Netzwerkzugriffe werden immer langsamer - 64Bit System wohl nicht betroffen
Hallo,
folgende Ausgangsituation:
1x Windows 2008 Server
ca. 8 Rechner mit Windows XP und als Antivirenprogramm die AntiVir Pro-Software in einer Domäne.
Auf jedem Rechner sind Programme installiert welche auf Netzwerkfreigaben und Datenbank die auf dem Server liegt zugreifen.
Nun wird der Zugriff auf Netzwerkfreigaben und die Benutzung der Programme welche auf den Server bzw. die Datenbank zugreifen immer langsamer.
Auf einem leistungsstarken Rechner mit 64Bit XP Betriebssystem merkt man kaum etwas. Aber die anderen Rechner werden immer langsamer.
Wie komme ich dem Fehler nun auf die Spur?
Kann ich irgendwie schauen wo der "Flaschenhals" ist dass es immer langsamer wird?
folgende Ausgangsituation:
1x Windows 2008 Server
ca. 8 Rechner mit Windows XP und als Antivirenprogramm die AntiVir Pro-Software in einer Domäne.
Auf jedem Rechner sind Programme installiert welche auf Netzwerkfreigaben und Datenbank die auf dem Server liegt zugreifen.
Nun wird der Zugriff auf Netzwerkfreigaben und die Benutzung der Programme welche auf den Server bzw. die Datenbank zugreifen immer langsamer.
Auf einem leistungsstarken Rechner mit 64Bit XP Betriebssystem merkt man kaum etwas. Aber die anderen Rechner werden immer langsamer.
Wie komme ich dem Fehler nun auf die Spur?
Kann ich irgendwie schauen wo der "Flaschenhals" ist dass es immer langsamer wird?
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 153901
Url: https://administrator.de/forum/netzwerkzugriffe-werden-immer-langsamer-64bit-system-wohl-nicht-betroffen-153901.html
Ausgedruckt am: 19.04.2025 um 03:04 Uhr
11 Kommentare
Neuester Kommentar
Vielleicht doch ein "Schweinchen" eingefangen?
Habe dieses Problem auch mal gehabt, bei mir war`s der Conficker-Wurm. Unser Virenscanner konnte den zwar zum Teil bemerken aber nicht löschen. 64bit-Systeme wurden zwar infiziert, wurden jedoch nicht aktiv, daher merkte man dies nicht an den 64bit-Rechnern. Vom Conficker kommen derzeit immer noch neue Varianten heraus (Empfehlung: KK.exe-Tool mal durchlaufen lassen).
Einfach mal so eine Idee....
Habe dieses Problem auch mal gehabt, bei mir war`s der Conficker-Wurm. Unser Virenscanner konnte den zwar zum Teil bemerken aber nicht löschen. 64bit-Systeme wurden zwar infiziert, wurden jedoch nicht aktiv, daher merkte man dies nicht an den 64bit-Rechnern. Vom Conficker kommen derzeit immer noch neue Varianten heraus (Empfehlung: KK.exe-Tool mal durchlaufen lassen).
Einfach mal so eine Idee....
Hallo,
darf man frgen wie lange das Problem schon besteht?
Ich hatte das Problem auch mal wo sich DNS und Datenanfragen verhackselten.
Unter 2000/XP/2003 kann es passieren, dass ein Zugriff im Explorer auf freigegebene Verzeichnisse eines anderen Computers im gleichen Netzwerk sehr lange dauert.
Eine Ursache dafür kann sein, dass beim Zugriff auf andere Computer über den Windows-Explorer zusätzlich der Ordner für geplante Tasks durchsucht wird. Soweit ich weiß kann dieses Verhalten jedoch über die Registrierung abgestellt werden, in dem man den Schlüssel {D6277990-4C6A-11CF-8D87-00AA0060F5BF} löscht.
Mir hats schon nach dem 5. Client (von20) geholfen. Scheinbar stellt XP an andere Rechner iwelche Anfragen die dann eben das Netzwerk belasten.
Ich weiß aber leider nicht ob es bei 64Bit auch klappt oder ob die diesen Code überhaupt haben. Wenn er nciht vorhanden ist könnte das der Grund sein warum es nur beim 32Bit System ist.
Was den Registrycode angeht übernehme ich keine Garantie. Wie gesagt, bei mir hats geklappt. Vllt weiß ja jemand hier im Forum mehr von diesem Code.
Gruß AKIH
darf man frgen wie lange das Problem schon besteht?
Ich hatte das Problem auch mal wo sich DNS und Datenanfragen verhackselten.
Unter 2000/XP/2003 kann es passieren, dass ein Zugriff im Explorer auf freigegebene Verzeichnisse eines anderen Computers im gleichen Netzwerk sehr lange dauert.
Eine Ursache dafür kann sein, dass beim Zugriff auf andere Computer über den Windows-Explorer zusätzlich der Ordner für geplante Tasks durchsucht wird. Soweit ich weiß kann dieses Verhalten jedoch über die Registrierung abgestellt werden, in dem man den Schlüssel {D6277990-4C6A-11CF-8D87-00AA0060F5BF} löscht.
