Portfreischaltung bei Huawei E220
Hallo, ich habe folgendes problem:
Ich habe das UMTS Modem: Huawei E220. Mein Problem ist, dass ich nicht weiß wie da ports freigeschaltet werden können.
Ich hoffe jemand von euch weiß eine Antwort.
Danke schon mal im Vorraus!
Ich habe das UMTS Modem: Huawei E220. Mein Problem ist, dass ich nicht weiß wie da ports freigeschaltet werden können.
Ich hoffe jemand von euch weiß eine Antwort.
Danke schon mal im Vorraus!
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 80687
Url: https://administrator.de/forum/portfreischaltung-bei-huawei-e220-80687.html
Ausgedruckt am: 22.04.2025 um 19:04 Uhr
5 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
bei UMTS können generell keine Ports freigeschaltet werden, soweit ich gehört habe, liegt es daran das UMTS - IP - Adressen nicht öffentlich sind.
Zumindest wurde mir das mal so erklärt. Auf jedenfall können die Ports nicht manuell vom "Kunden" geöffnet oder geschlossen werden, wie es beim Router und DSL möglich ist.
Gruß
Viron
bei UMTS können generell keine Ports freigeschaltet werden, soweit ich gehört habe, liegt es daran das UMTS - IP - Adressen nicht öffentlich sind.
Zumindest wurde mir das mal so erklärt. Auf jedenfall können die Ports nicht manuell vom "Kunden" geöffnet oder geschlossen werden, wie es beim Router und DSL möglich ist.
Gruß
Viron
Ausnahme ist das Netz von T-Mobile, das kein zentrales NAT Gateway benutzt und mit öffentlichen IP Adressen intern arbeitet.
Ansonsten hat Viron Recht. Die anderen Carrier benutzen für ihr internes UMTS Netz RFC 1918 Adressen, die nicht geroutet werden öffentlich und an zentraler Stelle per NAT ins Internet gelangen. An diesem yentralen NAT (Adress Translation) Gateway scheitern dann alle Port Forwarding Versuche.
VPN Verbindungen (sofern es dir um sowas geht..) lassen sich so nur über SSL Tunnel realisieren wie sie SSL Gateways oder andere Lösungen wie OpenVPN zur Verfügung stellen.
Ansonsten hat Viron Recht. Die anderen Carrier benutzen für ihr internes UMTS Netz RFC 1918 Adressen, die nicht geroutet werden öffentlich und an zentraler Stelle per NAT ins Internet gelangen. An diesem yentralen NAT (Adress Translation) Gateway scheitern dann alle Port Forwarding Versuche.
VPN Verbindungen (sofern es dir um sowas geht..) lassen sich so nur über SSL Tunnel realisieren wie sie SSL Gateways oder andere Lösungen wie OpenVPN zur Verfügung stellen.
http://openvpn.net/papers/BLUG-talk/index.html
Oder hier im Hause bei administrator.de:
OpenVPN - Teil 1 - Installation, Konfiguration und erstellung der Zertifikate
(...wer suchet der findet
)
Oder hier im Hause bei administrator.de:
OpenVPN - Teil 1 - Installation, Konfiguration und erstellung der Zertifikate
(...wer suchet der findet
@aqui
Hallo,
du schreibst bei T-mobile kann man Ports freigeben, aber wie?
Ich habe den Huawei E220 und im Manager kann man keine Einstellungen vornehmen.
Gruß Speedy
Hallo,
du schreibst bei T-mobile kann man Ports freigeben, aber wie?
Ich habe den Huawei E220 und im Manager kann man keine Einstellungen vornehmen.
Gruß Speedy