Was sagt ein PING Test wenn du kein Internet hast? Geht es dann nur über die IP oder auch noch pewr Namen? Dein DNServer ist was und steht wo? Und welches Gerät bzw. Server hat welche IP?Wenn ich Internet habe, kann ich problemlos auf den Fileserver von beiden PCs (Ubuntu und Win7) zugreifen. Wenn ich während der Arbeit den Internetzugriff verliere kann ich trotzdem weiter auf den Fileserver zugreifen.
Gruß;
Peter
aber mein Problem betrifft einen übergeordneten Themenbereich und dieser ist am allgemeinsten.
Bahnhof, Ägypten ??Wenn ich während der Arbeit den Internetzugriff verliere kann ich trotzdem weiter auf den Fileserver zugreifen.
Ersteres sollte ja eigentlich nie der Fall sein. Jedenfalls solange der Provider mitspielt und keinen Mist baut bzw. die Leitung nicht gestört ist.Das Zweite ist logisch, denn du bist ja rein nur im lokalen Netzwerk unterwegs und da ist es völlig Wumpe ob das Internet an oder aus ist.
einschalte, kann ich nicht auf den Fileserver (Samba) zugreifen. Ping Test ist erfolgreich.
Die Frage die sich hier stellt: Mit dem Namen oder mit der nackten IP.Mit der nackten IP also ala smb:192.168.178.x oder auch \\192.168.178.x\Verzeichnis solltest du IMMER auf den Server zugreifen können.
Anders sieht es aus wenn du das mit dem Domainnamen versuchst bzw. wenn dein SMB/CIFS Server nicht der Master Browser im Netz ist, was dann auf ein falsch konfiguriertes Samba schliessen lässt.
Die Netzwerkerkennung unter Win7 findet den Computer nach ewigen Laden nicht.
Das kann eigentlich unmöglich sein. Wir gehen mal davon aus das deine oberflächliche Schilderung"Bei mir fällt leider immer mal wieder das Internet für ein paar Stunden oder auch Tage aus"dann aber bedeutet das die FritzBox dann dennoch aktiv ist im Netz. Wichtig ist für die unsägliche Winblows Netzwerk Erkennung das ihre IP Adresse (die Default Gateway Adresse dann unter Windows) weiter im Netzwerk erreichbar ist. Wenn das der Fall ist bleibt auch die Winblows Netzwerk Erkennung NLA dann weiter aktiv.Siehe hier: https://www.heise.de/ct/artikel/Einfanghilfe-971512.html
Kapitel Standortfragen
Ich weiß ehrlich gesagt nicht genau, was NetBios macht
Keine guten Voraussetzungen https://www.heise.de/ct/artikel/Die-Netzwerkumgebung-von-Windows-im-Grif ...
Sehr wichtig ist hier den SMB/CIFS Server mit Bebian Samba zum Master Browser im Netz zu machen.
Dazu editierst du die /etc/smb.conf Datei die das Samba customized und trägst dort folgendes ein:
[global]
...
local master = yes
preferred master = yes
os level = 65
...
Desweiteren ist es sinnvoll den Hostnamen des Debian Servers manuell in die Hosts Datei unter Windows einzutragen. Das ist dort die Dateihostsund/oderlmhosts// im Windows Systemverzeichnis.
Unter Ubuntu ist das wie immer die Datei /etc/hosts
Das dürfte alle deinen "Probleme" auf Schlag beseitigen.
Auch mit der "nackten" IP kann ich über smb:192.168.2.4 nicht auf den Server zugreifen.
Von WO aus ??Unter Winblows geht das so auch nicht, der versteht kein "smb:" !! Da machst du unten die Eingabezeile bei Start auf und gibst da ein \\192.168.2.4\Verzeichnis
Wobei "Verzeichnis" der Verzeichnis Name ist den du in deinem Samba Server freigegeben hast !
Hallo,
nicht nötig. Oder was willst du uns erzählen? Male uns doch eine Sktizze.
Gruß,
Peter
Zitat von @141432:
vorausgesetzt, dass ich Internet habe.
Ein Internet ist aber für deinevorausgesetzt, dass ich Internet habe.
192.168.2.1 (Fritzbox)
192.168.2.4 (Server)
192.168.2.5 (Ubuntu PC)
192.168.2.6 (Win7 PC)
192.168.2.4 (Server)
192.168.2.5 (Ubuntu PC)
192.168.2.6 (Win7 PC)
Ich bin selbst nicht unerfahren in der Netzwerktechnik, aber die Tatsache, dass ich kein Netzwerk zwischen dem Server und dem Win7 PC ohne Router aufgebaut bekomme, bereit mir Kopfschmerzen.
Da reicht mormalerweise ein Patchkabel, am Server, den Win7 welche in einen Switch reigesteckt sind, vollkommen aus. Erst wenn dort noch anderen Netze dranängen sollten, wird evtl. ein Router benötigt. Male eine Skizze.Gruß,
Peter
Ich kenne die Befehle
WELCHE "Befehle" meinst du denn hier ?? Du sprichst in Rätseln.. Die SMB Mount Befehle funktionieren logischerweise auch in einem vollkommen vom Internet isolierten Netzwerk. Logisch, denn sie haben mit einem Internet Zugang nicht das Geringste zu tun !
aber die Tatsache, dass ich kein Netzwerk zwischen dem Server und dem Win7 PC ohne Router aufgebaut bekomme, bereit mir Kopfschmerzen.
Sorry, aber diese Aussage ist doch technisch ziemlicher Blödsinn. Weisst du sicher auch selber wenn du Netzwerk kundig bist.Du schreibst doch selber das die Komponenten alle an einem Gigabit Switch hängen. Damit hast du doch dann ein bestehendes Ethernet Netzwerk aufgebaut zwischen allen Komponenten. Sie haben alle gültige IP Adressen und sind IP technsich erreichbar. Landläufig nennt man sowas ja ein funktionierendes Netzwerk.
Ob da jetzt ein Router im Netz noch irgendwie das Internet anflanscht oder nicht ist doch völlig Wumpe.
Jeder Grundschüler zeigt dir im Informatik Raum das 3 PC und ein Linux Server auch völlig autark an einem China Switch funktionieren. Über solche banalen Basics muss man sicher in einem Administrator Forum nicht mehr diskutieren. Oder bist du da anderer Meinung ?!
Auch wenn du die Winblows Möhre direkt Back to Back mit einem Patchkabel auf den Debian steckst hast du ein funktionierendes Netzwerk und kannst da ganz normal SMB/CIFS Filesharing machen. Sogar mit einem Raspberry Pi klappt das fehlerlos.
Die Frage ist letztlich wo dein wirkliches Problem ist...?!