Mir hats schon nach dem 5. Client (von20) geholfen. Scheinbar stellt XP an andere Rechner iwelche Anfragen die dann eben das Netzwerk belasten.
Ich weiß aber leider nicht ob es bei 64Bit auch klappt oder ob die diesen Code überhaupt haben. Wenn er nciht vorhanden ist könnte das der Grund sein warum es nur beim 32Bit System ist.
Was den Registrycode angeht übernehme ich keine Garantie. Wie gesagt, bei mir hats geklappt. Vllt weiß ja jemand hier im Forum mehr von diesem Code.
Gruß AKIH
Ja gut, dann könnte es AUCH nen Virescan-Problem sein.
Bei Avira macht man das normalerweise in den Scanoptionen. Allerdings kenn ich es von der Clienten version dass man dort nur einen Zeitpunkt für die gesamten Scans einrichtet und er auch wiklrich nur dann scannt. Ausser du hast den Downloadübewrwacher an. Dann scannt er das zwar auch aber nicht die daten die den PC verlassen oder über SMB drauf kommen.
Auf WS2008 ist aber schon das neueste Service Pack installiert oder...?
Ich benutze selber WS2008 und WS2008R2 mit XP und 7 Clienten und habe keine derartigen Probleme seit ich A) die Registry mit dem Code gesäubert habe B) meine Clienten auf Win 7 geupgraded habe
(Was bei dir nicht zur Option steht, nur sone neben bemerkung von mir)
und C) ich meine Subnetze aufgeteilt habe.
Bei mir sind es aber 20 Clienten +-5/10. Bei dir sinds gerade mal 8, was wiederum für die Subnetz einteilung schwachsinnig ist.
Kannst du nochmal sagen wo du Antivir drauf hast? Ich habs so verstanden das du es NUR auf den Rechnern hast...Hast du noch ne Server AV?
Bei Avira macht man das normalerweise in den Scanoptionen. Allerdings kenn ich es von der Clienten version dass man dort nur einen Zeitpunkt für die gesamten Scans einrichtet und er auch wiklrich nur dann scannt. Ausser du hast den Downloadübewrwacher an. Dann scannt er das zwar auch aber nicht die daten die den PC verlassen oder über SMB drauf kommen.
Auf WS2008 ist aber schon das neueste Service Pack installiert oder...?
Ich benutze selber WS2008 und WS2008R2 mit XP und 7 Clienten und habe keine derartigen Probleme seit ich A) die Registry mit dem Code gesäubert habe B) meine Clienten auf Win 7 geupgraded habe
(Was bei dir nicht zur Option steht, nur sone neben bemerkung von mir)
und C) ich meine Subnetze aufgeteilt habe.
Bei mir sind es aber 20 Clienten +-5/10. Bei dir sinds gerade mal 8, was wiederum für die Subnetz einteilung schwachsinnig ist.
Kannst du nochmal sagen wo du Antivir drauf hast? Ich habs so verstanden das du es NUR auf den Rechnern hast...Hast du noch ne Server AV?
hi,
wie viele XP 32Bit Rechner sind es und wie viele 64Bit?
Wenn es nicht am AV liegt, muss es an den Clienten liegen. Wenn aus unbekannten Gründen 32Bit nicht mit 64 Bit klar kommt könnte es auch Probleme geben.
Selber die Computernamen überprüft?
Hast du den Switch/Router/Hub überprüft? Worüber läuft dein Netzwerk? Läuft es per Routen oder per NAT?
Wenn über Routen, ist der Server per Route festgelegt?
(Wenn der Server über de Routen läuft müssten eigentlich alle Rechner nicht auf den Server oder eher eingeschränkt auf den Server kommen, es gibt aber fälle wo genau das nicht zutrifft!)
Hast du mal versucht alle 64Bit Rechner auszuschalten? Oder mal den gesamten Verkehr im Netzwerk mitgeschnitten?
Meistens sieht man daran wo der Fehler liegen könnte.
Gruß
AKIH
wie viele XP 32Bit Rechner sind es und wie viele 64Bit?
Wenn es nicht am AV liegt, muss es an den Clienten liegen. Wenn aus unbekannten Gründen 32Bit nicht mit 64 Bit klar kommt könnte es auch Probleme geben.
Selber die Computernamen überprüft?
Hast du den Switch/Router/Hub überprüft? Worüber läuft dein Netzwerk? Läuft es per Routen oder per NAT?
Wenn über Routen, ist der Server per Route festgelegt?
(Wenn der Server über de Routen läuft müssten eigentlich alle Rechner nicht auf den Server oder eher eingeschränkt auf den Server kommen, es gibt aber fälle wo genau das nicht zutrifft!)
Hast du mal versucht alle 64Bit Rechner auszuschalten? Oder mal den gesamten Verkehr im Netzwerk mitgeschnitten?
Meistens sieht man daran wo der Fehler liegen könnte.
Gruß
AKIH