
50978
27.11.2007, aktualisiert am 12.12.2007
POPBeamer Verständnisfrage(n)
Umgebung: Win2003Enterprise mit Exchange2003; lokaler Provider ohne Mail-Relay
Hallo zusammen,
ich habe die Aufgabe die E-Mail-Verteilung eines Kunden zu überarbeiten und verzweifle mittlerweile an der Einrichtung des POPBeamers bzw. dessen Rekonfiguration.
Im Moment gibt es diverse "Pseudo-E-Mail-Adressen" (z.B. buchhaltung@[Domäne] wird weitergeleitet an [Benutzername]@[Domäne]), die beim Provider als Weiterleitung eingerichtet sind;
zusätzlich dazu holt der POPBeamer alle Postfächer einzeln ab und verteilt diese per Auto-Detect.
Die Folge ist, dass immer wieder Mails im Administrator-Postfach (also beim eingetragenen postmaster) landen, bzw. Mails mehrfach zugestellt werden.
Um eine endgültige, saubere Einrichtung beim Provider und im POPBeamer/Exchange vorzunehmen, stellen sich mir nun folgende Fragen:
1. Nach welchen Kriterien verteilt der POPBeamer mit aktivierter Auto-Detect-Funktion bzw. womit vergleicht er die Empfängeradresse(n) im E-Mail-Header?
Schaut er im ADS nach den den Benutzern zugeteilten SMTP-Adressen? (Wenn ja wäre es ja ein Leichtes, die Zustellung hinzubekommen.)
2. Würde es genügen einen Catch-All-Eintrag beim Provider einzurichten, da der POPBeamer die Mails ja selbst verteilen kann?
3. Sollte die Auto-Detect-Funktion aufgrund der Pseudo-Adressen/Aliase nicht sauber laufen, wie wäre die sinnvollste manuelle Verteilung im POPBeamer, oder gar im Exchange zu handhaben? Ein eigenes Postfach auch für die nicht bestehenden Benutzer wäre ja sehr aufwändig, nur um eine Weiterleitung einzurichten.
Ich weiß, es ist eine Menge auf einmal, aber leider bin ich was den POPBeamer angeht wenig firm (wie man sieht).
Ich bin für jeden Tipp dankbar!
Grüße...
Hallo zusammen,
ich habe die Aufgabe die E-Mail-Verteilung eines Kunden zu überarbeiten und verzweifle mittlerweile an der Einrichtung des POPBeamers bzw. dessen Rekonfiguration.
Im Moment gibt es diverse "Pseudo-E-Mail-Adressen" (z.B. buchhaltung@[Domäne] wird weitergeleitet an [Benutzername]@[Domäne]), die beim Provider als Weiterleitung eingerichtet sind;
zusätzlich dazu holt der POPBeamer alle Postfächer einzeln ab und verteilt diese per Auto-Detect.
Die Folge ist, dass immer wieder Mails im Administrator-Postfach (also beim eingetragenen postmaster) landen, bzw. Mails mehrfach zugestellt werden.
Um eine endgültige, saubere Einrichtung beim Provider und im POPBeamer/Exchange vorzunehmen, stellen sich mir nun folgende Fragen:
1. Nach welchen Kriterien verteilt der POPBeamer mit aktivierter Auto-Detect-Funktion bzw. womit vergleicht er die Empfängeradresse(n) im E-Mail-Header?
Schaut er im ADS nach den den Benutzern zugeteilten SMTP-Adressen? (Wenn ja wäre es ja ein Leichtes, die Zustellung hinzubekommen.)
2. Würde es genügen einen Catch-All-Eintrag beim Provider einzurichten, da der POPBeamer die Mails ja selbst verteilen kann?
3. Sollte die Auto-Detect-Funktion aufgrund der Pseudo-Adressen/Aliase nicht sauber laufen, wie wäre die sinnvollste manuelle Verteilung im POPBeamer, oder gar im Exchange zu handhaben? Ein eigenes Postfach auch für die nicht bestehenden Benutzer wäre ja sehr aufwändig, nur um eine Weiterleitung einzurichten.
Ich weiß, es ist eine Menge auf einmal, aber leider bin ich was den POPBeamer angeht wenig firm (wie man sieht).
Ich bin für jeden Tipp dankbar!
Grüße...
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 74630
Url: https://administrator.de/forum/popbeamer-verstaendnisfragen-74630.html
Ausgedruckt am: 24.04.2025 um 22:04 Uhr
1 Kommentar