Office 2013 unter Windows 10 und Exhange Server der Firma
Guten Tag zusammen,
ich werde nun versuchen meine Frage so Detailiert wie möglich zu beschreiben.
Ich habe Windows 10 auf meinem Notebook und versuche nun seit 2 Stunden meine Firmen Exchange Email in Office 2013 (Outlook) einzurichten. Ich habe Outlook geschlossen und versucht das Konto via Systemsteuerung - Email einzurichten. Sobald ich den Server und den Benutzernamen eingegeben habe und auf weiter oder "Name Prüfen" klicke hängt sich der Assistent auf. Wenn er sich mal nicht aufhängt und mich den Rest auch einstellen lässt, dann startet Outlook ewig und sagt am Ende "Serverfehler ... Benutzer oder Passwort" etc. Den genauen laut der Fehlermeldung habe ich gerade nicht mehr im Kopf.
Gegooglet habe ich auch schon, aber keine passende Lösung gefunden. Auf dem Iphone klappt alles wunderbar!
Muss doch irgendwie möglich sein, oder!?
Vielen Dank und viele Grüße
tujayhh
ich werde nun versuchen meine Frage so Detailiert wie möglich zu beschreiben.
Ich habe Windows 10 auf meinem Notebook und versuche nun seit 2 Stunden meine Firmen Exchange Email in Office 2013 (Outlook) einzurichten. Ich habe Outlook geschlossen und versucht das Konto via Systemsteuerung - Email einzurichten. Sobald ich den Server und den Benutzernamen eingegeben habe und auf weiter oder "Name Prüfen" klicke hängt sich der Assistent auf. Wenn er sich mal nicht aufhängt und mich den Rest auch einstellen lässt, dann startet Outlook ewig und sagt am Ende "Serverfehler ... Benutzer oder Passwort" etc. Den genauen laut der Fehlermeldung habe ich gerade nicht mehr im Kopf.
Gegooglet habe ich auch schon, aber keine passende Lösung gefunden. Auf dem Iphone klappt alles wunderbar!
Muss doch irgendwie möglich sein, oder!?
Vielen Dank und viele Grüße
tujayhh
18 Antworten
- LÖSUNG 127944 schreibt am 14.04.2016 um 11:49:02 Uhr
- LÖSUNG tujayhh schreibt am 14.04.2016 um 11:52:14 Uhr
- LÖSUNG 127944 schreibt am 14.04.2016 um 11:54:19 Uhr
- LÖSUNG tujayhh schreibt am 14.04.2016 um 11:57:01 Uhr
- LÖSUNG 127944 schreibt am 14.04.2016 um 11:59:07 Uhr
- LÖSUNG tujayhh schreibt am 14.04.2016 um 12:03:33 Uhr
- LÖSUNG 127944 schreibt am 14.04.2016 um 12:18:27 Uhr
- LÖSUNG tujayhh schreibt am 14.04.2016 um 12:23:58 Uhr
- LÖSUNG 127944 schreibt am 14.04.2016 um 12:30:18 Uhr
- LÖSUNG tujayhh schreibt am 14.04.2016 um 13:09:48 Uhr
- LÖSUNG 127944 schreibt am 14.04.2016 um 12:30:18 Uhr
- LÖSUNG Thorsten85 schreibt am 14.04.2016 um 13:10:56 Uhr
- LÖSUNG tujayhh schreibt am 14.04.2016 um 13:12:35 Uhr
- LÖSUNG Thorsten85 schreibt am 14.04.2016 um 13:20:35 Uhr
- LÖSUNG tujayhh schreibt am 14.04.2016 um 13:22:42 Uhr
- LÖSUNG cptkrabbe schreibt am 14.04.2016 um 13:25:42 Uhr
- LÖSUNG tujayhh schreibt am 14.04.2016 um 13:22:42 Uhr
- LÖSUNG Thorsten85 schreibt am 14.04.2016 um 13:20:35 Uhr
- LÖSUNG tujayhh schreibt am 14.04.2016 um 13:12:35 Uhr
- LÖSUNG Thorsten85 schreibt am 14.04.2016 um 13:38:34 Uhr
- LÖSUNG smeclnt schreibt am 15.04.2016 um 07:23:04 Uhr
- LÖSUNG tujayhh schreibt am 18.04.2016 um 11:49:43 Uhr
LÖSUNG 14.04.2016 um 11:49 Uhr
Wo steht der Exchange?
LÖSUNG 14.04.2016 um 11:52 Uhr
Im Büro in Frankfurt!? :D
LÖSUNG 14.04.2016 um 11:54 Uhr
Dann tippe ich mal darauf, das auf deinem Gerät ein falscher DNS-Server eingestellt ist
LÖSUNG 14.04.2016 um 11:57 Uhr
Wenn ich aber mit dem Iphone im selben Wlan bin funktioniert es doch auch... und das nutzt doch den gleichen DNS-Server!?
LÖSUNG 14.04.2016 um 11:59 Uhr
Ist das so, oder vermutest du das? Fakt ist, auf deinem NB muss der DNS des Active-Directory eingestellt sein. Ist das der Fall?
LÖSUNG 14.04.2016 um 12:03 Uhr
Ist es nicht komplett ausgeschlossen das es immer so sein muss? Ich meine... dann wäre das NB danach doch für den Heimgebrauch unbrauchbar, oder nicht? Vielleicht habe ich auch gerade einen Denkfehler....!?
