OpenInfra-Glasfaser-Anschluss mit Telekom Speedport W724V Router verbinden?
Hallo,
wir haben hier am Haus einen Glasfaser-Anschluss von OpenInfra bekommen, verbinde ich die Anschlussdose direkt per Ethernet mit dem PC funktioniert die Verbindung. Gerne würde ich aber über den Router gehen, mein Telekom Speedport W724V unterstützt auch Glasfaser. Verbinde ich aber das Kabel, dass von der Glasfaser-Anschlussdose kommt, mit dem blauen Link-Port (der für Glasfaser gedacht ist), habe ich keine Internetverbindung.
Gibt es irgend eine Möglichkeit, das Glasfaser-Internet von OpenInfra zusätzlich zum Telekom-Vertrag am Telekom-Router zu nutzen?
Vielen Dank.
wir haben hier am Haus einen Glasfaser-Anschluss von OpenInfra bekommen, verbinde ich die Anschlussdose direkt per Ethernet mit dem PC funktioniert die Verbindung. Gerne würde ich aber über den Router gehen, mein Telekom Speedport W724V unterstützt auch Glasfaser. Verbinde ich aber das Kabel, dass von der Glasfaser-Anschlussdose kommt, mit dem blauen Link-Port (der für Glasfaser gedacht ist), habe ich keine Internetverbindung.
Gibt es irgend eine Möglichkeit, das Glasfaser-Internet von OpenInfra zusätzlich zum Telekom-Vertrag am Telekom-Router zu nutzen?
Vielen Dank.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 5920019119
Url: https://administrator.de/forum/openinfra-glasfaser-anschluss-mit-telekom-speedport-w724v-router-verbinden-5920019119.html
Ausgedruckt am: 24.04.2025 um 15:04 Uhr
4 Kommentare
Neuester Kommentar
Deine Angaben sind leider recht laienhaft und oberflächlich so das damit keine zielgerichtete Hilfe möglich ist! 
Du solltest den Router als Allererstes auf seine Werkseinstellungen resetten. (Handbuch, Seite 244)
Dann schliesst du den Router an, ggf. Easy Support deaktivieren und überprüfst erst einmal generell WIE deine Zugangsdaten und Verfahren am blauen Internet Port eingestellt sind. (Handbuch Seite 78 ff.)
Glasfaser Provider nutzen in der Regel DHCP für die IP Adressvergabe. Allerdings musst du klären ob dein Provider hier ggf. noch ein VLAN Tagging oder andere Zugangsdaten erfordert.
Zu all diesen Dingen und dem Internet Setup des Routers (Screenshots etc.) machst du sehr oberflächliche bzw. keinerlei hilfreiche Angaben so das das alles in Kristallkugelei endet. Welche Erwartungshaltung hast du also an eine zielführende Hilfe?!
Im Zweifel lässt du auf dem PC wo es rennt einfach mal einen Wireshark Sniffer laufen um zu sehen was genau da netztechnisch gemacht wird. Alternativ die Hotline des Providers kontaktieren und nachfragen.
Generell ist der Speedport auch problos an Anschlüssen anderer Anbieter betreibbar. Das Speedport Handbuch weisst ja extra darauf hin. Allerdings kommt es, wie immer, auf die richtigen Anschlussparameter im Setup des Routers an!
Ja, das geht natürlich. Das funktioniert entweder indem man die beiden Router in ein gemeinsames lokales LAN bringt oder, etwas sinnvoller, einen sog. Dual WAN Port Balancing Router verwendet. Also ein Router der 2 oder mehr Internet Anschlüsse gleichzeitig bedienen kann.
Du solltest den Router als Allererstes auf seine Werkseinstellungen resetten. (Handbuch, Seite 244)
Dann schliesst du den Router an, ggf. Easy Support deaktivieren und überprüfst erst einmal generell WIE deine Zugangsdaten und Verfahren am blauen Internet Port eingestellt sind. (Handbuch Seite 78 ff.)
Glasfaser Provider nutzen in der Regel DHCP für die IP Adressvergabe. Allerdings musst du klären ob dein Provider hier ggf. noch ein VLAN Tagging oder andere Zugangsdaten erfordert.
Zu all diesen Dingen und dem Internet Setup des Routers (Screenshots etc.) machst du sehr oberflächliche bzw. keinerlei hilfreiche Angaben so das das alles in Kristallkugelei endet. Welche Erwartungshaltung hast du also an eine zielführende Hilfe?!
Im Zweifel lässt du auf dem PC wo es rennt einfach mal einen Wireshark Sniffer laufen um zu sehen was genau da netztechnisch gemacht wird. Alternativ die Hotline des Providers kontaktieren und nachfragen.
Generell ist der Speedport auch problos an Anschlüssen anderer Anbieter betreibbar. Das Speedport Handbuch weisst ja extra darauf hin. Allerdings kommt es, wie immer, auf die richtigen Anschlussparameter im Setup des Routers an!
eine Möglichkeit, das Glasfaser-Internet von OpenInfra zusätzlich zum Telekom-Vertrag am Telekom-Router zu nutzen?
Was meinst du genau damit?? Du möchtest 2 bestehende Internet Anschlüsse so mit einem Backup bzw. Bandbreitenerhöhung betreiben?Ja, das geht natürlich. Das funktioniert entweder indem man die beiden Router in ein gemeinsames lokales LAN bringt oder, etwas sinnvoller, einen sog. Dual WAN Port Balancing Router verwendet. Also ein Router der 2 oder mehr Internet Anschlüsse gleichzeitig bedienen kann.
Wenn es das denn nun war bitte deinen Thread hier dann auch als erledigt schliessen!