OpenSuse 12.2 findet Slave-Platte nicht
Hi NG,
OpenSuse 12.2 findet bei der Installation meine Slave-Festplatte nicht, obwohl sie im Bios und unter Windows angezeigt wird. Master und Slave hägen am 3. SATA Port.
Was kann ich dagegen tun?
Gruß
Andy
OpenSuse 12.2 findet bei der Installation meine Slave-Festplatte nicht, obwohl sie im Bios und unter Windows angezeigt wird. Master und Slave hägen am 3. SATA Port.
Was kann ich dagegen tun?
Gruß
Andy
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 201041
Url: https://administrator.de/forum/opensuse-12-2-findet-slave-platte-nicht-201041.html
Ausgedruckt am: 21.04.2025 um 22:04 Uhr
6 Kommentare
Neuester Kommentar

Hallo Andy,
poste mal bitte die Ausgabe der beiden Befehle und
Markus
poste mal bitte die Ausgabe der beiden Befehle
fdisk -l
ls /dev/sd*

@Alchimedes: ich hab den TO so verstanden, dass Suse die Platte nicht erkennt, also wenn Linux bereits gebootet ist.
Markus
Markus

Zitat von @AndyAh:
Hi Alchimedes,
Linux findet die Festplatte schon bei der Installation wärend der Partionierung nicht.
Gruß
Andy
Wenn die Platte nicht angezeigt wird, dann könnte auch helfen, wenn Du mal die Ausgabe vonHi Alchimedes,
Linux findet die Festplatte schon bei der Installation wärend der Partionierung nicht.
Gruß
Andy
lspci -k | grep -iA3 sata
Markus
Hallo ,
ok. Du hast 2 Festplatten an einen Sata Port ?
Aus Wiki :
Bei den meisten Einzelplatz-PCs ist es in der Praxis für die Geschwindigkeit derzeit irrelevant, ob die interne Festplatte mit (P)ATA- oder SATA-Schnittstelle ausgerüstet sind, da die Geschwindigkeit von der Mechanik der Festplatten begrenzt wird und nicht von der Datenrate der Schnittstelle – das gilt allerdings nicht für SSDs. Ebenso gilt das für den Vergleich zwischen Festplatten mit SATA-150- und SATA-300-Anschluss. Bei zwei schnellen Festplatten – 100 MBytes/s beim sequentiellen Lesen und Schreiben sind keine Seltenheit mehr – kann es aber bereits zu Engpässen kommen, bei (P)ATA unvermeidlich, wenn diese am selben Kabel hängen, aber auch bei SATA-150, wenn der Controller nicht Transfers über beide Ports gleichzeitig abwickeln kann.
Deshalb hab ich bei mir jede der 3 Festplatten an einen eigenen Sataport angeschlossen.
Gruss
ok. Du hast 2 Festplatten an einen Sata Port ?
Aus Wiki :
Bei den meisten Einzelplatz-PCs ist es in der Praxis für die Geschwindigkeit derzeit irrelevant, ob die interne Festplatte mit (P)ATA- oder SATA-Schnittstelle ausgerüstet sind, da die Geschwindigkeit von der Mechanik der Festplatten begrenzt wird und nicht von der Datenrate der Schnittstelle – das gilt allerdings nicht für SSDs. Ebenso gilt das für den Vergleich zwischen Festplatten mit SATA-150- und SATA-300-Anschluss. Bei zwei schnellen Festplatten – 100 MBytes/s beim sequentiellen Lesen und Schreiben sind keine Seltenheit mehr – kann es aber bereits zu Engpässen kommen, bei (P)ATA unvermeidlich, wenn diese am selben Kabel hängen, aber auch bei SATA-150, wenn der Controller nicht Transfers über beide Ports gleichzeitig abwickeln kann.
Deshalb hab ich bei mir jede der 3 Festplatten an einen eigenen Sataport angeschlossen.
Gruss