LÖSUNG 14.04.2016 um 12:18 Uhr
Dafür gibt es das DHCP-Protokoll. Wenn dein Notebook vom DHCP den richtigen DNS-Server zugewiesen bekommt, ist alles gut. Ich vermute aber, das das nicht der Fall ist.
Hast du den DNS-Eintrag jetzt mal überprüft?
Hast du den DNS-Eintrag jetzt mal überprüft?
LÖSUNG 14.04.2016 um 12:23 Uhr
Alle Geräte in meinem Wlan bekommen ihre IPs per DHCP von meinem Router. DNS ist dort 192.168.1.1
Und wie gesagt... auf dem Iphone funktioniert der Exchange Mail Account ohne Probleme
Und wie gesagt... auf dem Iphone funktioniert der Exchange Mail Account ohne Probleme
LÖSUNG 14.04.2016 um 12:30 Uhr
Wenn die 192.168.1.1 auch der Router ist, dann ist genau das das Problem!
Du kannst dein Notebook zum Testen ja mal mit einer statischen IP ausrüsten. Als Gateway nimmst du die IP des Routers. Und als DNS-Server nimmst du AUSSCHLIEßLICH den DNS des Activedirectorys, also meist die IP des Domaincontrollers
Du kannst dein Notebook zum Testen ja mal mit einer statischen IP ausrüsten. Als Gateway nimmst du die IP des Routers. Und als DNS-Server nimmst du AUSSCHLIEßLICH den DNS des Activedirectorys, also meist die IP des Domaincontrollers
LÖSUNG 14.04.2016 um 13:09 Uhr
Ich werde es später mal so ausprobieren. Aber wieso geht es denn mit dem Iphone?
Jemand noch andere Gedankenanstöße? :D
Jemand noch andere Gedankenanstöße? :D
LÖSUNG 14.04.2016, aktualisiert um 13:11 Uhr
Hallo,
ist der Rechner in einer bzw. der Domäne?
Wenn ja, dann ist wahrscheinlich der DNS dein Problem, wie Edzard schon sagt.
Das iPhone funktioniert wahrscheinlich weil du ActiveSync nutzt, da muss nicht explizit der AD-DNS eingetragen werden.
DNS ist im Falle des iPhones quasi egal Hauptsache die Namensauflösung funktioniert generell.
Gruß,
Thorsten
ist der Rechner in einer bzw. der Domäne?
Wenn ja, dann ist wahrscheinlich der DNS dein Problem, wie Edzard schon sagt.
Das iPhone funktioniert wahrscheinlich weil du ActiveSync nutzt, da muss nicht explizit der AD-DNS eingetragen werden.
DNS ist im Falle des iPhones quasi egal Hauptsache die Namensauflösung funktioniert generell.
Gruß,
Thorsten
LÖSUNG 14.04.2016 um 13:12 Uhr
Habe Active Sync (in Outlook die 2. Option!?) auch ausprobiert. Funktioniert ebenfalls nicht. Er lässt mich zwar das Zertifikat runterladen, sagt dann aber das Benutzer und/oder PW falsch sind. Was aber nicht der Fall ist ;)
Technik die begeistert :D
Technik die begeistert :D
LÖSUNG 14.04.2016 um 13:20 Uhr
Mh...Echt schwer ohne zu sehen was das Gegenüber macht.
Laut deiner Beschreibung sollte es funktionieren
Benutzernamen so wie auf dem iPhone eingegeben?
Laut deiner Beschreibung sollte es funktionieren
Benutzernamen so wie auf dem iPhone eingegeben?
LÖSUNG 14.04.2016 um 13:22 Uhr
Klar, alles exakt so wie auf dem Iphone oder auch wie ich mich im OWA anmelde ;)
LÖSUNG 14.04.2016 um 13:25 Uhr
Was sagt denn der Verantwortliche für den Server? Und was sagt Autodiscover?
LÖSUNG 14.04.2016 um 13:38 Uhr
Ich sehe gerade, EAS ist zwar generell in Outlook 2013 nutzbar aber nicht wenn am anderen Ende ein Exchange Server steht.
Soll heißen, EAS mit outlook.com kein Problem aber mit einem Exchangeserver nicht machbar.
Du musst also eine "native" Verbindung mit dem Exchange Server herstellen. Da würde der AD-DNS definitiv helfen.
Soll heißen, EAS mit outlook.com kein Problem aber mit einem Exchangeserver nicht machbar.
Du musst also eine "native" Verbindung mit dem Exchange Server herstellen. Da würde der AD-DNS definitiv helfen.
LÖSUNG 15.04.2016 um 07:23 Uhr
Guten Morgen,
das Zertifikat muss korrekt installiert sein, dann "geht" es auch.
Besorg dir das aktuelle Zertifikat, installiere es in "vertrauenswürdige Drittanbieter". Meistens geht es dann ohne Neustart...
Gruß Thomas
das Zertifikat muss korrekt installiert sein, dann "geht" es auch.
Besorg dir das aktuelle Zertifikat, installiere es in "vertrauenswürdige Drittanbieter". Meistens geht es dann ohne Neustart...
Gruß Thomas
LÖSUNG 18.04.2016 um 11:49 Uhr
Ich habe mir das Zertifikat nun über den IE via dem OWA heruntergeladen (exportiert) und dann installiert. Sollte es nun via ActiveSync oder "normal" Exhange "gehen" ... und was soll "gehen" bedeuten? :D VG