
89717
18.05.2010
Phoenix Award Bios (V 6.00) bootet nicht wie gewünscht
Wenn ich ein BS von CD-Rom installieren will, findet es später die Festplatte nicht
Ändere ich die Bootreihenfolge, wird ddas CD-Rom nicht mehr erkannt
Hallo,
ich habe folgendes Problem:
Ich habe hier einen 19'' Racker Server mit 2x160GB Festplatten im Raid1, so wie CD Laufwerk, USB Anschlüssen und Floppy.
Auf dem Server läuft derzeit Suse 11.2.
Nun wollte ich das Betriebssystem ändern.
Ergo änderte ich zunächst die Bootreihenfolge im BIOS (Phoenix Award Bios V 6.00)
Wenn ich die Boot Sequence nun wie folgt ändere:
1 CD-Rom
2 Hard Disk
3 Hard Disk
dann kann ich zwar die Installation von der CD Rom starten, bekomm aber im weiteren Verlauf angezeigt, dass keine Festplatte gefunden wurde
Ändere ich die Boot Sequence wie folgt ab:
1 Hard Disk
2 Hard Disk
3 CD Rom
(Alternativ auch versucht 1. Hard Disk, 2 CD Rom, 3 Hard Disk)
und setzte parallel dazu Boot up Floppy seek auf Enable
so bootet der Server auschliesslich von der Festplatte, CD Rom wird nicht mehr angeboten.
Könnte mir jemand ein Tip geben, was hier verkehrt läuft?
Ändere ich die Bootreihenfolge, wird ddas CD-Rom nicht mehr erkannt
Hallo,
ich habe folgendes Problem:
Ich habe hier einen 19'' Racker Server mit 2x160GB Festplatten im Raid1, so wie CD Laufwerk, USB Anschlüssen und Floppy.
Auf dem Server läuft derzeit Suse 11.2.
Nun wollte ich das Betriebssystem ändern.
Ergo änderte ich zunächst die Bootreihenfolge im BIOS (Phoenix Award Bios V 6.00)
Wenn ich die Boot Sequence nun wie folgt ändere:
1 CD-Rom
2 Hard Disk
3 Hard Disk
dann kann ich zwar die Installation von der CD Rom starten, bekomm aber im weiteren Verlauf angezeigt, dass keine Festplatte gefunden wurde
Ändere ich die Boot Sequence wie folgt ab:
1 Hard Disk
2 Hard Disk
3 CD Rom
(Alternativ auch versucht 1. Hard Disk, 2 CD Rom, 3 Hard Disk)
und setzte parallel dazu Boot up Floppy seek auf Enable
so bootet der Server auschliesslich von der Festplatte, CD Rom wird nicht mehr angeboten.
Könnte mir jemand ein Tip geben, was hier verkehrt läuft?
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 143069
Url: https://administrator.de/forum/phoenix-award-bios-v-6-00-bootet-nicht-wie-gewuenscht-143069.html
Ausgedruckt am: 13.05.2025 um 04:05 Uhr
7 Kommentare
Neuester Kommentar

Wie sind die Platten angeschlossen?
Was ist das für ein Board? (Scheints was älteres)
Eigenständiger Raidcontroller oder onboard? Welcher?
PS:
"Racker Server " :rofl: Der war gut
Was ist das für ein Board? (Scheints was älteres)
Eigenständiger Raidcontroller oder onboard? Welcher?
PS:
"Racker Server " :rofl: Der war gut
Hallo,
welches OS soll denn drauf? Meine Vermutung liegt mal bei Windows Server 200x.
Da du ein Raid(1) am laufen hast, wirst du für Windows ggf. eine Treiberdiskette brauchen
damit das den Controller erkennt, wenn der nicht schon so alt ist, das der Treiber schon
mit auf der Installations-CD geliefert wird.
Selbst bei Linux/Unix wirst du wahrscheinlich ein ähnliches Problem haben, je nach Distribution
und Version.
Sprich: Dir fehlen sehr wahrscheinlich die Treiber für den Raid Controller, die musst du dir besorgen
und beim Setup an der richten Stelle einbinden. (F6 drücken bei Windows wenn der Blaue Installations
Bildschirm das erste mal erscheint).
Bei Windows Server 2003/WinXP bzw. bei Versionen davor, brauchst du den Treiber auf einer Diskette.
