Office 2007 vs 2010
Umstellung auf Office 2010 oder nur teilustellung auf Office 2007
Hallo,
würde gerne mal eure Meinung höhren.
Wir haben zur Zeit Office 2003 und Office 2007 im Einsatz.
Um einheitlich mit dem SharePoint Foundation zu arbeiten und keine Unterschiede bei der VBA Proggramierung zu haben, stellt sich die Frage,
ob es ausreicht alle Office 2003 auf Office 2007 zu heben, oder ob es mehr Sinn macht auf Office 2010 zu gehen.
Sicher ist es eine Kostenfrage. Alle neuen Systeme werden jetzt ja nur mit Office 2010 ausgeliefert und wir werden dann wieder gemischt Office 2010 und Office 2007 haben.
Wobei ich denke das das kleinere Problem ist als Office 2007 und Office 2003.
Wie denkt ihr dadrüber?
Danke für eure Meinung.
Ernst
Hallo,
würde gerne mal eure Meinung höhren.
Wir haben zur Zeit Office 2003 und Office 2007 im Einsatz.
Um einheitlich mit dem SharePoint Foundation zu arbeiten und keine Unterschiede bei der VBA Proggramierung zu haben, stellt sich die Frage,
ob es ausreicht alle Office 2003 auf Office 2007 zu heben, oder ob es mehr Sinn macht auf Office 2010 zu gehen.
Sicher ist es eine Kostenfrage. Alle neuen Systeme werden jetzt ja nur mit Office 2010 ausgeliefert und wir werden dann wieder gemischt Office 2010 und Office 2007 haben.
Wobei ich denke das das kleinere Problem ist als Office 2007 und Office 2003.
Wie denkt ihr dadrüber?
Danke für eure Meinung.
Ernst
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 178143
Url: https://administrator.de/forum/office-2007-vs-2010-178143.html
Ausgedruckt am: 23.05.2025 um 19:05 Uhr
9 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin Ernst,
also wir halten unsere System überall einheitlich. D.h. wir haben überall Office 2010 installiert.
Schon alleine aus dem Grund da wir Vorlagen nutzen die aus CRM-Systeme heraus über Markos ausgefüllt werden. Sprich es hängt eben von den Anwednungen ab. Aber auch das Pflegen der Gruppenrichtlinien ist ein gewisser Aufwand bei drei verschiedenen Versionen. Dann kannst du bei Office 2010 eine Einstellung per GPO vornehmen bei Office 2003 aber nicht. D.h. du musst wieder ein Script schreiben oder alles manuell umstellen.
=> Es hängt stark davon ab, welche Anwendungen ihr einsetzt, wie viel Rechner davon betroffen sind und wie viel Zeit ihr bisher damit verbracht habt auf Grund von Programmunterschiede Fehler oder Dinge umzusetzen.
Grüße,
Dani
also wir halten unsere System überall einheitlich. D.h. wir haben überall Office 2010 installiert.
Schon alleine aus dem Grund da wir Vorlagen nutzen die aus CRM-Systeme heraus über Markos ausgefüllt werden. Sprich es hängt eben von den Anwednungen ab. Aber auch das Pflegen der Gruppenrichtlinien ist ein gewisser Aufwand bei drei verschiedenen Versionen. Dann kannst du bei Office 2010 eine Einstellung per GPO vornehmen bei Office 2003 aber nicht. D.h. du musst wieder ein Script schreiben oder alles manuell umstellen.
=> Es hängt stark davon ab, welche Anwendungen ihr einsetzt, wie viel Rechner davon betroffen sind und wie viel Zeit ihr bisher damit verbracht habt auf Grund von Programmunterschiede Fehler oder Dinge umzusetzen.
Grüße,
Dani
Hi
ich muss Dani oben zustimmen, homogene Umgebung == leichter zu warten. Office 2007 ist auch nicht so der "Brüller" was Geschwindigkeit und Leistung angeht - ist mehr oder weniger das "Vista" unter den Office. Ich würde auch zu Office 2010 greifen, das ganze dann per Open Vertrag (Software Assurance rechnet sich erst bei 500+ Lizenzen).
Der Mehrwert von Office 2010 und SP 2010 (auch Founation) ist die bessere Integration in Office selbst zum Sharepoint hin, wir haben z.B. bei uns in der Abteilung die Notizbüch aus OneNote alle Online miteinander gekoppelt und man muss bei Office nahezu nichts mehr einstellen - du kannst an sich immer von der Sharepoint Version auch die direkt Office Version verwenden, das passt immer am besten zusammen.
ich muss Dani oben zustimmen, homogene Umgebung == leichter zu warten. Office 2007 ist auch nicht so der "Brüller" was Geschwindigkeit und Leistung angeht - ist mehr oder weniger das "Vista" unter den Office. Ich würde auch zu Office 2010 greifen, das ganze dann per Open Vertrag (Software Assurance rechnet sich erst bei 500+ Lizenzen).
Der Mehrwert von Office 2010 und SP 2010 (auch Founation) ist die bessere Integration in Office selbst zum Sharepoint hin, wir haben z.B. bei uns in der Abteilung die Notizbüch aus OneNote alle Online miteinander gekoppelt und man muss bei Office nahezu nichts mehr einstellen - du kannst an sich immer von der Sharepoint Version auch die direkt Office Version verwenden, das passt immer am besten zusammen.
Hi Leute,
Doch, Exchange 2003 und Outlook 2010 harmonieren sehr gut miteinander.
Doch, Exchange 2003 und Outlook 2010 harmonieren sehr gut miteinander.
Oder anders gefragt...ist das Upgrade von Exchange 2003 auf 2007 dann sinnvoll?
Das hängt doch nicht von der Outlookversion ab.Zitat von @Dani:
> Doch, Exchange 2003 und Outlook 2010 harmonieren sehr gut miteinander.
Hmm... wir hatten massive Probleme mit öffentliche Ordnern.
Wobei sind dort Probeme aufgetreten?> Doch, Exchange 2003 und Outlook 2010 harmonieren sehr gut miteinander.
Hmm... wir hatten massive Probleme mit öffentliche Ordnern.
Könnte aber gut sein, dass mit einem Patch/SP das Problem
behoben wurde.
Ich habe Outlook 2010 seit der Beta im Einsatz und massig ÖOs auf meinem E2K3. Probleme gab es damit nie.behoben wurde.