Neues AD Struktur mit 2 Standorten, einem Exchange und der Möglichkeit, dass Benutzer sich an beiden Standorten anmelden können
Hallo,
unsere Domäne wird neu aufgebaut und ich habe ein paar Fragen bzgl. des Best-Practice dazu.
StandortA ist unser Hauptstandort an dem auch der Exchange 2010 Server stehen soll.
StandortB hat 10 Benutzer die sich am Exchange von StandortA anmelden sollen.
DNS Name für die Domäne in StandortA: Stadt.existierendeTLD.com
Netbios Name für StandortA: Stadt
Später soll StandortB zur Domäne hinzugefügt werden. - eine Verbindung per VPN besteht bereits - derzeit getrennte Domänen.
Wie ist das Best Practice um StandortB in die Domäne zu integrieren?
Zuerst hatten wir an einen ReadOnlyDC gedacht, aber der Netbios Name von StandortA passt ja nicht zum physikalischen Standort von StandortB, daher überlege ich, ob wir an StandortB nicht eine neue Domain namens StandortB.existierendeTLD.com erstellen sollen.
existierendeTLD.com existiert nur bei unserem Provider, wir haben also nur 2 Standorte.
Wie sollte dies am besten aufgebaut werden wenn:
a) die Benutzer sich ggf. mit Notebooks
b) die Benutzer von StandortB sich am Exchange von StandortA anmelden sollen.
c) wir von StandortA den StandortB komplett administrieren möchten und dabei wenig Zusatzaufwand haben möchten.
d) wir per DFS Daten zwischen den Standorten replizieren möchten.
Zur Info: Standortverknüpfungen etc. sind bisher Neuland für mich!
Vielen Dank für jeden Hinweis!
edit: Server2012 an StandortA, 2008R2 an StandortB
unsere Domäne wird neu aufgebaut und ich habe ein paar Fragen bzgl. des Best-Practice dazu.
StandortA ist unser Hauptstandort an dem auch der Exchange 2010 Server stehen soll.
StandortB hat 10 Benutzer die sich am Exchange von StandortA anmelden sollen.
DNS Name für die Domäne in StandortA: Stadt.existierendeTLD.com
Netbios Name für StandortA: Stadt
Später soll StandortB zur Domäne hinzugefügt werden. - eine Verbindung per VPN besteht bereits - derzeit getrennte Domänen.
Wie ist das Best Practice um StandortB in die Domäne zu integrieren?
Zuerst hatten wir an einen ReadOnlyDC gedacht, aber der Netbios Name von StandortA passt ja nicht zum physikalischen Standort von StandortB, daher überlege ich, ob wir an StandortB nicht eine neue Domain namens StandortB.existierendeTLD.com erstellen sollen.
existierendeTLD.com existiert nur bei unserem Provider, wir haben also nur 2 Standorte.
Wie sollte dies am besten aufgebaut werden wenn:
a) die Benutzer sich ggf. mit Notebooks
b) die Benutzer von StandortB sich am Exchange von StandortA anmelden sollen.
c) wir von StandortA den StandortB komplett administrieren möchten und dabei wenig Zusatzaufwand haben möchten.
d) wir per DFS Daten zwischen den Standorten replizieren möchten.
Zur Info: Standortverknüpfungen etc. sind bisher Neuland für mich!
Vielen Dank für jeden Hinweis!
edit: Server2012 an StandortA, 2008R2 an StandortB
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 195518
Url: https://administrator.de/forum/neues-ad-struktur-mit-2-standorten-einem-exchange-und-der-moeglichkeit-dass-benutzer-sich-an-beiden-195518.html
Ausgedruckt am: 08.04.2025 um 07:04 Uhr
8 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
Nein ich meine 1 Domäne! Keine Subdomän sondern dein AD auf den zweiten Standort zu replizieren.
Welche Gründe hättest du den dafür am liebsten?
Du willst alles an Standort A verwalten?
-Dann hast du dort einen DC der dafür zuständig ist
Du willst DFS-R einsetzen
-Funktioniert soweit ich weiß nur innerhalb einer Domäne (lasse mich gerne ausbessern)
Du willst das sich alle überall anmelden?
-Könnte mit ner Vertrauensstellung funktionieren.
Zum Exchange kann ich nichts sagen das habe ich noch nie gemacht sollte aber theoretisch funktionieren (zumindest über Umwege)
Gruß
Nein ich meine 1 Domäne! Keine Subdomän sondern dein AD auf den zweiten Standort zu replizieren.
Welche Gründe hättest du den dafür am liebsten?
Du willst alles an Standort A verwalten?
-Dann hast du dort einen DC der dafür zuständig ist
Du willst DFS-R einsetzen
-Funktioniert soweit ich weiß nur innerhalb einer Domäne (lasse mich gerne ausbessern)
Du willst das sich alle überall anmelden?
-Könnte mit ner Vertrauensstellung funktionieren.
Zum Exchange kann ich nichts sagen das habe ich noch nie gemacht sollte aber theoretisch funktionieren (zumindest über Umwege)
Gruß