
136892
13.03.2021
PfSense Captive Portal mit Pihole
Hallo,
ist es möglich Captive Portal und gleichzeitig den Pihole als DNS Server laufen zu lassen?
Ich möchte gerne im Gastnetz (192.168.10.0/24) ein Captive Portal einrichten und um Webseiten zu blocken, den Pihole (192.168.10.2) einsetzten.
Jetzt ist das Problem das Captive Portal die gleiche DNS-Server IP wie die pfSense (192.168.10.1) sein muss, damit man sich darüber anmedlen kann.
Habt ihr ne Idee wie man das dann mit dem Pihole als DNS blocker löst?
ist es möglich Captive Portal und gleichzeitig den Pihole als DNS Server laufen zu lassen?
Ich möchte gerne im Gastnetz (192.168.10.0/24) ein Captive Portal einrichten und um Webseiten zu blocken, den Pihole (192.168.10.2) einsetzten.
Jetzt ist das Problem das Captive Portal die gleiche DNS-Server IP wie die pfSense (192.168.10.1) sein muss, damit man sich darüber anmedlen kann.
Habt ihr ne Idee wie man das dann mit dem Pihole als DNS blocker löst?
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 662335
Url: https://administrator.de/forum/pfsense-captive-portal-mit-pihole-662335.html
Ausgedruckt am: 01.05.2025 um 07:05 Uhr
3 Kommentare
Neuester Kommentar
Warum sollte das deiner Meinung nicht gehen ?? DNS hat doch mit dem CP nicht das geringste zu tun !
Die Frage ist WIE du den PiHole integrieren willst ?? Leider sagst du dazu kein Wort so das wir hier in die Kristallkugel sehen müssen...
Wichtig dafür ist das du vorab in der pfSense den DNS Forwarder und Resolver entsprechend richtig einstellst:
PfSense - web.de wird trotz aktiver "Scheunentor-Regel" blockiert
Die Frage ist WIE du den PiHole integrieren willst ?? Leider sagst du dazu kein Wort so das wir hier in die Kristallkugel sehen müssen...
- PiHole ist mit im Gastnetz, Client bekommt PiHole DNS IP vom DHCP und du musst eine Ausnahmeregel im CP erstellen das PiHole Traffic durch Portal durch darf
- PiHole ist in einem anderen IP Netz an der pfSense. Hier kann man jetzt entweder den DNS Forwarder der pfSense auf den PiHole setzen dann fragt der Client erst die pfSense, die reicht dann weiter an den PiHole
- Oder Client hat PiHole DNS direkt, dann wieder Ausnahmeregel im CP das DNS Request durch darf
Wichtig dafür ist das du vorab in der pfSense den DNS Forwarder und Resolver entsprechend richtig einstellst:
PfSense - web.de wird trotz aktiver "Scheunentor-Regel" blockiert
Habe das Problem wenn ich den Pihole als DNS Server das Captive Portal nicht "anspringt" bzw nicht im Browser erscheint.
Dazu 3 wichtige Fragen:- 1.) Welche DNS IP vergibt der pfSense DHCP Server an die Gast Clients ?
- 2.) WO steht der PiHole ? Im Gastnetz Segment selber oder woanders
- 3.) WIE lautet die DNS Weiterleitungsadresse des PiHole ?
Laut deinem Adressierungs Screenshot steht der PiHole im gleichen Gastsegment. Für ihn gilt also auch die Sperre des CPs, sprich der PiHole kommt nicht nach draussen um DNS Adressen auflösen zu können und ist ohne Authentisierung genau so blockiert wie alle Gäste.
Dazu gibt es 2 Lösungen um dem PiHole freie Fahrt zu gewähren. In jedem Fall muss die Adresse des PiHole in der CP Ausnahme konfiguriert sein damit der PH das CP ungehindert passieren kann.
- Hardware Adresse des PiHole im CP unter "MACs" eintragen als Ausnahme.
Mac Adresse des PiHole am eth0 Interface zeigt dir das Kommando ifconfig
- IP Adresse des PiHole im CP unter "Allowed IP Adsresses" eintragen als Ausnahme.
Sollte der PiHole als DNS in einem anderen Segment stehen und der DHCP Server diesen als DNS an die Clients vergibt kommen die Gast Clients logischerweise NICHT raus. Henne Ei Problem... Logisch, denn ohne Authentisierung (oder Ausnahme) kann kein DNS Traffic bzw. generell kein Traffic das CP passieren. DNS muss aber schon vorher zwindend möglich sein.
Sinnvoll ist also weiter die pfSense als DNS im Gastsegment zu betreiben ihr aber selber als DNS Forwarding Adresse die des PiHoles einzutragen. So kannst du generell allen Traffic auch aus allen anderen Segmenten, Werbe, Trojaner und Malware frei betreiben.