Portfreigabe Fritzbox 7590
Hallo zusammen,
ich betreibe zu Hause einen Server mit Raspberry OS Lite und OpenMediaVault.
Auf diesem habe ich openVPN laufen. Dies hat bis zum Wechsel von Telekom mit
Speedport Pro auf Inexio mit Fritzbox 7590 wunderbar funktioniert.
Nach dem Wechsel kam ich nicht mehr in mein privates Netzwerk.
Bei der Umstellung habe ich die Einstellung der FB so angepasst, dass es
(eigentlich) keine Schwierigkeiten geben sollte. Die IP wurde von 192.168.178.1
auf 192.168.2.1 geändert (so war es auch auf dem SP). Die Portweiterleitung IP V4
(UDP 1195) wurde auch auf den Raspberry eingestellt. Die öffentliche IP V4 der FB
wird von Ihr korrekt an meine DynDNS bei No-Ip übermittelt. Die IP V6 habe ich auch
deaktiviert.
Um evtl. gemachte Konfigurationsfehler auszuschließen, habe ich den Raspberry komplett
neu aufgesetzt und in der FB eine neue IP zugewiesen, die Clients neu installiert und
die Verbindung klappt immer noch nicht.
Auch die Verbindung zu meinem zweiten Raspberry (Raspberry Lite + openVPN) auch neu aufgesetzt
funktioniert nicht.
Zu der Konfiguration der Ports und der Server sende ich die entsprechenden Screenshots
Vielen Dank schon einmal im voraus für Eure Antworten.
Gruß Ronny
ich betreibe zu Hause einen Server mit Raspberry OS Lite und OpenMediaVault.
Auf diesem habe ich openVPN laufen. Dies hat bis zum Wechsel von Telekom mit
Speedport Pro auf Inexio mit Fritzbox 7590 wunderbar funktioniert.
Nach dem Wechsel kam ich nicht mehr in mein privates Netzwerk.
Bei der Umstellung habe ich die Einstellung der FB so angepasst, dass es
(eigentlich) keine Schwierigkeiten geben sollte. Die IP wurde von 192.168.178.1
auf 192.168.2.1 geändert (so war es auch auf dem SP). Die Portweiterleitung IP V4
(UDP 1195) wurde auch auf den Raspberry eingestellt. Die öffentliche IP V4 der FB
wird von Ihr korrekt an meine DynDNS bei No-Ip übermittelt. Die IP V6 habe ich auch
deaktiviert.
Um evtl. gemachte Konfigurationsfehler auszuschließen, habe ich den Raspberry komplett
neu aufgesetzt und in der FB eine neue IP zugewiesen, die Clients neu installiert und
die Verbindung klappt immer noch nicht.
Auch die Verbindung zu meinem zweiten Raspberry (Raspberry Lite + openVPN) auch neu aufgesetzt
funktioniert nicht.
Zu der Konfiguration der Ports und der Server sende ich die entsprechenden Screenshots
Vielen Dank schon einmal im voraus für Eure Antworten.
Gruß Ronny
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 661857
Url: https://administrator.de/forum/portfreigabe-fritzbox-7590-661857.html
Ausgedruckt am: 07.04.2025 um 01:04 Uhr
9 Kommentare
Neuester Kommentar

Jepp, Inexio macht zum Großteil
nur noch CGN bei Privatkundenanschlüssen
Wenn deine Fritte also eine WAN IP aus dem Bereich
100.64.0.0/10 hat dann kannst du dein VPN knicken, und musst bspw. eine statische IP beim Anbieter beantragen, oder einen externen vServer als VPN-Bridge oder einen Dienst wie Feste-ip.net benutzen.
Siehe dazu die Anbieterinfo
https://www.inexio.net/privatkunden/service/Technische%20Infos
Öffentliche IP kostet bei Inexio 1,95 mehr im Monat
nur noch CGN bei Privatkundenanschlüssen
Wenn deine Fritte also eine WAN IP aus dem Bereich
100.64.0.0/10 hat dann kannst du dein VPN knicken, und musst bspw. eine statische IP beim Anbieter beantragen, oder einen externen vServer als VPN-Bridge oder einen Dienst wie Feste-ip.net benutzen.
Siehe dazu die Anbieterinfo
https://www.inexio.net/privatkunden/service/Technische%20Infos
Ich kann nicht von außen auf meine FRITZ!Box/NAS Geräte/ SmartHome/ VPN zugreifen?
Beantragen Sie eine öffentliche IP-Adresse.

Zitat von @LordGurke:
Oder er verwendet für den Zweck IPv6, aber das hat er ja ohne weitere Erklärung deaktiviert...
IPv6: Kein NAT = Kein Problem
Joa solange er einen Anschluss nutzt der auch IPv6 spricht dann ja. Das Telefonica Netz bspw. oder auch viele Hotspots eben noch nicht.Oder er verwendet für den Zweck IPv6, aber das hat er ja ohne weitere Erklärung deaktiviert...
IPv6: Kein NAT = Kein Problem
Wer unterschreibt denn auch freiwillig bei Telefonica...?? 🤣
https://www.heise.de/newsticker/meldung/Das-war-s-mit-IPv4-Adressen-in-E ...
Aber eigentlich nur gut, denn so kommt v6 weiter in Schwung.
Zu der Konfiguration der Ports und der Server sende ich die entsprechenden Screenshots
Der Sinnvollste mit der Internet/WAN IP Adresse der FritzBox fehlt dazu und hätte das Rätsel in 1 Minute auch ohne Thread gelöst.... Immer diese DS-Lite Opfer von Billigprovidern die keine v4 IPs mehr haben... 😉https://www.heise.de/newsticker/meldung/Das-war-s-mit-IPv4-Adressen-in-E ...
Aber eigentlich nur gut, denn so kommt v6 weiter in Schwung.