Ab Version 2008 bzw. Vista/7 ist das Medium egal, kann auch ein USB Stick sein oder eine Festplatte.
Mfg.
welches OS soll denn drauf? Meine Vermutung liegt mal bei Windows Server 200x.
Da du ein Raid(1) am laufen hast, wirst du für Windows ggf. eine Treiberdiskette brauchen
damit das den Controller erkennt, wenn der nicht schon so alt ist, das der Treiber schon
mit auf der Installations-CD geliefert wird.
Selbst bei Linux/Unix wirst du wahrscheinlich ein ähnliches Problem haben, je nach Distribution
und Version.
Sprich: Dir fehlen sehr wahrscheinlich die Treiber für den Raid Controller, die musst du dir besorgen
und beim Setup an der richten Stelle einbinden. (F6 drücken bei Windows wenn der Blaue Installations
Bildschirm das erste mal erscheint).
Bei Windows Server 2003/WinXP bzw. bei Versionen davor, brauchst du den Treiber auf einer Diskette.
Ab Version 2008 bzw. Vista/7 ist das Medium egal, kann auch ein USB Stick sein oder eine Festplatte.
Mfg.
Hi
gibst du dem System auch den Treiber mit? Bei Suse geht das auch via Floppy. Du hast ein recht altes System; der i875 hat nur den ICH5 zur Seite, welcher eigentlich von LSIL stammte und mit den ICH6+ (der wird sehr gut von Linux unterstützt) nicht länger kompatibel ist/war. Ich hatte selbst so ein Board (=ASUS P4C800E- del) kann mich aber nicht errinnern ob mein Onboard (der selbe wie du) Promise PDC20378 von einem Linux je unterstützt wurde. Bei Promise selbst ist ganz wenig Hilfe zu erwarten; schau einfach in die Hardwareliste welches Linux den (FakeRAID) Kontroller zumindest als normalen SATA Kontroller unterstützt. An dem onboard SATA (SATA1+2) sollte er aber gehen; am 3+4 brauchst du Treiber (das gilt aber für Windows Systeme genau so, da Promise nie die Hardwarezertifizierung von MS bekommen hat).
Da ich deine Hardware nicht hier habe und auch nicht sehe was du im BIOS eingestellt hast (kann auch sein das der Kontroller defekt ist).
Poste erst mal an welchem Port/Kontroller das ganze dran hängt.
Gruß
Sam
gibst du dem System auch den Treiber mit? Bei Suse geht das auch via Floppy. Du hast ein recht altes System; der i875 hat nur den ICH5 zur Seite, welcher eigentlich von LSIL stammte und mit den ICH6+ (der wird sehr gut von Linux unterstützt) nicht länger kompatibel ist/war. Ich hatte selbst so ein Board (=ASUS P4C800E- del) kann mich aber nicht errinnern ob mein Onboard (der selbe wie du) Promise PDC20378 von einem Linux je unterstützt wurde. Bei Promise selbst ist ganz wenig Hilfe zu erwarten; schau einfach in die Hardwareliste welches Linux den (FakeRAID) Kontroller zumindest als normalen SATA Kontroller unterstützt. An dem onboard SATA (SATA1+2) sollte er aber gehen; am 3+4 brauchst du Treiber (das gilt aber für Windows Systeme genau so, da Promise nie die Hardwarezertifizierung von MS bekommen hat).
Da ich deine Hardware nicht hier habe und auch nicht sehe was du im BIOS eingestellt hast (kann auch sein das der Kontroller defekt ist).
Poste erst mal an welchem Port/Kontroller das ganze dran hängt.
Gruß
Sam
Ja im BIOS von RAID auf IDE, dann wird der Promise aber immer noch genauso Treiber brauchen (die haben keinen OpenSource Support) um im OS aufzutauchen. An welchem Port stecken deine HDs? Du kannst die doch immer noch auf den ICH5 legen; dort sollten sie sichtbar sein; allerdings habe ich bei meinem CentOS4.7 immer Probleme mit dem ICH5 und gelegentlichen Timeouts; der ICH5 war Intels erster und einziger Hybrid auf dem Weg zum eigenen SATA, daher sind da inkompatibilitäten nicht selten.
Gruß
Sam
Gruß
Sam